Skandale hin oder her, der griechische Ministerpräsident Mitsotakis strebt im zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit an

1687683909 Skandale hin oder her der griechische Ministerpraesident Mitsotakis strebt im


Skandale und Kontroversen wie das Abhören von Politikern und Journalisten oder ein großes Zugunglück mit 57 Todesopfern haben der Popularität des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis kaum geschadet.Bild EPA

Skandale und Kontroversen wie das Abhören von Politikern und Journalisten oder ein großes Zugunglück mit 57 Toten haben der Popularität des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis (55) kaum geschadet. Den Umfragen zufolge ist seine konservative Partei Nea Dimokratia (ND) am Sonntag erneut Sieger.

Auch seine harte Migrationspolitik schreckt die Wähler nicht ab. Die tödliche Katastrophe mit einem überfüllten Schiff, das Anfang des Monats kenterte, hat laut Umfragen vom Freitag kaum Auswirkungen: Der Vorsprung vor der Nummer zwei, der radikalen Linken Syriza, wächst nur noch.

Über den Autor
Marije Vlaskamp verschreibt de Volkskrant über Chinas Position in der Welt. Sie verfolgt auch die Entwicklungen anderswo in Asien. Sie war 18 Jahre lang Korrespondentin in Peking.

Die ND gewann in der ersten Runde der Parlamentswahlen Ende Mai mehr als 40 Prozent der Stimmen. Das war für Mitsotakis einfach nicht genug, um allein eine Regierung zu bilden, also unternahm er keinen Versuch einer Regierungsbildung. Auch die Verlierer wollten keine Koalition bilden. Daher die zweite Wahlurne.

Anders als bei den Wahlen im Mai, bei denen die Sitzverteilung proportional war, wird Mitsotakis am Sonntag wahrscheinlich von einem Siegerbonus profitieren. Er hat das Wahlgesetz dahingehend überarbeitet, dass die größte Partei 20 bis 50 zusätzliche Sitze erhält. Dieser Bonus bringt die 180 Sitze in greifbare Nähe, die die ND für eine absolute Mehrheit im 300-köpfigen Parlament benötigt. Damit ist der Weg frei für vier Jahre grenzenloser rechtskonservativer Politik.

Wachstumswirtschaft

Obwohl die Arbeitslosigkeit hoch ist und die Löhne immer noch unter dem Vorkrisenniveau liegen, wuchs die griechische Wirtschaft unter Mitsotakis zum ersten Mal seit langer Zeit. Das merken nicht alle Griechen: Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen leiden unter Inflation und unbezahlbaren Wohnkosten. Um diese Politik fortzusetzen, brauche Mitsotakis Stabilität, sagt er. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass seine ND am Sonntag nicht die gewünschte Mehrheit erhält, ist auch eine dritte Wahlrunde im August möglich.

Eine absolute Mehrheit gibt der ND auch die Macht, drastischere Schritte, etwa Verfassungsänderungen, umzusetzen. Dann ist eine Opposition, die Mitsotakis eine gute Gegenaktion aus dem Parlament beschert, kein überflüssiger Luxus. Allerdings steckt der Linksblock in der Krise. Radikale linke Parteien hatten damit gerechnet, dass die Wähler nach vier Jahren des Marktdenkens und der Sparmaßnahmen ultraprogressiv stimmen würden. Das war enttäuschend: Syriza, die größte linke Partei, erhielt nur 20 Prozent der Stimmen.

Syriza entstand während des griechischen Widerstands gegen die von Brüssel verhängten Sparmaßnahmen. Als Premierminister setzte sich Syriza-Chef Alexis Tsipras (49) 2015 für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone ein. Die linken Wähler haben diese Wendung nicht vergessen.

Leerzeichen

Diesmal war der Wahlkampf von Tsipras von Angriffen auf Mitsotakis geprägt. In Ermangelung eines gut durchdachten Programms feuerten Syriza-Politiker Leerzeichen ab, etwa den Plan, die Steuern für Freiberufler zu erhöhen. Kein kluger Schachzug für eine Partei, die bisher auf die Stimmen von rund 28 Prozent der Griechen im Alter zwischen 17 und 24 Jahren zählen konnte.

Eine niedrige Wahlbeteiligung, die im Mai mit 60 Prozent ohnehin nicht sehr hoch war, macht es auch den linken Parteien schwer. Es wird erwartet, dass viele junge Wähler dem zweiten Wahlgang fernbleiben werden. Griechen müssen in der Gemeinde wählen, in der sie registriert sind, aber viele junge Menschen gehen Saisonarbeit in touristischen Gebieten weit weg von zu Hause nach.

Progressive Politiker überschlagen sich nun gegenseitig damit, Tspiras für den Niedergang der Linken verantwortlich zu machen, ohne den Wählern eine solide Zukunftsperspektive zu bieten. Daher prognostizieren die Umfragen noch schlechtere Ergebnisse für die linke Seite.

Im Mai beteiligten sich 13 Parteien. Mittlerweile stehen 26 Parteien, vier Bündnisse und zwei unabhängige Kandidaten auf dem Stimmzettel, darunter eine neue rechtsextreme Partei De Spartanen und eine bunte Ansammlung von Splitterparteien. Obwohl die 9,9 Millionen stimmberechtigten Griechen am Sonntag mehr Optionen haben, gibt es keine wirklich ernsthafte Alternative zu Mitsotakis.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar