Senken Sie die öffentlichen Ausgaben oder erhöhen Sie die Steuern, um die Inflation zu bekämpfen, sagt die BIZ

Senken Sie die oeffentlichen Ausgaben oder erhoehen Sie die Steuern


Erhalten Sie kostenlose Updates zur Weltwirtschaft

Regierungen auf der ganzen Welt sollten die Steuern erhöhen oder die öffentlichen Ausgaben kürzen, um den Zentralbanken dabei zu helfen, die Inflation einzudämmen und das Risiko einer Finanzkrise zu mindern, so die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

Die Zentralbank der Zentralbanken, die oft als informelles Sprachrohr der Institutionen fungiert, sagte, die Regierungen würden „die Grenzen dessen austesten, was man als Stabilitätsbereich bezeichnen könnte“, indem sie die Fiskalpolitik locker ließen, während die Inflation hoch bleibe und die Zinssätze schnell steigen.

„[Fiscal] Die Konsolidierung würde eine entscheidende Unterstützung im Kampf gegen die Inflation darstellen“, sagte die BIZ in ihrem am Sonntag veröffentlichten Jahresbericht. „Es würde auch die Notwendigkeit verringern, dass die Geldpolitik die Zinssätze länger hoch hält, und dadurch das Risiko einer finanziellen Instabilität verringern.“

Traditionell gibt es eine Trennung zwischen der von den Regierungen festgelegten Fiskalpolitik und der von den Zentralbanken festgelegten Geldpolitik, die darauf abzielt, die Inflation unter Berücksichtigung der Höhe der öffentlichen Ausgaben und Steuern zu kontrollieren.

Die Zentralbanker haben darauf bestanden, dass sie zuversichtlich seien, geldpolitische Entscheidungen von Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität trennen zu können, doch die Bedenken der BIZ stehen im Widerspruch zu diesen Zusicherungen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Finanzkrise sei groß, da die Zinssätze hoch seien und weiter steigen, sagte die BIZ. Sie fügte jedoch hinzu, dass diese Risiken verringert werden könnten, wenn die Regierungen ihre Finanzpolitik straffen würden, wodurch der Druck auf die Zinssätze als wichtigstes politisches Instrument verringert und die öffentlichen Finanzen der Länder gestärkt würden.

Die hohen Zinsen hätten bereits im vergangenen Jahr zu ernsthaften Finanzturbulenzen geführt, sagte die BIZ und verwies auf die Krise der britischen Staatsanleihen und Pensionsfonds im vergangenen Oktober sowie auf den Zusammenbruch der US-Regionalbanken und der Credit Suisse in diesem Frühjahr.

Agustín Carstens, Chef der BIZ, sagte, die Inflation sei in den meisten Ländern rückläufig, aber „die letzte Meile ist normalerweise die schwierigste“.

„Die Last lastet auf vielen Schultern, aber die Risiken, wenn man nicht rechtzeitig handelt, werden auf lange Sicht größer sein.“ „Die Zentralbanken sind entschlossen, den Kurs beizubehalten, um die Preisstabilität wiederherzustellen und die Kaufkraft der Menschen zu schützen“, sagte er.

Die BIZ warnte davor, dass Regierungen und Zentralbanken auf längere Sicht vermeiden sollten, alle Probleme der Gesellschaft durch Konjunkturimpulse lösen zu wollen. Dies spiegelte die jüngsten Empfehlungen der OECD wider.

Die Zentralbanker hielten die Zinsen zu lange zu niedrig, als die Inflation unter dem Zielwert lag, weil dies den Privatsektor dazu ermutigte, Schulden anzuhäufen, was die eventuelle Anfälligkeit des Finanzsektors noch verstärkte, so die BIZ.

„Sobald die Preisstabilität wiederhergestellt ist, könnte die Geldpolitik toleranter gegenüber moderaten, wenn auch anhaltenden Inflationsrückgängen gegenüber Punktzielen sein“, heißt es in dem Bericht.

Anstatt zu versuchen, das Wachstum anzukurbeln und Krisen durch einen Anstieg der Staatsausgaben auszugleichen, sollten die Regierungen erkennen, dass schwächere Staatsfinanzen letztendlich ihre Reaktionsfähigkeit in einer Krise einschränken.

„Politische Entscheidungsträger müssen die Grenzen makroökonomischer Stabilisierungsmaßnahmen stärker erkennen“, heißt es in dem Bericht. „Geld- und Fiskalpolitik können eine große Kraft zum Guten sein, aber wenn sie zu ehrgeizig ist, können sie auch großen Schaden anrichten.“

Monica Defend, Leiterin des Amundi Institute, sagte: „Wir brauchen weitaus mehr Koordinierung zwischen Fiskal- und Geldpolitik [policy], und wir sind noch nicht am Ziel. Der finanzpolitische Kurs sollte dynamisch sein, das heißt, er muss sich wirklich an die Wahrung des sozialen Wohlergehens anpassen, gleichzeitig aber sehr fokussiert und zielgerichtet sein.“

Dieser Druck werde zunehmen, da der Übergang zu umweltfreundlicheren Energiealternativen in den kommenden Jahren voranschreite, warnte Defend. „Die entscheidende Frage ist: Wer wird es finanzieren? Wie können wir diesen Weg ernsthaft beschreiten, ohne eine Koordinierung zwischen Fiskal- und Geldpolitik? [policy]?“

James Knightley, internationaler Chefökonom bei ING, sagte: „Ohne Finanzstabilität kann man keine wirkliche makroökonomische Stabilität erreichen, und wenn man sich zu sehr auf das eine auf Kosten des anderen konzentriert, dann entstehen Risiken.“

Zusätzliche Berichterstattung von Colby Smith in Washington



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar