Sie kämpfte für die Rechte verlassener Minderjähriger in Waisenhäusern, für die Adoption auch in Gegenwart leiblicher Kinder und arbeitete auch gegen die Schrecken behinderter Minderjähriger in Institutionen

Sie kaempfte fuer die Rechte verlassener Minderjaehriger in Waisenhaeusern fuer


ZUl Nummer 24 in Via San Dalmazzo, in Turin, ein Jahr lang erinnert eine Gedenktafel an Bianca Guidetti Serra die über fünfzig Jahre hier gelebt und den Beruf ausgeübt haben. Sie verschwand 2014, kurz bevor sie 95 Jahre alt wurde, und durchlebte fast das gesamte zwanzigste Jahrhundert: Als junge Kämpferin des Widerstands, später Anwältin, wurde sie eine der ersten Anwältinnen für Strafrecht in Italien und trug zu den großen gesellschaftlichen Veränderungen von der Nachkriegszeit bis heute bei. Sie hat die Gesetzgebung zu Adoptionen, Minderjährigen und der Entkriminalisierung von Abtreibungen, zu einer anderen Vision des Gefängnisses und zu den Rechten der Arbeitnehmer, einschließlich des Rechts auf Gesundheit in der Fabrik, beeinflusst. Sie nahm an großen Prozessen gegen den Terrorismus teil und war in der Politik Stadträtin und Abgeordnete.

Bianca Guidetti Serra (Turin 1919 – 2014) war eine italienische Partisanin, Anwältin und Politikerin. Hier ist er in seinem Atelier in Turin, in den siebziger Jahren.

Jede seiner Entscheidungen wurde von einer klaren Gedankenunabhängigkeit diktiert: Bianca hat immer für das gehandelt, was sie für richtig hielt, fernab des Diktats der Parteien. Und er arbeitete mit einem großzügigen Herzen und verteidigte oft diejenigen, die keine freien Mittel hatten.

Die Turiner Kindheit von Bianca Guidetti Serra

Geboren 1919, Mutter Näherin, Vater Rechtsanwalt. Kein edler Widerhall im doppelten Nachnamen: Urgroßvater Guidetti, der von einem kinderlosen Freund, einem gewissen Serra, das Erbe angetreten hatte, hatte nach piemontesischem Brauch den Nachnamen an seinen angefügt. Sie und ihre Schwester Carla haben eine glückliche Kindheit bis 1938, als der Elternteil an einem Herzinfarkt stirbt. Bianca, die den Klassiker besuchte, schrieb sich in der Reife als Privatistin ein und bei dieser Gelegenheit Er lernt Alberto Salmoni kennen, einen charmanten Jungen, mit dem er sofort eine Verständigung aufbaut, aus der Liebe wird. Er, jüdischer Herkunft, stellt sie seinen Freunden vor: Luciana Nissim, Franco Momigliano, Vanda Maestro. Und Primo Levi, der Kommilitone von Alberto an der Fakultät für Chemie sein wird. Aus dieser Zeit gibt es noch einige schöne Fotos, die das Unternehmen in den Bergen zeigen. Bianca ist Sportlerin: Sie liebt Trekking, Schwimmen, Fechten.

Die Auswirkungen des Faschismus auf das politische Bewusstsein

Es sind die Jahre des Faschismus und die Rassengesetze von 1938 stellen die ersten Auswirkungen auf die Politik dar. „Ich war beeindruckt von der Gleichgültigkeit der Menschen angesichts eines so tiefgreifenden Unrechts“, sagt er in Autobiographie, geschrieben mit Santina Mobiglia (Einaudi, 2009). Im selben Jahr Ein königliches Dekret verbietet öffentlichen und privaten Arbeitgebern, mehr als 10 Prozent Frauen einzustellen. Für die Jurastudentin Bianca ist es ein Trauma. Als der Krieg näher rückt, findet er eine Stelle als Sozialarbeiter bei der Industriegewerkschaft und geht durch die Türen der Fabrik.

„Es bedeutete eine Erweiterung meiner Vision der Gesellschaft, der Auswirkungen auf die Lage der Arbeiter.“ Der Grad kommt im Juli 1943, dann mit dem Waffenstillstand auch Bianca, die sich inzwischen den Kommunisten genähert hat, geht in die Berge und pendelt mit dem Kriegsnamen Nerina als Partisanenstaffel zwischen Turin und dem Val di Susa, wo sich Alberto einer Gruppe anschließt, zu der er auch gehört Paolo Gobetti . In dieser Zeit entstand eine dauerhafte Freundschaft mit Ada Gobetti, Pieros Witwe und Mutter des Jungen, die später stellvertretende Bürgermeisterin von Turin wurde vollzieht im Mai 1945 die standesamtliche Trauung zwischen Bianca und Alberto. Anders als Salmoni, der der Deportation entgeht, werden Primo, Vanda und Luciana von den Deutschen aufgehalten. An Bianca schreibt Primo aus Auschwitz, um seiner Mutter mitzuteilen, dass er noch lebt. Er und Luciana werden zurückgehen, Vanda nicht.

Sie fühlte sich nicht wie eine Leidenschaftliche

1947 legte Bianca die Anwaltsprüfung ab und begann bei einem Turiner Rechtsanwalt zu praktizieren. „Mir war sofort klar, dass ich alleine gehen musste: mit einem männlichen Anwalt wäre ich immer die „junge Dame der Kanzlei““ denken Sie daran. 1951 wurde sein Wohnzimmer zu seinem Büro. Beim ersten Strafprozess in Pinerolo verteidigt Bianca drei Arbeiter, die während eines Streiks Streikposten aufgestellt hatten und der privater Gewalt beschuldigt wurden. Sobald sie versucht zu sprechen, blockiert die Staatsanwaltschaft sie, um nach ihrem Berufsausweis zu fragen. Einige Kollegen gaben ihr damals scherzhaft den Spitznamen „Bianca la rossa“, den der Verleger Einaudi als Titel für die Autobiographie wählte.

Bianca Guidetti Serra, Bianca die Rote, Einaudi268 Seiten, 17,50 €

«Meiner Mutter hat es nie gefallen, sie hat sich nie als leidenschaftlicher Mensch gefühlt», sagt ihr Sohn Fabrizio Salmoni. Aber sein Engagement für die Arbeiter bedingt das Urteil anderer. 1958 verteidigte er die Gewerkschaft im Verfahren gegen die Textile Finance Group für gleichen Lohn für Männer und Frauen. Er erwirkt auch, dass die Junggesellinnenabschiedsklausel, die in den Verträgen von Arbeiterinnen auferlegt wird, für unzulässig erklärt wird. Es sind anstrengende, aber aufregende Jahre. Bianca reist nach Spanien und Lateinamerika und befasst sich mit Menschenrechten. In der Zwischenzeit adoptieren sie und Alberto 1951 einen kleinen Jungen von wenigen Monaten, Fabrizio. „Meine Mutter war Kommunistin und sie wollten mich ihr nicht anvertrauen“, sagt er. «Ada Gobetti hat die Situation aufgeschlossen. Da ihr Atelier mit dem Haus verbunden war, war sie immer sehr präsent und liebevoll zu mir ». Die Ereignisse in Budapest im Jahr 1956 markierten seinen Austritt aus der PCI. Kommunismus, sagt er, „war für mich die Gleichheit der Menschen und die Universalität der Rechte.“ Doch die Realität sieht ganz anders aus und für Bianca ist es eine tiefe Enttäuschung. In den frühen 1960er Jahren beteiligt sich an der Gründung vonLandesverband der Adoptiv- und Pflegefamilien (Anfaa), der für die kämpft Rechte verlassener Minderjähriger in Waisenhäusern. Das Gesetz von 1967 senkt das Alter von Adoptiveltern von 50 auf 35 und erlaubt erstmals die Adoption auch in Anwesenheit leiblicher Kinder. Parallel dazu arbeitet es gegen die Schrecken behinderter Kinder in Institutionen.

Alle Frauen, die durch ihre Stimme dazu ermutigen, groß zu träumen

Der Prozess gegen die Cavallero Band

Bianca ist inzwischen in einen Prozess der großen Sensation verwickelt, den der Cavallero-Band, die aus der Arbeiterklasse und aufstrebenden Revolutionären stammt, der 23 Raubüberfälle mit fünf Todesfällen begangen hat. Guidetti Serra übernimmt die Position des Verteidigers eines der Angeklagten, Adriano Rovoletto. Mit 1968, mit den studentischen Besetzungen der Universitäten und den Arbeiterkämpfen, treten die Themen in den Vordergrund, die dann zu neuen Gesetzen führen werden, wie die Reform des Familienrechts (1975) und des Militärlebens (Kriegsdienstverweigerung). Inzwischen Bianca als Strafverteidiger verteidigt er Adriano Sofri, Marco Pannella und Pio Baldelli, den Direktor von Lotta Continua der Artikel zur Verteidigung von Giuseppe Pinelli veröffentlicht hatte.

Protagonist des Eternit-Falls

Inzwischen steckt die Ehe in der Krise. „Sie und mein Vater Alberto haben sich so sehr geliebt und sich friedlich getrennt“, sagt Fabrizio. «Alberto hatte nach dem Widerstand sein politisches Engagement aufgegeben, Bianca hingegen nicht. Unsere Heimat war ein Seehafen: Widerstände kamen aus der ganzen Welt … Vielleicht strebte er nach einem friedlicheren Leben„. Ende der 1960er Jahre lernte er den Journalisten Pier Luigi Gandini kennen. „Er war ihr Partner, bis er in den 1990er Jahren starb.“ Die Teilnahme an großen Prozessen wird das gesamte berufliche Spektrum von Guidetti Serra kennzeichnen: zuerst das Verfahren gegen die Roten Brigaden, dann das Verfahren im Zusammenhang mit der Akte, die Fiat zwanzig Jahre lang gegen 350.000 Mitarbeiter durchgeführt und Details zu ihren politischen Ideen und ihrem Privatleben gesammelt hatte. Zur Verteidigung der Arbeiter überredet Bianca die Gewerkschaft, eine Zivilklage einzuleiten. Niemand zahlt – Amnestie und Verjährung außer den Angeklagten – aber der Prozess bleibt vorbildlich. Neben der Gewerkschaft war er auch im Eternit-Prozessdie Todesfabrik von Casale Monferrato, wo noch heute Menschen an Mesotheliom sterben. Guidetti Serra vom Abgeordneten wird der erste Unterzeichner des Gesetzentwurfs zum Verbot von Asbest, genehmigt im Jahr 1992, nach seinem Rücktritt aus dem Parlament. Ihre ethische Vision blieb bis zum Ende solide, als die Übel des Alters sie zwangen, den Beruf aufzugeben.

Ein Archiv voller Geschichten und Erinnerungen

Aus der Masse der Verfahrensakten ließ sich die Anwältin für ihre Bücher inspirieren. Eine wurde kürzlich neu veröffentlicht

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf dem neusten
Beauty-Trends
direkt in Ihre Mail

Bianca Guidetti Serra hat früher Korrespondenz, Dokumente und Verfahrensdokumente in Bezug auf ihr Geschäft aufbewahrt. Seit 2014 wird sein professionelles Archiv im Piero Gobetti Center aufbewahrt, die er mitbegründet hat. Er schöpfte aus dem gesammelten Material, um Bücher, Artikel, Beiträge zu schreiben. Der Verlag E/0 erscheint Anfang 2022 Geschichten über Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit und Gefängnis, das Bianca 1994 geschrieben hat und das eine Auswahl von Erinnerungen aus der Zeit von 1944 bis 1992 enthält. Es beginnt mit der Geschichte von Emanuele Artom, einem jüdischen Partisanen, der von der italienischen SS getötet wurde, gefolgt von der Geschichte der Cavallero Band, mit deren Mit den Mitgliedern blieb er auch nach ihrer Verurteilung gelegentlich in Kontakt und dokumentierte ihre Gedanken und Reaktionen auf die Haft. Auch der Aufsatz ist interessant Frauen, politische Gewalt, Waffen: eine juristische Erfahrung, die die Beteiligung von Frauen an bewaffneten Banden analysiert. Schließlich ihr Nein zu lebenslanger Haft, die sie immer als unmenschliche Strafe abgelehnt hat.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar