Sie lachten über Geert Milders. Leute, was für ein Witz! Die nihilistische Leere

Sie lachten ueber Geert Milders Leute was fuer ein Witz
Teun aus der Küche

Als Verbraucher der NPO erwarte ich mehr von politischen Dolmetschern. Der öffentlich-rechtliche Sender hat eine öffentliche Aufgabe, die über das Scoring und gute Einschaltquoten hinausgeht. Recherche und Information sowie gründlicher Journalismus gehören zu den Kernaufgaben. Leider herrscht in Hilversum seit einiger Zeit auch der Irrglaube, dass Einschaltquoten und Qualität gleich sind: Je mehr Zuschauer, desto besser ist offenbar das Programm. Wenn Sie so denken, ist es sinnvoll, dass Sie alles für diese guten Ergebnisse tun.

Lassen Sie uns: in Parteiprogramme und die Ideologie von Parteiprogrammen eintauchen und neugierig versuchen, die Wahrheit aufzudecken. Das ist langweilig, und langweilig punktet nicht.

Typisch für diese Haltung ist ein Gespräch, das Jort Kelder während der landesweiten öffentlichen Talkshow führte Auf 1 hatte mit Jesse Klaver. Kelder warf GroenLinks-PvdA drakonische Steuerpläne vor. Klaver erklärte, warum er dies für falsch hielt. Der andere Moderator Welmoed Sijtsma unterbrach ihn. Die Geschichte war zu kompliziert. Klaver antwortete erstaunt, dass Steuern kompliziert seien und er das Recht habe, sich gegen Vorwürfe zu wehren.

Als dann auch Mona Keijzer (BBB) ​​anfing zu schreien, dass der Wähler das nicht verstehen könne, war der Punkt verloren. Wir machten noch einmal weiter. Macht weiter Spaß! Informationsdichte Null.

In De Consumer sucht Teun van de Keuken jede Woche nach der Wahrheit hinter der Marketingkampagne.

Tun Sie Folgendes: Sorgen Sie für Unterhaltung und Spannung und sehen Sie Politik als Wettbewerb. Wem geht es gut und wem geht es schlecht? Wer hat clevere Tricks und wer ist der Verlierer, der die Erwartungen nicht erfüllt?

Die Umfragen waren ein gutes Hilfsmittel für diesen Ansatz. Jeden Tag kamen neue Zitate, die zeigten, wer da war heiß war und wer nicht. Die Dolmetscher machten voll und ganz mit. Fast jede Analyse verknüpfte gute oder schwache Leistungen mit guten oder schlechten Umfragen. Als ob Politik ein Spiel ohne soziale Bedeutung wäre.

Und so plauderten die Wähler am Wahlabend fröhlich über das „überaus überraschende Ergebnis“. Sie lachten ein wenig und schienen alles sehr aufregend zu finden. Für sie war Wilders ein gewöhnlicher Kandidat, der klug und gut Wahlkampf geführt hatte. Sie lachten über Geert Milders. Leute, was für ein Witz! Die nihilistische Leere.

Dass das Wahlprogramm immer noch die gleiche rabiate Sprache und die gleichen Maßnahmen enthält, wie wir es von der PVV gewohnt sind, spielt offenbar keine Rolle. Denn Geert, der Premierminister aller Niederländer werden möchte (wie?, lesen Sie das Programm!), hatte diese Pläne auf Eis gelegt. Seit wann akzeptieren und glauben Journalisten, dass Politiker ihr Programm für irrelevant erklären (Ehrenwort!)? Anstatt ihn scharf zu befragen, halten sie es vor allem für klug und klug.

Selbstverständlich wurde Wilders‘ tollwütige Pläne am Ergebnisabend nicht besprochen. Auch fühlen sich große Teile der Niederländer aufgrund dieses Ergebnisses nicht unsicher. Ganz zu schweigen davon, dass irgendjemand es wagte, Wilders als rechtsextrem zu bezeichnen, was in führenden ausländischen Medien in großem Umfang geschah.

Haben sich die Reporter in Den Haag bereits an die neue Realität gewöhnt oder hatten sie einfach keine Ahnung von den düsteren Zeiten, die gekommen waren? Wussten sie, dass Wilders zuvor über ihren eigenen Beruf getwittert hatte, dass „Journalisten – mit Ausnahmen – Abschaum vom Felsvorsprung“ seien? Und dass die PVV die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks komplett einstellen will? Ihr Lächeln bei der Feier der Demokratie könnte ihr letztes sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar