Sender gegen Milliardär: Der Kampf um die Kontrolle über Indiens Medien

1662431468 Sender gegen Milliardaer Der Kampf um die Kontrolle ueber Indiens


Bei einem privaten Abendessen im Jahr 2007 wollte ein Fernsehmoderator einen Politiker nicht unangefochten gehen lassen. Prannoy Roy, ein Sender und Mitbegründer der Mediengruppe New Delhi Television, konfrontierte den damaligen Ministerpräsidenten von Gujarat, Narendra Modi, wegen Unruhen im Bundesstaat fünf Jahre zuvor, die zum Tod von fast 2.000 Menschen geführt hatten.

Roys Hinterhalt gab den Ton für eine kämpferische zukünftige Beziehung zu Modi an, der 2014 zum indischen Premierminister gewählt wurde. Bei dem Treffen mit Journalisten hielt Modi an seinem Dementi jeder Beteiligung an den Unruhen fest, verließ das Unternehmen jedoch, bevor das Essen serviert wurde, so der Investor und das Buch von Financial Times-Autor Ruchir Sharma Demokratie auf der Straße.

Jetzt ist der Medienmogul derjenige, der in die Enge getrieben wird. Gautam Adani, ein Tycoon, der Modi nahe steht, startete letzte Woche eine Unternehmensrazzia bei NDTV. Roy und seine Frau und Mitbegründerin Radhika Roy kämpfen jetzt gegen Adani, den drittreichsten Mann der Welt, um die Kontrolle über eine Mediengruppe, von der Anhänger sagen, dass sie eine Bastion der Medienunabhängigkeit ist.

Eine Niederlage für die Roys würde dazu führen, dass Indiens größte Fernsehnachrichtensender von Milliardären kontrolliert werden, was nach Ansicht einiger Analysten tiefgreifende Auswirkungen auf die Medienpluralität hätte.

Mukesh Ambani, Vorsitzender von Reliance Industries und zweitreichster Mann Indiens, kontrolliert bereits die expansive Mediengruppe Network18 und baut in Zusammenarbeit mit James Murdoch einen neuen Streaming-Dienst auf.

„Mit Ambani und Adani werden sie nun die beiden größten Netzwerke kontrollieren“, sagte Indrajit Gupta, ehemaliger Herausgeber von Forbes India und Mitbegründer der Online-Plattform Founding Fuel. „In einer lauten Demokratie muss man auf ein paar unterschiedliche Stimmen hören, aber damit verliert man die Vielfalt.“

Adani stammt wie Modi aus Gujarat. Der Unternehmer der ersten Generation unterstützte den damaligen Ministerpräsidenten, als er wegen seines Umgangs mit den tödlichen Unruhen von 2002 kritisiert wurde und sein Aufstieg seitdem Modis gefolgt ist. Adani hat die Vision des Premierministers vom Aufbau einer Nation unterstützt und ist jetzt der dominierende Akteur in der indischen Infrastruktur.

Adani hat jede unangemessene Beziehung zum Premierminister entschieden bestritten.

NDTV startete 1988 Indiens erste unabhängige TV-Nachrichtensendung © Adnan Abidi/Reuters

Die Roys selbst ebneten den Weg für ihren Kontrollverlust, als sie vor über einem Jahrzehnt indirekt Kredite von Ambanis Reliance Industries aufnahmen. Dieses Darlehen zahlte keine Zinsen, war aber mit Optionsscheinen versehen, die in Eigentum einer von den Roys gegründeten Firma umgewandelt werden konnten, die 29 Prozent der NDTV-Aktien hält – eine Zeitbombe, die in einer Briefkastenfirma enthalten war, die Ende letzten Monats von Adani gekauft wurde.

Die Roys sind Giganten der lärmenden Medien Indiens, berühmt für die Produktion der ersten unabhängigen TV-Nachrichtensendung des Landes im Jahr 1988. NDTV, das ursprünglich beim staatlichen Sender erschien, schloss sich während der Liberalisierung der indischen Wirtschaft in den 1990er Jahren mit Rupert Murdochs Star-Netzwerk zusammen. NDTV startete später Kanäle für Nachrichten in Hindi und Englisch sowie für Business- und Lifestyle-Inhalte.

„Es gibt eine ganze Generation indischer Fernsehjournalisten, die unter dem Dach von NDTV aufgewachsen sind und den Roys viel zu verdanken haben“, sagte Rajdeep Sardesai, ein Nachrichtensprecher und Redakteur beim Fernsehsender India Today, der 11 Jahre bei NDTV verbracht hat.

Das Unternehmen ging 2004 an die Börse, obwohl die Roys die Mehrheitsanteile behielten. Als 2008 die globale Finanzkrise zuschlug, sah sich NDTV bereits einem heftigen Wettbewerb um Werbeeinnahmen gegenüber. Die Roys waren entschlossen, NDTV-Aktien zurückzukaufen, bevor die Krise ausbrach, mussten dafür aber Kredite aufnehmen. Ihre daraus resultierende Kreditaufnahme führte laut einem Wertpapierregulierungsgericht schließlich zu dem unglücklichen Darlehen von Ambani.

Einst von Politikern als Anlaufstelle für Auftritte angesehen, hat die angespannte Beziehung von NDTV zu Modis Parteiverwaltung Bharatiya Janata seinem Endergebnis geschadet.

Bevor die BJP an die Macht kam, demonstrierte NDTV 2013 seine politischen Verbindungen mit einer Feier zum 25-jährigen Jubiläum im Präsidentenpalast. Aber eine indische Führungskraft sagte, die Roys seien Teil des alten Establishments. „Das System hat sich gewendet, und sie sind Opfer des Systems geworden“, sagte die Exekutive.

Regierungsbehörden zogen Werbung, während BJP-Sprecher nicht an ihren Programmen teilnahmen. Behörden wie die Einkommensteuerbehörde und das Central Bureau of Investigation haben Klagen gegen NDTV und die Roys erhoben. Eine solche Untersuchung hinderte sie im August 2019 daran, ins Ausland zu reisen. Die Roys haben stets jegliches Fehlverhalten bestritten.

Dennoch haben sich die Finanzen von NDTV verbessert. Die Betriebseinnahmen für das im März endende Geschäftsjahr beliefen sich auf 2,3 Mrd. Rupien (29 Mio. USD), eine Steigerung gegenüber 2 Mrd. Rupien im Vorjahr, während die Jahresgewinne von 380 Mio. Rupien auf 600 Mio. Rupien stiegen. NDTV senkte auch die Kreditaufnahme von 632 Mio. Rs auf 178 Mio. Rs.

RRPR, das Unternehmen der Roys, das den Anteil von 29 Prozent hält, hat sich geweigert, die Aktien ohne Genehmigung der Wertpapieraufsichtsbehörde an eine Tochtergesellschaft der Adani Group zu übertragen.

Aber Analysten sagten, die Roys würden Schwierigkeiten haben, den finanzstarken Adani abzuwehren, der angeboten hat, weitere 26 Prozent der NDTV-Aktien von den Aktionären zu kaufen. Der größte öffentliche Anteilseigner von NDTV mit einem Anteil von fast 10 Prozent ist ein wenig bekanntes, in Mauritius registriertes Unternehmen, der LTS Investment Fund, dessen Portfolio zu 98 Prozent in Unternehmen der Adani-Gruppe investiert ist. Der Aktienkurs von NDTV begann in diesem Frühjahr aufgrund von Transaktionsspekulationen zu steigen.

Einige Beobachter haben vorausgesagt, dass eine erfolgreiche Übernahme durch Adanis Medienabteilung zu einer Verwässerung der redaktionellen Unabhängigkeit von NDTV führen würde. Die Adani-Gruppe antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Sanjay Pugalia, Chief Executive von AMG Media Networks der Gruppe, sagte, das Unternehmen strebe danach, „indische Bürger, Verbraucher und an Indien Interessierte mit Informationen und Wissen auszustatten“.

Meenakshi Ganguly, Südasiendirektor bei Human Rights Watch, sagte, Modis Regierung habe nur noch wenige Kritiker wie NDTV. „Dies ist eine Regierung, die sich größtenteils loyaler Medien erfreut – sei es aus freier Wahl oder aus Angst“, sagte sie.

Das indische Informations- und Rundfunkministerium antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar