Sie nannten ihn Verbrecher, Mörder und Brandstifter, aber Tula war ein Freiheitskämpfer

Sie nannten ihn Verbrecher Moerder und Brandstifter aber Tula war


Das Tula-Denkmal Desenkadená (wörtlich „gebrochene Ketten“, Keti Koti) auf Curaçao.Bild Joris van Gennip für den Volkskrant

Es ist der 17. August 1795, als Tula, ein in Sklaverei geborener Mann auf der Curaçao-Plantage Kenepa (Knip), beschließt, seine Arbeit einzustellen. Er wendet sich an den Eigentümer Caspar Lodewijk van Uytrecht und bittet um Freiheit.

Tula mag der Nationalheld von Curaçao sein, aber viele Niederländer wissen nicht, wer er ist. Das wird sich ab diesem Jahr ändern, prognostiziert Gibi Bacilio. Jahrzehntelang widmete sich der Aktivist und Poet der holländischen Rehabilitierung der Widerstandskämpferin Tula, der Anführerin des großen und blutig niedergeschlagenen Sklavenaufstands von 1795. In diesem Jahr ist es endlich soweit.

Bacilio nennt die Kranzniederlegung „eine schöne königliche Geste“, obwohl er besonders hofft, dass der König später in diesem Jahr, am 3. Oktober (dem Todestag von Tula), auch bei der Rehabilitierung von Tula anwesend sein wird. „Tula war eine Pionierin, eine Verfechterin der Menschenrechte“, sagt der 72-jährige Curaçaoaner. „Trotz der Risiken hat er es gewagt, sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren.“

Zentrum des Sklavenhandels

Inspiriert von den Idealen der Französischen und der Haitianischen Revolution (ein Sklavenaufstand 1791 in der damaligen französischen Kolonie Saint-Domingue führte zur Gründung der freien Schwarzen Republik Haiti), hat Tula – wie in ein Bericht des niederländischen Paters Jacobus Schinck – hin zu besseren Lebensbedingungen für die Männer, Frauen und Kinder afrikanischer Vorfahren, die in der Sklaverei arbeiten mussten. Er scheint charismatisch gewesen zu sein, ein guter Redner.

„Tula wollte ein Gespräch mit dem niederländischen Gouverneur in Willemstad“, sagt der Curaçao-Historiker Charles do Rego. Der Gouverneur weigerte sich und mobilisierte seine Männer. Der folgende Kampf dauerte mehr als einen Monat. Zusammen mit seinen Mitkämpfern Bazhan Carpata, Luis Mercier und Pedro Wacao gelang es Tula, etwa 2.000 versklavte Menschen aus verschiedenen Plantagen zu mobilisieren.

Ab 1634 war Curaçao für Jahrhunderte das Zentrum des transatlantischen Sklavenhandels. In der Bucht, in der sich heute das Kreuzfahrtterminal befindet und von wo aus täglich ein paar tausend Touristen die Megaschiffe verlassen, um die Geschäfte, Casinos und Restaurants von Willemstad zu besuchen, legten zwischen 1675 und 1814 Segelschiffe mit mindestens hunderttausend Menschen an, die aus Afrika verschifft wurden , die den Holländern aus Curaçao weiterverkauft wurden.

Tula hatte Kontakte zu anderen Orten in der Karibik, sagt Do Rego. „Er wusste zum Beispiel von den Sklavenaufständen in Haiti in den Jahren 1791 und 1793. Und er wusste, dass die Franzosen die Sklaverei abgeschafft hatten.“

Held

Tula und seine Männer (und Frauen) konnten sich jedoch nicht gegen die Kolonialmacht behaupten. Ihr Kampf wurde brutal niedergeschlagen: Hunderte wurden getötet. Do Rego: ‚Die meisten Aufständischen mussten auf die Plantagen zurückkehren, 29 Freiheitskämpfer wurden hingerichtet.‘ Einige, darunter auch Tula, wurden langanhaltender und schließlich öffentlicher Folter ausgesetzt. „Sie haben ihm alle Knochen mit einer Eisenstange gebrochen“, sagt Bacilio. „Sie verbrannten sein Gesicht, enthaupteten ihn, spießten seinen Kopf auf einen Stock und warfen dann seinen Körper als wertloses Objekt ins Meer. Sie nannten ihn einen kriminellen, räuberischen Mörder und Brandstifter, als er ein Freiheitskämpfer war.‘

Eine Nation ohne Helden ist eine Nation ohne Identität. Der surinamische Widerstandsschriftsteller Anton de Kom hat vor fast hundert Jahren darüber geschrieben: „Wenn es um Sklaverei geht, geht es oft um Schikanierung“, sagt Gisèle Mambre, Ratsmitglied von GroenLinks in Eindhoven und Autorin. In Anbetracht von De Kom konzentriert sich Mambre, die auf Curaçao aufgewachsen ist, lieber auf den Widerstand gegen die Sklaverei. Die Sklaverei wurde nicht einfach abgeschafft. Menschen wie Tula gaben buchstäblich ihr Leben dafür. Er hatte eine emanzipatorische Rolle.“

Im Jahr 2021 schrieb Mambre ein Theatermonolog im Namen von Tula, die in der Zeit um den 1. Juli aufgeführt wurde. Sie erwähnte Tula auch während ihrer Antrittsrede im Stadtrat im vergangenen Dezember, einen Tag nach Ruttes Entschuldigung für die Sklaverei (und der angekündigten Rehabilitierung von Tula). „Tula steht für: Zaudern Sie nicht und sprechen Sie sich für das aus, woran Sie glauben, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.“

Wichtige Geschichte

Es waren Künstler, Theatermacher, Gewerkschaftsführer und Intellektuelle, die in den 1960er und 1970er Jahren einen neuen Blick auf Tula geworfen haben – als Freiheitskämpfer. Eine Statue und ein jährliches Denkmal in der Bucht, in der Tula und seine Männer ins Meer geworfen wurden, folgten. Gegenüber der Statue befindet sich eine weiße Säule mit einer geballten Faust und einer gebrochenen Kette. Identische Säulen stehen an sechs anderen Schlüsselschauplätzen der Sklavenrevolte.

Laut der Historikerin und Frauenrechtlerin Jeanne Henriquez ist die Charakterisierung des „Bösewichts“, wie das Kolonialregime Tula jahrhundertelang darstellte, aufgrund unzureichender Kenntnis ihrer eigenen Geschichte immer noch tief in den Curaçaoern verankert. „Ihr Selbstwertgefühl wird durch mutige Geschichten Ihrer eigenen Leute gestärkt, weshalb es so wichtig ist, über Widerstand zu sprechen. Über Tula und all die anderen Leute, die Widerstand geleistet haben.«

Bei der letzten Gedenkfeier am 1. Juli verlasen Henriquez und seine Nachkommen die Namen der 148 Menschen, die 1863 auf der Plantage Knip, von der auch Tula stammte, freigelassen wurden. Henriquez: „Genauso wie weiter über Tula zu sprechen, hatte es etwas Kraftvolles, diese Namen auszusprechen. Damit sagen Sie: Ich habe Vorfahren, ich existiere.‘


3 x Tulle

Ein Teil des Wissens über die Revolte von 1795 und Tula stammt aus mündlichen Überlieferungen (Lieder und Geschichten) der Afro-Curaçao (Land-)Bevölkerung, die in den 1950er Jahren vom holländischen Vater Paul Brenneker und dem Curaçao-Dichter Elis Juliana aufgezeichnet wurden in mehr als 1.400 Tonbandaufnahmen im letzten Jahrhundert. Die Sammlung trägt den Namen Zikinza.

Ein auf Curaçao bekanntes Lied Tula Warda („Wait, Tula“) des Künstlers Doble R. Im Text sagt der Sänger zu Tula, dass er sich noch gedulden muss, denn all die Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei gibt es immer noch Ungleichheit.

Tulas Name ziert auch ein weit getragenes T-Shirt in Kreisen von Aktivisten und anderen, die sich für die Sensibilisierung für die Vergangenheit der Sklaverei einsetzen. Normalerweise ist das Shirt schwarz, der Aufdruck lautet: „Tula hat mir beigebracht“. Die Hommage wurde vom Curaçao-Filmemacher Selwyn de Wind erstellt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar