Smartphone-Verbot im Unterricht: Was tun Schulen gegen die Telefonnutzung außerhalb des Klassenzimmers?

1704619664 Smartphone Verbot im Unterricht Was tun Schulen gegen die Telefonnutzung ausserhalb


In der städtischen Schulgemeinschaft in Nijmegen stehen Schüler in der Pause mit ihren Mobiltelefonen in der Hand.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Simone de Kruijk, Interimsdirektorin bei OSG De Meergronden in Almere:

„Ab Montag lautet unsere Richtlinie: In der Schule sind keine Telefone mehr sichtbar. Nicht im Unterricht, aber auch nicht auf den Fluren oder in den Pausen. Sobald wir Telefone sehen, werden sie beschlagnahmt. Die Schüler können ihre Geräte am Ende des Tages abholen.

„Als wir uns vorher im Auditorium umsahen, sahen wir viele Studenten, die mit ihren Telefonen beschäftigt waren. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass die Schüler mehr Kontakt mit ihrer Umwelt aufnehmen. Um dies zu fördern, wird in der Mediathek ein Spieleschrank installiert. Auch in der Pause wollen wir Sport- und andere Aktivitäten anbieten.

„Als wir uns vorher im Auditorium umsahen, sahen wir viele Studenten, die mit ihren Telefonen beschäftigt waren. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass die Schüler mehr Kontakt mit ihrer Umwelt aufnehmen. Um dies zu fördern, wird in der Mediathek ein Spieleschrank installiert. Auch in der Pause wollen wir Sport- und andere Aktivitäten anbieten.

„Telefone waren im Unterricht bereits verboten, aber diese Regel erwies sich als schwierig durchzusetzen.“ Lehrer mussten immer kämpfen. Bei Elternabenden und Lehrertreffen haben wir Diskussionen angeregt, konnten uns aber nicht auf ein Telefonverbot einigen. Deshalb hat unser Management-Team die Entscheidung getroffen. Wir haben Lehrer, Schüler und Eltern gefragt: Was halten Sie von einem Verbot?

„Erstaunlicherweise nannten die Studierenden mehr Vor- als Nachteile. Ein Schüler sagte: Dann lerne ich meine Lehrer besser kennen. Ich denke auch, dass es ihnen gefällt, dass bald klar sein wird: überhaupt keine Telefone. Auch wenn es wahrscheinlich etwas gewöhnungsbedürftig sein wird.

„Am Anfang werden wir bei der Durchsetzung nachsichtig sein.“ Wir verstehen, dass sich die Schüler daran gewöhnen müssen. Am Montag werden wir als Startschuss mit der Schulleitung am Eingang sein. Zwei von ihnen verkleiden sich in einer Art Telefonanzug. Als kleinen Trost verteilen wir Zauberwürfel.“

Über die Autoren
Frank Rensen ist Wissenschaftsjournalist und schreibt für de Volkskrant über Technik. Er studierte Astronomie in Leiden. Miluska van Rompu ist Psychologin und arbeitet in der Wissenschaftsredaktion.

Marcel Janssen, Rektor der städtischen Schulgemeinschaft Nijmegen:

„Wir haben unsere Politik nicht strenger gemacht als in den letzten zwei Jahren.“ Unsere Regeln lauten: Telefone müssen in den Taschen der Schüler im Klassenzimmer bleiben und es gibt keine Einschränkungen für die Telefonnutzung während der Pausen. Wir haben uns dafür entschieden, weil wir glauben, dass die Verantwortung beim Schüler liegt. Sie müssen lernen, selbst mit ihrem Telefon umzugehen. Ich habe mehrfach mit unserem Fachschaftsrat über ein Telefonverbot gesprochen. Tu es nicht, war der Rat, denn das wird nichts lösen.

„Nach Angaben der Schüler nutzen die Oberstufen ihre Telefone in den Pausen bereits sehr wenig, ein Verbot wird also keinen Unterschied machen.“ Niedrigere Lehrer haben mehr Kontrolle über das Telefon. Wenn wir ihnen die Smartphones wegnehmen, so der Fachschaftsrat, geben wir ihnen nicht die Möglichkeit, zu lernen, wie sie ihre Telefone am sinnvollsten nutzen.

„Ich unterstütze diese Vision. Da unsere Schule eine Jenaplan-Schule ist, orientiert sich unser Bildungsansatz an der intrinsischen Motivation des Schülers. Ein Verbot steht damit nicht im Einklang. Es ist wichtig, in den Pausen Alternativen zum Smartphone anzubieten. Wir verfügen über Sportplätze im Freien, schöne Sitzgelegenheiten und gestalten gemeinsam mit den Studierenden den Pausenraum.

„Ablenkungen im Unterricht gab es auch schon vor dem Smartphone. Es wird immer Zeiten geben, in denen Lehrer eingreifen müssen.“ Wenn aber alle Lehrer eine klare Linie verfolgen, zum Beispiel bei der Smartphone-Nutzung, dann wissen die Schüler, woran sie sind. Ich denke, Schulen, die Telefone verbieten, werden feststellen, dass die Schüler einen Weg finden werden, das Verbot zu umgehen.“

Dick Rensen, Direktor des SO-VSO De Piramide in Den Haag:

„Auf Anraten der Regierung haben wir die Richtlinien zur Smartphone-Nutzung verschärft. Zunächst war es den Schülern gestattet, bei Bedarf während des Unterrichts ihre Mobiltelefone im Unterricht zu nutzen. Die Telefone wurden in einer Tasche vor dem Klassenzimmer gesammelt, waren aber nicht wirklich außer Reichweite. Jetzt müssen sie raus und in den Spind des Schülers. Im Unterricht können sie das nicht mehr herausfinden, auch wenn ein Telefon während des Unterrichts helfen könnte. Da die Schüler bereits über einen Laptop verfügen, mit dem sie beispielsweise an einem Quiz teilnehmen können, hielten wir es für unnötig, zwei Geräte im Klassenzimmer zuzulassen.

‚Es gibt Ausnahmen. Manche Studierende sind längere Zeit krank oder haben eine Behinderung. Dann ist das Telefon ein nützliches medizinisches Gerät. Kinder mit Asthma oder Diabetes haben beispielsweise ein Messgerät in der Tasche und können per Telefon überwachen, ob alles in Ordnung ist. In manchen Fällen muss die Krankenschwester vor Ort in der Lage sein, das Telefon über eine Bluetooth-Verbindung zu überwachen, damit der Schüler bei Bedarf schnell Unterstützung erhalten kann.

„Wir haben uns dafür entschieden, die Telefonnutzung in den Pausen zu ermöglichen.“ Smartphones bieten unseren Studierenden zusätzliche Möglichkeiten zur Entspannung. Was das bedeutet, variiert je nach Schüler, aber sie brauchen es oft, auch außerhalb der Pausen. Die Tatsache, dass Schüler ab und zu ein Spiel spielen oder Musik auf ihrem Mobiltelefon hören können, hilft tatsächlich. Sie können selbst gute Entscheidungen treffen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar