So landen beispielsweise die 190 Euro zum Ausgleich hoher Energiekosten bei den Haushalten

So landen beispielsweise die 190 Euro zum Ausgleich hoher Energiekosten


Sonnenkollektoren in Amersfoort.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Für wen ist der Rabatt gedacht?

Der Rabatt gilt für fast alle Haushalte: Wer am 1. November einen sogenannten Kleinstromanschluss hat, kann mit 190 Euro rechnen. Fester oder variabler Energievertrag spielt keine Rolle, genauso wenig wie die Höhe Ihrer Energierechnung und Ihres Einkommens. Menschen mit einer Stromrechnung unter 190 Euro erhalten Geld. Wer auch am 1. Dezember einen solchen Vertrag hat, erhält einen weiteren Rabatt von 190 Euro.

Anspruchsberechtigt sind auch Bürogebäude und Cafés mit geringem Verbrauchsanschluss. Allerdings erhalten Haushalte, die beispielsweise zusammen mit anderen Haushalten einen großflächigen Verbrauchsanschluss haben, keine Vergütung. Einige Studentenwohnheime sind ebenfalls ausgeschlossen. Die Regierung sucht nach einer Lösung für diese Gruppe von Haushalten.

Den genauen Anschluss, den Sie haben, können Sie Ihrem Zähler oder Ihrer Energierechnung entnehmen. Der Rabatt endet am 1. Januar. Dann tritt die Preisobergrenze für Gas und Strom in Kraft.

Wer zahlt das Geld aus?

Das machen die Energiekonzerne. Sie wurden von der Regierung mit der Durchführung dieser Ausgleichsmaßnahme beauftragt. Wer Gas und Strom von unterschiedlichen Unternehmen bezieht, erhält die Vergütung also nur über den Stromanbieter.

Energieunternehmen teilen der Regierung am 1. November und 1. Dezember mit, wie viele Kunden sie haben. Etwa drei Wochen später überweist die Regierung die Entschädigung an die Unternehmen. Dann müssen die Kunden das Geld innerhalb von dreißig Tagen erhalten.

Wie kommt das Geld zum Verbraucher?

Dies ist je nach Energieunternehmen unterschiedlich. Laut der Vergleichsseite Independer gibt es in den Niederlanden derzeit mehr als dreißig verschiedene Anbieter. Die 190 Euro können sie entweder direkt an ihre Kunden überweisen, von ihrer Vorschuss- oder Schlussrechnung abziehen oder mit offenen Rechnungen begleichen.

Diese verschiedenen Optionen spiegeln sich in den größten Energieversorgern der Niederlande wider. Essent und Greenchoice verrechnen das Geld mit dem Ratenbetrag ihrer Kunden. Eneco und Vattenfall überweisen den Betrag einfach auf die Konten ihrer Kunden.

Einige kleine Anbieter müssen noch entscheiden, wie und wann sie ihren Kunden den Rabatt gewähren. Für den Energieversorger HEM kommt der November zu früh: Kunden erhalten im Dezember also 380 Euro auf einen Schlag.

Wann wird das Geld ausgezahlt?

Auch dies ist je nach Energieversorger unterschiedlich. Wird das Skonto im Monatsvorschuss abgerechnet, erfolgt dies zum üblichen Belastungstermin. Energieversorger, die den Betrag an ihre Kunden überweisen, tun dies in der Regel in der zweiten Monatshälfte: Eneco spricht von „zwischen Mitte und Ende November“, Vattenfall zahlt „vor dem 26. November“ aus.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar