Sie heißt „Voci dalle Oasi“, die erste Playlist, die sich für den Schutz der Artenvielfalt einsetzt. Hierbei handelt es sich um ein Sensibilisierungsprojekt zum Schutz dieser außergewöhnlichen, vom Aussterben bedrohten Insekten, deren Rolle nicht nur für die globale Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung ist

Sie heisst „Voci dalle Oasi die erste Playlist die sich


SIch habe es „Stimmen aus der Oase“ genannt, das erste und einzige Playlist auf Spotify verfügbar (Stimmen aus der Oase), die sich für den Schutz der Artenvielfalt einsetzt. Ins Leben gerufen anlässlich des Weltlebensraumtages von 3Biene reproduziert die einzigartigen Geräusche von Bestäubern, aufgezeichnet mit der proprietären Spectrum-Technologie. Dies ist ein interessantes und sehr neugieriges Projekt Sensibilisierung für den Schutz dieser außergewöhnlichen Insekten, deren Rolle noch wenig bekannt ist.

Was ist Honig?  Die Antwort aus der Sicht von Kindern

Bienen, Hummeln & Co. Die Playlist mit den „Stimmen“ der Bestäuber

Laut ISPRA 9 % der Bienen und bestäubenden Insekten sind vom Aussterben bedroht, eine Situation, die durch die globale Erwärmung noch verschärft wird. Ihr fortschreitendes Verschwinden ist weder sichtbar noch wird es als schwerwiegend wahrgenommen, nicht so schwerwiegend wie andere Umweltkatastrophen. Trotzdem Bestäubende Insekten sind für etwa 75 % der weltweiten Nutzpflanzen verantwortlich.

Voices from the Oases, ein High-Tech-Überwachungsprojekt

Die Playlist „Voci dalle Oasi“ wurde mit dem Ziel erstellt, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, mit dem Ziel, die größtmögliche Anzahl von Zuhörern zu erreichen und Bürger und Unternehmen einzuladen, diese wertvollen Insekten nicht zu vergessen.

Das Projekt wird durch eine spezielle Kampagne unterstützt, die 3Bee mit Unterstützung von Metro 5 Mailand erstellt hat. Mit Plakaten und einer echten Musikausstellung zum Thema.

Im Mittelpunkt dieses Projekts steht das von 3Bee entwickelte, zertifizierte Element-E-Überwachungsprotokoll. Mithilfe künstlicher Intelligenz und Satellitenbildern ermöglicht es die Kartierung des Untersuchungsgebiets und die Abschätzung der potenziellen Artenvielfalt des Lebensraums und seiner Eignung für Bestäuber.

Das elektronische Ohr, das die Schwingungen bestäubender Insekten aufnimmt

Ein zweiter Schritt des Projekts nutzt den von 3Bee entwickelten IoT-Sensor namens Spectrum: ein „elektronisches Ohr“, das im Untersuchungsgebiet positioniert wird, um die Menge und Art der vorhandenen Bestäuber zu erfassen. Diese nicht-invasive Technologie nimmt die Schwingungen auf, die diese Insekten während des Fluges aussenden; Dank des Flügelschlags gibt jeder Bestäuber eine charakteristische Klangsignatur ab was es 3Bee ermöglicht, seine Häufigkeit zu bewerten. Bis heute wurden mit Spectrum über 100.000 Klangproben gesammelt und analysiert.

Sie heisst „Voci dalle Oasi die erste Playlist die sich

Auf diese Weise stellt 3Bee eines bereit Instrument zur Optimierung von Richtlinien zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Wie er erklärt Niccolò Calandri, CEO von 3Bee, «Unser Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren 10.000 Biodiversitätsoasen zu schaffen: Dies können wir nur dank des Engagements und des Beitrags tugendhafter Organisationen und Unternehmen erreichen, die mit einem konkreten und messbaren Sanierungsprojekt etwas bewirken möchten. Mit der Kampagne „Voci dalle Oasi“ wollen wir eine wichtige Sensibilisierungsbotschaft lancieren, denn der Verlust der Artenvielfalt darf nicht unbemerkt bleiben: Alle 1000 Zuhörer werden wir einen Nektarbaum pflanzen.“

Was sind bestäubende Insekten und warum sind sie so wichtig?

Im Allgemeinen regt uns das Wort Bestäuber zum Nachdenken an vor allem für Hausbienen. Tatsächlich gibt es zwischen einhundert und zweihunderttausend verschiedene Tierarten, die als Bestäuber fungieren können. Nur fünfzehn Prozent der Pflanzen „beuten“ tatsächlich Bienen aus, und das nicht ausschließlich (sondern indem sie sich auf mehrere „Überträger“ verlassen).

Bestäuber sind sehr wichtig: 75 % der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, von Zucchini bis Tomaten, basieren auf der Bestäubung durch Tiere. In Europa hängt die Produktion von etwa 80 % der 260 kultivierten Arten von der Aktivität bestäubender Insekten ab. Da sie jedoch nicht nur Kulturpflanzen befallen, ist ihre Wirkung für das gesamte Ökosystem wichtig. Klein und entschlossen.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar