Sie kehren nach Kiew zurück: „Ich fühle mich, als wäre ich aus einem Albtraum aufgewacht“

Sie kehren nach Kiew zurueck „Ich fuehle mich als waere


Nachdem sich die Schlacht nach Osten verlagert hat, versuchen die Ukrainer im Rest des Landes, zu ihrem Alltag zurückzukehren. Für manche Flüchtlinge ist dies das Zeichen zur Rückkehr. Einer, um zu sehen, was von der Nachbarschaft übrig ist, der andere, um sich mit einem geliebten Menschen zu treffen, der zurückgelassen wurde.

Fleur de Weerd

Polina Makarova (28) sitzt nervös im ukrainischen Bus. Sie ist seit 28 Stunden auf dem Weg zu ihrem Mann. Seit dem 24. Februar, dem Tag des Einmarsches der Russen in die Ukraine, sind sie voneinander getrennt. Sie floh an diesem Tag nach Österreich, während Oleksii in Charkiw blieb. Und jetzt werden sie drei Tage und Nächte zusammen in Kiew sein.

Bisher war die Reise für Makarova in Ordnung. Aber da sie hört, dass der Bus Verspätung hat, macht sie sich Sorgen, dass sie möglicherweise nicht vor der Ausgangssperre bei ihrem Ehemann Oleksii sein kann. „Ich habe nur drei Tage und Nächte bei ihm. Wie kann ich heute Nacht am Bahnhof schlafen müssen, während er eine Meile von mir entfernt auf ein Hotelzimmer mit Sushi wartet?“, sagt sie und schielt frustriert auf die Google Maps-App auf ihrem Handy.

Der Bus, in dem sie sich befindet, mit Endziel Kiew, ist voller Ukrainer, die trotz des andauernden Krieges zurückkehren. Sie sind Teil einer größeren Gruppe. Von den fast fünf Millionen Ukrainern, die zuvor von der Grenze geflohen sind, sind nach Angaben der Vereinten Nationen bereits etwa eine Million zurückgekehrt, obwohl die Zahlen möglicherweise verzerrt sind, da regelmäßige Pendler enthalten sind.

Sehnsucht nach dem alten Leben

Die Hauptstadt öffnet langsam wieder, seit sich die Schlacht nach Osten verlagert hat. Einige Geschäfte und Restaurants haben geöffnet, der öffentliche Gartendienst arbeitet, die Checkpoints in der Stadt werden nach und nach abgebaut und die Menschen fahren langsam wieder mit der U-Bahn zur Arbeit. Nur noch wenige Flüchtlinge aus russisch besetzten Dörfern schlafen in der Metrostation, weil sie keine Unterkunft gefunden haben. „Sie werden Essen bringen, aber die Toilette wurde entfernt, also muss ich mir etwas anderes überlegen“, sagt der 31-jährige Aleks, der seit Wochen hier campt.

Die meisten Kyiwer bleiben im Bett, wenn nachts die Fliegeralarmsirene losgeht. „Schlaf ist auch wichtig für die Gesundheit“, sagt eine Frau am Bahnhof schulterzuckend zu einem gerade zurückgekehrten Familienmitglied und schlägt vor, sich einen Unterschlupf zu suchen, wenn die Sirenen heulen. Beschäftigt mit Diskussionen gehen sie nach draußen, vorbei an einem der vielen Plakate, die in der Stadt hängen und auf denen „Die Ukraine wird siegen“ steht.

„Jeder sehnt sich nach seinem alten Leben“, sagt Lyudmila Katsynka, die Wurst und Speck in einer Markthalle verkauft. Wenn sie um eine Ecke biegt, sieht sie einen völlig zerstörten Apartmentkomplex, daneben eine Waffenfabrik, die eigentlich das Ziel war. „Ich sitze seit Wochen zu Hause und verschenke unser ganzes Fleisch an das Militär. Seit ich arbeiten kann, bin ich wieder in meinem Element. Zu Hause liest du nur die Nachrichten auf deinem Handy.“

Viele Geschäfte um sie herum sind geschlossen, die Besitzer sind oft noch im Ausland. Der Blumenladen an der Ecke ist zu beschädigt, um jemals wieder zu öffnen, denkt sie. Eine Frau, die wenige Meter entfernt Tomaten, Zucchini und Zwiebeln verkauft, starrt ins Leere. Sie sei auch froh, wieder arbeiten zu können, sagt sie, aber aus einem anderen Grund. „Meine beiden Söhne kämpfen an der Front, sie sind 22 und 28. Ich bin nur zur Ablenkung hier; Ich muss nur an etwas anderes denken, sonst werde ich verrückt.“

Polina Makarova stand kurz vor dem Einzug in eine neue Wohnung in Charkiw, der derzeit schwer belagerten ostukrainischen Stadt. Sie floh widerwillig nach Ungarn.Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Nostalgie für die Walnussbäume

Obwohl der Bürgermeister von Kiew die Menschen zum Warten aufrief, ignorierten die dreißig Buspassagiere diesen Rat: Auch sie wollen zurück zu ihrem alten Leben – oder zu dem, was davon übrig ist. Die meisten gehen nicht für ein Liebeswochenende, wie Makarova. Einige gehen aus praktischen Gründen, um ein Dokument, ein Haustier oder ein Familienmitglied abzuholen. Ein anderer kehrt zurück, um einen Zeh ins Wasser zu tauchen und mit Oma das orthodoxe Osterfest zu feiern. Aber die meisten kehren für immer zurück, weil ihnen das Heimweh zu viel wurde, weil sie ihre Stadt, die Walnussbäume und die Menschen vermissen.

So auch Elena Ogol, die Makarova gegenüber sitzt. Die 25-jährige Zahnärztin in Ausbildung strahlt seit ihrer Ankunft auf ukrainischem Boden übers ganze Gesicht. Sie ist weniger nervös als Polina. „Ich bin einfach so glücklich, wieder in meinem Land zu sein. Ich war wie eine Vase ohne Blumen da draußen im Westen. Niemand kann mich hier jemals rausholen“, sagt sie und blickt über einen unbemannten Kontrollpunkt am Straßenrand. Noch stapeln sich die Sandsäcke, aber die Soldaten winken alle durch, ohne die Pässe zu kontrollieren.

Makarova und Ogol gingen beide widerwillig, als die Russen in die Ukraine einmarschierten. Makarova stand kurz vor dem Umzug in eine neue Wohnung in Charkiw, der ostukrainischen Stadt, die derzeit schwer belagert wird. Im Zentrum, im achten Stock, mit Platz für Familienerweiterung, sagt sie mit einem melancholischen Lächeln.

Als die russische Armee in die Ukraine einmarschierte, befand sich Makarowa mit fünf Verwandten in einer Datscha wenige Kilometer von der Stadt entfernt. Sie beschlossen, abzustimmen, ob sie gehen sollten oder nicht. „Die Mehrheit wollte gehen. Ich nicht, aber ich war der einzige mit einem Führerschein, also fühlte ich mich verpflichtet.“ Ogol nickt zustimmend. Sie sei von ihrer Mutter mehr oder weniger gezwungen worden, sagt sie. „Eine Nachbarwohnung ist von einer Rakete getroffen worden. Am Ende gehst du nicht gegen die Frau vor, die dich zu dem gemacht hat, was du bist.“

Elena Ogol besucht ihre Mutter.  „Ich bin so glücklich, wieder in meinem Land zu sein“ Bild Giulio Piscitelli für de Volkskrant

Elena Ogol besucht ihre Mutter. „Ich bin so glücklich, wieder in meinem Land zu sein“Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Kriegslieder auf Spotify

Am Anfang war es schön, im Ausland zu sein. Sicher. Ruhig. Sie erhielten Hilfe, Unterkunft und Geld zum Lebensunterhalt. Doch bald stellte sich das Heimweh ein. Sie fühlten sich auch schuldig und nicht immer verstanden. „Ich bin wirklich dankbar für all die Hilfe und habe viele nette Menschen kennengelernt. Und doch fühlte ich mich manchmal wie ein Haustier, das den ganzen Tag dankbar lachte, und ich bemerkte, dass es keinen Platz für die komplexen Emotionen gab, die der Krieg hervorrufen kann“, sagt Makarova. Sie habe zum Beispiel das Gefühl, dass sie nicht allzu wütend auf Russland sein sollte. „Früher habe ich die ganze Zeit BBC geschaut. Aber jetzt schaue ich kein Westfernsehen mehr, ich weiß nicht, ob Sie das verstehen können, aber ich tauche lieber in ukrainische Propagandakanäle und Kriegslieder auf Spotify ein“, sagt sie lachend.

Ogol versteht es nur allzu gut. Du umgibst dich gerne mit Menschen, die dich verstehen, sagt sie. In Ungarn mieden einige, vor allem ältere Menschen, sie auf der Straße. „Als ob ich ansteckend wäre“, sagt sie und schüttelt den Kopf. Und doch war auch das erträglich. Was sie nicht ausstehen konnte? „Geht nicht“, sagt der 25-Jährige entschieden. „Wenn man nichts tut, fühlt man sich so nutzlos.“

Dann klingelt Makarovas Telefon. Es ist ihr Ehemann. „Nein, ich glaube nicht, dass wir es vor der Ausgangssperre zum Bahnhof schaffen. Was sollen wir tun? Wie groß ist das Risiko, dass sie uns von der Straße abholen?‘ Sie beginnt zu überlegen. Ogol sieht es sich an und erzählt derweil von ihrer „Rettung“. „Vor einer Woche bekam ich eine Nachricht aus der Zahnarztpraxis. Eigentlich war es keine gute Nachricht: Sie sagten, wenn ich nicht zurückkäme, würde ich meinen Job verlieren. Es war der „letzte Schubs“, den sie brauchte; Sie kaufte sofort ein Ticket.

Für die Ukrainer, die in die Hauptstadt zurückkehren, ist es manchmal spannend, was sie dort vorfinden. Ist noch alles intakt? Wird das Wohnzimmer von Mäusen bewohnt, weil sie in der Eile vergessen haben, den Müll rauszubringen? Makarova wünscht sich, das wären alle ihre Sorgen, sagt sie nach dem Auflegen. „Ich habe kein Haus mehr, große Teile von Charkiw sind zerbombt. Die Wohnung ist noch da, aber wir wissen nicht, wie lange. Mein Mann schläft derzeit bei seinen Eltern. Ich gehe davon aus, dass meine Stadt bald von den Russen besetzt sein wird.‘

Weil die Situation so unberechenbar ist, planten sie und ihr Mann vor einer Woche, gemeinsam drei Tage in Kiew zu verbringen. Langer geht nicht, weil er nach Charkiw zurückkehren muss, wo er eine Firma besitzt, die medizinische Instrumente liefert. Makarova muss zurück, weil ihr ihre österreichischen Leistungen gekürzt werden, wenn sie länger wegbleibt. „Und wir brauchen sie zum Essen. Wir essen in Österreich hauptsächlich Reis und Gemüse. Deshalb ist es so süß, dass er heute Abend Sushi bekommen hat.“

  In Ungarn mieden einige, vor allem ältere Menschen, sie auf der Straße.

In Ungarn mieden einige, vor allem ältere Menschen, sie auf der Straße. „Als ob ich ansteckend wäre“, sagt Elena Ogol.Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Wie ein Kriegsfilm

Wieder klingelt ihr Telefon. Gute Nachrichten, dieses Mal berichtet sie den Leuten im Bus, die die ganze Geschichte bekommen haben. Oleksii ist die Strecke bereits fünf Mal gefahren und kann sie jetzt sehr schnell bewältigen. Und er fragte an den Checkpoints, ob er auch nach der Ausgangssperre passieren könne. „Sie haben gesagt, sie werden ihn nicht erschießen, wenn wir kurz nach der Ausgangssperre dort ankommen. Wir müssen nur jedes Mal alle Dokumente vorzeigen“, sagt sie und strahlt ihre Mitreisenden an.

„Wir hatten uns ein paar Wochen vor der Invasion entschieden, Kinder zu bekommen“, flüstert sie einen Moment später. „Ich habe lange gezögert, weil ich Feministin bin. Ich hatte Angst, meine Freiheit zu verlieren. Und ich fand es auch schwierig wegen der Klimaproblematik“, sagt sie etwas verächtlich. Aber all diese Prinzipien sind jetzt weg. Oleksii wird möglicherweise bald an der Ostfront kämpfen müssen. „Es klingt wie ein Klischee aus einem Kriegsfilm über den Zweiten Weltkrieg, aber jetzt möchte ich so schnell wie möglich ein Kind von ihm.“ Ein geheimnisvolles Grinsen. „Das ist auch unser Ziel an diesem Wochenende.“

Um 22:05 Uhr kommt der Bus am Bahnhof Kiew an. Draußen schaut ein fast zwei Meter großer blonder Mann nervös auf die Bustür. Die gebrechliche Makarova sprintet hinaus und taucht in seine Arme.

Am nächsten Tag meldet sie sich per Facebook-Chat. „Ich fühle mich, als wäre ich aus einem Albtraum aufgewacht, der fast zwei Monate gedauert hat“, schrieb sie. „Die Rückkehr war die beste Entscheidung meines Lebens.“

Ogol nickt anerkennend, als sie erfährt, dass Makarova es bis zum Hotel geschafft hat. Auch sie sei gestern Abend ohne Probleme mit dem Militär nach Hause gekommen, sagt sie, während sie ihre Wohnung westlich von Kiew zeigt.

Als sie wieder draußen ist, schweift ihr Blick von der sowjetischen Nachbarwohnung, deren Fenster noch von einem Raketeneinschlag zerschmettert sind, zu dem staubigen Feldweg zwischen den Wohnungen. Sie schweigt einen Moment. „In Budapest hörte ich einen Ukrainer sagen, im Westen sei alles so sauber. Und dass ihr erst jetzt klar geworden ist, wie verstaubt die Ukraine wirklich ist.“ Sie schüttelt den Kopf. „Es ist mir egal, wie staubig es ist; Es ist meine Art von Stoff. Und ich kann es küssen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar