„Sie hassen uns“: Erdbeben testet Verbindungen zwischen syrischen Flüchtlingen und türkischen Gastgebern

1676277078 „Sie hassen uns Erdbeben testet Verbindungen zwischen syrischen Fluechtlingen und


Umm Anwar ist aus Syrien geflohen, um in der südtürkischen Stadt Gaziantep ein neues Leben zu beginnen. Als Anfang letzten Montags das heruntergekommene Wohnhaus, das sie jetzt ihr Zuhause nennt, unkontrolliert zu zittern begann, wurde sie in ihr früheres Leben zurückgeschleudert.

„Ich fühlte mich, als wäre ich wieder in Syrien unter den Bomben“, sagte die zweifache Mutter, die ein Pseudonym verwendete, um ihre Familie zu schützen, die in der von der Regierung gehaltenen Stadt Aleppo lebte. „Als wäre der Tod für mich zurückgekehrt.“

Das schwere Beben, das am Montag den Südosten der Türkei und Nordsyrien erschüttert hat, war für alle Betroffenen eine Tragödie. Aber für die fast 4 Millionen syrischen Flüchtlinge aus der Türkei, die vor dem Bürgerkrieg in ihrem Heimatland geflohen waren, wurde die Trauer durch das vertraute Gefühl verstärkt, dass ihre Hoffnungen auf einen sicheren Ort, den sie ihr Zuhause nennen konnten, erneut zunichte gemacht worden waren.

„Ich habe alles verloren – zum zweiten Mal“, sagte Umm Anwar. „Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Kraft habe, mein Leben noch einmal von vorne zu beginnen.“

Die Türkei hat mehr syrische Flüchtlinge aufgenommen als jedes andere Land, indem sie ihnen Schutz gewährte, ihnen ermöglichte, zu arbeiten, und ihnen Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung ermöglichte. Die Türkei gibt an, mehr als 40 Milliarden Dollar für die Unterbringung der Neuankömmlinge ausgegeben zu haben.

Ali Mohammad in einem Flüchtlingslager in Harran am Stadtrand von Sanliurfa. Hinter ihm ist ein Zelt, das er für 10 syrische Familien errichtet, die in seinem Lager auftauchten und nirgendwo anders hin konnten © Raya Jalabi/FT

Aber das Beben ereignete sich zu einer Zeit, in der die öffentliche Feindseligkeit gegenüber Syrern in der Türkei zunahm, was durch eine Krise der Lebenshaltungskosten noch verschärft wurde. Es kommt auch vor den für Mai angesetzten Parlamentswahlen, von denen Experten sagen, dass sie ihre Notlage weiter politisieren werden. Die Flüchtlinge befürchten nun, dass sie bei der Allokation von Ressourcen verlieren werden, da Ankara vor der gewaltigen Aufgabe des Wiederaufbaus steht.

„Alle politischen Parteien haben unrealistische Versprechungen gemacht, mit den Emotionen des Wahlkreises zu spielen und Stimmen zu ernten, indem sie die Syrer für viele Leiden verantwortlich machen“, sagte Omar Kadkoy, Experte für Migration bei der in Ankara ansässigen Denkfabrik Tepav.

„Es gibt sogar einige Politiker, die in den Folgen des Erdbebens eine Chance für Populismus gesehen haben. Dies wird den Nativismus anfachen und den dünn gesäten sozialen Zusammenhalt zwischen Türken und Syrern weiter behindern.“

Umm Anwar und ihre Kinder, deren Zuhause unsicher ist, wohnen bei Freunden, aber andere Flüchtlinge hatten nicht so viel Glück. Eine 10-köpfige Familie, die in einem benachbarten und inzwischen eingestürzten Wohnblock lebte, schützte unter einer Plastikplane, brennenden Maisschalen und Plastiktüten für Wärme in der bitteren Kälte.

Die Szene wird in den ärmsten Winkeln einer Stadt wiederholt, die nur 40 Meilen vom Epizentrum entfernt die volle Wucht des Bebens zu spüren bekam. Auf fast jeder Straße entzünden sich Freudenfeuer, trauerverzerrte Gesichter flackern im Licht. Tage nach dem schweren Beben drängen sich die Vertriebenen an Straßenrändern, schlafen in Autos oder suchen Schutz in überfüllten Moscheen.

Karte mit Ort und Erschütterungsintensität des Erdbebens der Stärke 7,8 zwischen der Türkei und Syrien

Die fast 500.000 Syrer in Gaziantep machen mehr als ein Fünftel der Stadtbevölkerung aus. Sie kamen, um dem brutalen Krieg zu entkommen, der 2011 ausbrach, und haben ihr Leben mühsam wieder aufgebaut, während sie mit den Narben des Konflikts zu kämpfen hatten. Für viele sollte es eine Station auf dem Weg in ein neues Leben in Europa werden. Dieser Traum starb, nachdem die Türkei mit der EU ein Abkommen über die Hälfte des Zustroms „irregulärer“ Migranten nach Europa getroffen hatte, wo die Regierungen durch die Zahl der Flüchtlinge, die vor dem Krieg in Syrien flohen, alarmiert waren.

Stattdessen blieben sie inmitten der zunehmenden antisyrischen Stimmung in ihrer neuen Heimat. Doch für die meisten syrischen Flüchtlinge ist das Leben in der Türkei besser als im Libanon oder in Jordanien, zwei anderen Ländern, die Menschen auf der Flucht vor dem Krieg aufgenommen haben, ihnen aber meist das Recht auf Arbeit oder Integration in die Gesellschaft verwehrt haben.

Nour verlor das Haus seiner Eltern, als ihr Gebäude im Zentrum von Gaziantep einstürzte. Aber Dutzende seiner türkischen Nachbarn, die die ganze Woche über nach ihren eigenen vermissten Verwandten wachten, waren an seiner Seite, als er die gefürchtete Nachricht erhielt, dass sein Bruder, seine Schwägerin und sein sechs Monate alter Neffe unter den Trümmern gefunden wurden.

„Wir teilen denselben entsetzlichen Schmerz“, sagte er, „wir sind alle Brüder in Trauer.“

Vielen der von dem Beben erfassten Türken gelang die Flucht in die Sicherheit von Familienangehörigen oder Freunden in weiter nördlich gelegenen Städten. Aber die Mehrheit der Syrer in der Türkei – ohne Geld, Autos oder ein Netzwerk, auf das sie zurückgreifen können – kann nirgendwo hin.

Abu Alwaleed lebt seit Montag mit mehr als einem Dutzend Familienmitgliedern in einem kleinen Van. Er hat sich zurück in seine beschädigte Wohnung gewagt, aber seine Kinder haben Angst. „Mein Sohn hat Angst davor, wieder ins Haus zu gehen. Er schreit immer wieder ‚Ich will nicht sterben‘.“

Der 35-Jährige versucht, das Geld aufzutreiben, um seine Familie aus der Erdbebenzone zu holen, aber ihm werden 750 Dollar für die 700-Meilen-Reise mit dem Auto nach Istanbul genannt – eine unvorstellbare Summe für diejenigen, die von der Hand in den Mund leben.

Rettungskräfte tragen einen Mann auf einer Trage
Rettungskräfte in der türkischen Stadt Hatay bringen einen syrischen Migranten in Sicherheit © Burak Kara/Getty Images

Mona Mahmoud, eine weitere Syrerin aus Gaziantep, fand vorübergehend bei einem Freund außerhalb der Stadt Unterschlupf. „Ich bin nur mit den Klamotten auf dem Rücken aus dem Haus gerannt – ich habe nichts“, sagte sie. „Ich habe keine Ahnung, wohin ich gehen oder was ich tun werde“, fügte sie hinzu und wischte sich die Tränen mit dem losen Ende ihres grauen Kopftuchs weg.

Sie ist nicht zu ihrem Gebäude in der Stadt zurückgekehrt, aber Nachbarn haben ihr gesagt, dass an der Basis große Risse aufgetreten sind. „Selbst wenn ich eine andere Wohnung finden könnte, könnte ich mir die Miete nicht leisten. Alles ist so teuer für uns hier.“

Die meisten syrischen Flüchtlinge würden solche Gefühle erkennen. Layal Khleif erzählte, wie sie und andere in einer Moschee in Akçakale, einer Grenzstadt etwa 200 Kilometer von Gaziantep entfernt, Schutz suchten, als eine Gruppe hereinkam und sie hinauswarf. „Sie sagten, die Moschee müsse den Türken Vorrang einräumen“, sagte sie.

„Es ist immer dasselbe: Sie hassen uns. Sie erhöhen unsere Mieten, geben uns keine Aufenthaltskarte und lassen uns nicht einmal in ihre Geschäfte.“

Die turbulenten Ereignisse der letzten Tage ließen sie sogar fragen, ob es an der Zeit sei, ihre Koffer zu packen und nach Syrien zurückzukehren.

„Wenn die Türken mich nicht wollen, muss ich vielleicht einfach zurück. Mein Haus wurde während des Krieges ausgebombt, aber wenigstens kenne ich Leute. Damit meine Familie nicht verhungert.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar