Sequoia will Moritz im Vorstandsstreit von Klarna verdrängen

Sequoia will Moritz im Vorstandsstreit von Klarna verdraengen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Sequoia Capital versucht, seinen ehemaligen Chef Michael Moritz als Vorsitzenden des Fintech-Unternehmens Klarna zu verdrängen. Dies ist ein außergewöhnlicher Schritt, der die wachsende Unzufriedenheit der Risikokapitalgruppe über die Führung des einst wertvollsten Start-ups Europas widerspiegelt.

Der Vorstandsstreit erhöht den Druck auf den CEO und Mitbegründer von Klarna, Sebastian Siemiatkowski, während sich der schwedische „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Pionier auf einen Börsengang vorbereitet, sagten mit der Situation vertraute Personen der Financial Times.

Moritz, der in seiner fast 40-jährigen Karriere die Investitionen von Sequoia in Google, PayPal, YouTube und Klarna leitete, ist laut drei Personen, die über ihre Beziehung Bescheid wissen, ein wichtiger Verbündeter Siemiatkowskis in der Vorstandsetage. Eine Person mit Kenntnis des Umzugs sagte, die Entfernung von Moritz könne als „Schritt eins zur Entfernung von Sebastian“ angesehen werden.

Als Moritz letztes Jahr Sequoia verließ, teilte der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, Roelof Botha, den Investoren mit, dass er „im Laufe der Zeit“ „reibungslos“ aus den Vorständen der Sequoia-Unternehmen ausscheiden werde.

Aber Moritz behielt auch nach der Ernennung eines neuen Sequoia-Partners, Matthew Miller, eine unabhängige Rolle im Vorstand von Klarna. Das formelle Verfahren zur Absetzung von Moritz wurde von Miller eingeleitet, der einen Brief an andere Investoren schickte, in dem er eine außerordentliche Aktionärsversammlung einberufen hatte, um seinen ehemaligen Kollegen aus dem Klarna-Vorstand zu entfernen.

Miller vertrat Sequoia und hatte laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen die volle Unterstützung von Botha und der Partnerschaft der Firma. Sie fügten hinzu, dass andere Aktionäre mit Sequoias Bemühungen einverstanden seien.

Als Sequoia gebeten wurde, sich zu den Bemühungen, Moritz zu entlassen, zu äußern, sagte er: „Als wir mit dem Unternehmen mit einem neuen Vorstandsmitglied in Kontakt traten, wurde uns klar, dass eine Reihe von Änderungen in der Unternehmensführung vorgenommen werden mussten, um das Unternehmen für seine Zukunft aufzustellen.“

„Wir freuen uns, die bevorstehende Reise von Sebastian und Klarna zu unterstützen. Bei dieser Anfrage geht es um die Zusammensetzung des Vorstands, um das Unternehmen auf das nächste Kapitel vorzubereiten“, fügte ein Sprecher hinzu.

Laut einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Corporate-Governance-Bericht ist Sequoia Klarnas größter Anteilseigner. Von der Firma beratene Fonds halten einen Anteil von 22 Prozent.

Die Information berichtete zunächst über den Versuch von Sequoia, Moritz als Vorsitzenden abzusetzen.

Moritz lehnte eine Stellungnahme ab. Er bleibt leitender Berater von Sequoia Heritage, einem von Sequoia Capital unabhängigen Vermögensverwaltungsfonds. Auch Klarna lehnte eine Stellungnahme ab.

Klarna gilt seit langem als Hauptkandidat für einen Börsengang und wird von Großinvestoren wie SoftBank, Silver Lake, Permira, Canada Pension Plan Investment Board und Mubadala Investment Company, dem 276 Milliarden US-Dollar schweren Staatsfonds der VAE, unterstützt.

Laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Person bereitete sich Klarna im vergangenen Jahr hinter den Kulissen auf einen Börsengang vor. Das Unternehmen habe noch keine Berater ernannt, habe aber letztes Jahr eine neue juristische Person im Vereinigten Königreich gegründet, um eine mögliche Börsennotierung zu vereinfachen, sagte diese Person. Siemiatkowski hat kürzlich auch über seine Absicht gesprochen, das Unternehmen an die Börse zu bringen.

Ein seit langem erwarteter Börsengang wurde durch höhere Zinssätze ins Stocken geraten, die in den letzten zwei Jahren die Bewertungen privater Start-ups beeinträchtigt und alle bis auf eine Handvoll großer Unternehmen davon abgehalten haben, an die Börse zu gehen. Klarna stieg im Jahr 2021 auf einen Wert von fast 46 Milliarden US-Dollar, doch ein Jahr später sank der Wert auf etwa 7 Milliarden US-Dollar, als das Unternehmen 800 Millionen US-Dollar von Investoren einsammelte.

Die IPO-Dürre hat den Druck auf Risikokapitalfirmen erhöht, die auf Fusionen, Übernahmen und Börsengänge angewiesen sind, um Anteile an privaten Unternehmen auszuzahlen und Kapital an ihre eigenen Geldgeber zurückzugeben, um die besten Kandidaten in ihren Portfolios auf die öffentlichen Märkte zu drängen.

Das Online-Lebensmittellieferunternehmen Instacart, ein weiteres bekanntes Portfoliounternehmen von Sequoia, wurde letztes Jahr an die Börse gebracht – nach einer Umstrukturierung der Unternehmensführung im Jahr 2021, bei der Gründer Apoorva Mehta von seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender zurücktrat und die Position des Vorstandsvorsitzenden übernahm.

Ein Investor sagte, dass er keine Hoffnungen auf einen Börsengang unter Siemiatkowski hegte, obwohl der Vorstandsvorsitzende öffentlich erklärt hatte, dass er bereit sei, das Unternehmen an die Börse zu bringen, sobald sich die Marktbedingungen verbesserten. Aber eine andere Person mit Kenntnis des Vorstandsstreits sagte, Siemiatkowski habe „keine Einwände gegen die Börseneinführung des Unternehmens“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar