Serge Gainsbourg, David Beckham und die Geheimnisse des ewigen Stils


Bei einem Besuch in Serge Gainsbourgs ehemaligem Haus in Paris stoppt die Tour kurz vor einer winzigen Glaswand Plakat. Man könnte es kaum als Kleiderschrank bezeichnen, es ist eher ein Fach, in dem der französische Sänger seine Kleidung aufbewahrte.

Das Haus in der Rue de Verneuil 5 bis in Saint Germain, Paris – lange Zeit ein Wallfahrtsort für Fans, die die Wände draußen beschmieren – wurde kürzlich zusammen mit einem angrenzenden Grundstück als Teil des Maison Gainsbourg wiedereröffnet. Das Haus ist genau so erhalten wie im Jahr 1991, in dem er starb, und ist heute ein Mausoleum: Die Zigarettenstummel des Sängers liegen noch immer im Aschenbecher, im Kühlschrank stehen noch immer seine Lebensmitteldosen. Insbesondere der Kleiderschrank sorgt für einen sehr intimen Anblick, der Boden ist mit Paaren weißer Repettos ausgelegt und jeder Schuh trägt den Abdruck seiner Füße.

Der gesamte Bestand an Gainsbourgs Garderobe passte in einen kleinen Koffer: fünf Hemden, ein paar T-Shirts, die so zugeschnitten waren, dass sie unter einem Blazer getragen werden konnten, damit er mit nacktem Oberkörper aussah, eine perfekte Bikerjacke, eine Cabanjacke und 20 Paar davon oben erwähnte „Zizi“-Schuhe. Er kaufte seinen berühmten Nadelstreifenblazer auf einem Ausflug zum Portobello Road Market in London und trug ihn, obwohl die Ärmel ausgefranst waren und die Nähte Löcher aufwiesen. Der Geschenkeladen bietet eine makellose Replik von Saint Laurent für etwa 2.000 Euro (es handelt sich um eine limitierte Auflage) sowie Versionen seines Jeanshemds.

Es scheint erstaunlich, dass jeder, der es geschafft hat unabdingbare Voraussetzung Der Stil der stilvollen Kleidung hätte so wenig echte Kleidung haben können. Und bevor Sie alle behaupten, dass man den Inhalt Ihrer Garderobe auch an Ihren Fingern abzählen kann, möchten wir noch einmal betonen, dass Serge Gainsbourg immer noch als Stilikone gilt. Auch Sie besitzen vielleicht nur ein paar abgewetzte Hosen und eine Handvoll Baumwollhemden, aber sind Sie der Bezugspunkt für Dutzende Designer? Sind Sie der Inbegriff zeitlosen Stils?

Was Gainsbourgs Garderobe so beeindruckend macht, war seine absolute Hingabe an einen Look: Er hat die Silhouette, die Textilien und die Grundkleidungsstücke auf den Punkt gebracht und er hat sie getragen, bis er sie abgenutzt hat.

Manche Menschen scheinen ein Gespür dafür zu haben, welche Formen zu ihnen passen und wie sie die perfekte „Linie“ finden. Es hilft, dass Gainsbourg Franzose war, eine Nation, in der die Unbekümmertheit der Kleidung im Kindergarten gelernt wird und jeder weiß, wie man einen Schal bindet. Tatsächlich geschah Gainsbourgs Stilentwicklung nicht über Nacht: Laut der Kuratorin des Museums war es Jane Birkin, seine langjährige Partnerin, die dabei half, seinen Look zu definieren. Es war der englische Sänger und Sohn der Gegenkultur der Sechziger, der ihn in die Zizis steckte, ihm sagte, er solle die Socken ausziehen, und seine Jeans säumte (oder vielmehr zerriss).

Gainsbourg bedient das Mantra, dass man nicht viele Klamotten braucht, um gut auszusehen, man muss sie einfach gut auswählen. Und auch wenn einige Männer den Tanzschuh vielleicht nicht mögen, sieht jedes andere Kleidungsstück in Gainsbourgs Garderobe bis heute mühelos modern und stilvoll aus. Bevor ich die Rue de Verneuil besuchte, war ich kein großer Fan, aber dieses Erlebnis verlieh seiner Legende eine weitere glamouröse Patina, die mich seitdem nicht mehr loslässt.

Stil ist ein ärgerliches Rätsel: Menschen können stilvoll sein und Stile tragen, die der Mode folgen, aber besitzen Stil ist ein seltenes, weltfremdes Geschenk. Gainsbourg hatte es. Birkin hatte es in Hülle und Fülle, sie hatte die Gabe, selbst die alltäglichsten Dinge hervorzuheben. Ich denke, ihr Stil lag in ihrer Aufmerksamkeit für die Proportionen, sodass alles, was sie trug, die perfekte Silhouette schuf. Man könnte auch sagen, dass sie hauchdünn war und ein Gesicht wie ein Renaissance-Engel hatte und daher in einem Müllbeutel gut ausgesehen hätte. Persönlicher Stil kann jedoch einfach nicht mit Schönheit gleichgesetzt werden – unzählige Schauspieler und Prominente von exquisiter Schönheit sehen umwerfend schlecht aus. Echter Stil vereint Charisma, Selbstbewusstsein und eine Prise Sexappeal.

Im Gegensatz dazu habe ich diese Woche einen Blick in eine andere Garderobe geworfen, die von David Beckham. In seiner neuen Netflix-Dokumentarserie bietet uns der ehemalige Fußballspieler einen Rundgang durch sein geräumiges Haus in den Cotswolds. Als jemand, der sich seit seinem ersten Gehaltsscheck für Mode interessiert, repräsentiert Beckham das polare Extrem des persönlichen Stils. Seine Garderobe ist so üppig, wie die von Serge Gainsbourg leer ist. Es ist auch die makelloseste Kuration, die ich seit meinem Besuch der Chanel-Show im V&A gesehen habe. Hemdenstreifen hängen neben Strickwaren (nach Farben geordnet, in abgestufter Reihenfolge); In einem weiteren Schrank wimmelt es von Anzügen. Beckham ist so detailbesessen, dass er die leiseste Störung wahrnehmen kann: „Oh, hier war jemand“, murmelt er einmal, während er einen Kleiderbügel neu justiert, als wäre es ein Abhörgerät, das von der CIA aufgedeckt wird.

Ein Mann vor Kleidung, die in einem Kleiderschrank hängt
David Beckham und seine makellos organisierte Garderobe © Netflix/BACKGRID

Auch wenn er fabelhaft aussieht, lassen wir uns hier nicht verwirren, Beckhams Opulenz an Kleidung täuscht über einen Mann hinweg, der seinen Stil vielleicht noch nicht definiert hat. Wie viele Menschen nimmt er je nach Umgebung ein anderes „Kostüm“ an: Auf dem Land trägt er Country-Strickwaren und Schiebermützen, doch wenn er an seinem Pool in LA faulenzt, trägt er T-Shirts und Sportbekleidung von Westküstenbrüdern.

Vielleicht spiegelt seine chamäleonartige Garderobe das Gefühl der Vertreibung wider, das er verspürt, seit er sein Fußballtrikot an den Nagel gehängt hat? Wenn das eine Kleidungsstück, das Sie über so viele Jahrzehnte definiert hat, nicht mehr Ihre Identität ist, beginnen Sie, verschiedene Looks nach Größe anzuprobieren. Es ist ein Geist, mit dem ich mich gut identifizieren kann, und das nicht, weil ich viel zu viele Klamotten besitze. Es erfordert ein ungewöhnliches Selbstbewusstsein, ein Leben lang dieselbe Gestalt anzunehmen.

Gainsbourgs Identität wurde früh geboren – Rabelaisianischer Schlingel, Sänger, sexueller Eroberer. Letztlich übertraf ihn sein Aussehen: Sein Tod folgte auf Jahre voller Trunkenheit und öffentlicher Demütigungen, in denen er überhaupt nicht gut aussah. Die Hemden dienten ihm als Ikone, aber sie erstarrten ihn auch in einer Persönlichkeit, die unmöglich aufrechtzuerhalten war. Vielleicht liegt das Geheimnis des Stils darin, kleine Weiterentwicklungen vorzunehmen – im Geiste, wenn nicht bei den Schuhen.

Schicken Sie Jo eine E-Mail an [email protected]

Folgen @ftweekend auf X, um zuerst unsere neuesten Geschichten zu erfahren





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar