Serbien bittet den IWF und die VAE um Unterstützung, da die Kreditkosten steigen

1663112953 Serbien bittet den IWF und die VAE um Unterstuetzung da


Serbien hat sich an den IWF und die Vereinigten Arabischen Emirate gewandt, um Hilfe bei der Bewältigung seiner steigenden Schuldenkosten zu erhalten, ein Schritt, der die Auswirkungen höherer Zinssätze und des wirtschaftlichen Abschwungs auf Europas Schwellenländer deutlich macht.

Der IWF bestätigte am Dienstag gegenüber der Financial Times, dass Belgrad zu Gesprächen über eine sogenannte Standby-Vereinbarung aufgerufen habe. Eine solche Vereinbarung würde es Serbien ermöglichen, die Unterstützung des IWF in Anspruch zu nehmen, falls Belgrad seine Anleihen nicht an Investoren verkaufen könnte.

Die Behörden hoffen, dass die Zusicherungen des Fonds einen weiteren Anstieg der Kreditkosten des Landes auf den internationalen Märkten verhindern werden, die sich seit Jahreswechsel von weniger als 2 Prozent auf über 6 Prozent mehr als verdreifacht haben.

„Sie wollen keine Standby-Vereinbarung mit dem IWF haben, wenn Sie ein stabiles Land sind, aber vielleicht ist es besser, jetzt einen bescheidenen Kuchen zu essen, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu mehr als 6 Prozent refinanzieren“, sagte Tamara Basic Vasiljev. Senior Economist bei Oxford Economics.

Die Nachricht von der Anfrage des IWF kommt, nachdem Abu Dhabi Serbien einen Kredit in Höhe von 1 Mrd. USD zu 3 Prozent angeboten hat. „Wenn wir in den Finanzmarkt eintreten würden, würde uns das mindestens zweieinhalb Mal mehr kosten“, sagte Serbiens Präsident Aleksandar Vučić in einer am Montag veröffentlichten Erklärung und fügte hinzu, dass Belgrad „dem Widerstand aller ausgesetzt“ sei Investoren, denn es sind meist westliche Finanzinvestoren“.

Serbien ist eines von mehreren Ländern in Mittel- und Osteuropa, darunter Ungarn und Rumänien, deren Kreditkosten aufgrund der starken Zinserhöhungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank in die Höhe geschossen sind.

Die liquideste Euro-Anleihe des Landes wurde am Dienstag mit einer Rendite von 6,3 Prozent gehandelt, verglichen mit 1,8 Prozent Ende letzten Jahres.

Während die Finanzierungskosten in ganz Europa gestiegen sind, haben riskantere Kreditnehmer – wie Serbien – die Renditen viel schneller steigen sehen. Der Renditeabstand zwischen Serbien und Deutschland hat sich von 2,2 Prozentpunkten im Januar auf knapp 5 Prozentpunkte vergrößert.

Ratingagenturen haben Belgrad gewarnt, dass seine Regierung und sein Bankensektor aufgrund eines hohen Anteils an Fremdwährungskrediten einem Finanzierungsrisiko ausgesetzt sind. Die Konjunkturaussichten werden düsterer. Die Zentralbank glaubt, dass ein Abschwung in der Eurozone, Serbiens größtem Handelspartner, wahrscheinlich das Wachstum belasten wird, während der Krieg in der Ukraine einen Anstieg der Inflation auf 13,2 Prozent im Jahr bis August ausgelöst hat.

Serbien ist seit dem Beginn der russischen Invasion, nachdem es sich geweigert hatte, sich den westlichen Sanktionen gegen Moskau anzuschließen, auch politisch vom Rest Europas isoliert. Das Europäische Parlament in seiner Bericht Juni zu Serbien forderte Belgrad auf, „seine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland zu überdenken“.

Vučić, der im April für eine neue Amtszeit als Präsident wiedergewählt wurde, besteht darauf, die diplomatischen Kanäle nach Moskau offen zu halten, auch wenn Serbien weiterhin um eine eventuelle EU-Mitgliedschaft bemüht ist.

Abu Dhabi ist bereits ein bedeutender Investor in Serbien, wobei Unternehmen aus den VAE eine Beteiligung an der nationalen Fluggesellschaft halten und ein 3,5-Milliarden-Dollar-Megaprojekt am Ufer der Donau in Belgrad entwickeln.

Die Gespräche mit dem IWF werden in den kommenden Wochen fortgesetzt.

Der IWF und Belgrad werden die wirtschaftliche und finanzielle Situation bewerten und die Größe des gesamten Finanzierungsbedarfs des Landes sowie eine angemessene politische Reaktion bestimmen, sagte der Fonds.

Serbien vereinbarte im Februar 2015 mit dem Fonds eine dreijährige Standby-Vereinbarung in Höhe von 1,2 Mrd. USD, zog diese jedoch nicht in Anspruch.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar