Seit zehn Tagen gibt es neue Proteste gegen Assad, nun sind es drusische Syrer, die seinen Rücktritt fordern

1693366223 Seit zehn Tagen gibt es neue Proteste gegen Assad nun


Protest gegen das Regime von Präsident Bashar al-Assad in Aleppo am 25. August.Bildagentur Anadolu über Getty Images

In der südlichen Stadt As-Suwayda gingen am Dienstag zum zehnten Tag in Folge Syrer auf die Straße. Mehrere hundert Demonstranten forderten eine Verbesserung ihres Lebensstandards, einen Abzug der regierungstreuen Armeetruppen aus Iran und Russland sowie den Abzug von Präsident Baschar al-Assad. „Rücktritt Bashar“, riefen Demonstranten in den letzten Tagen. „Wir wollen in Würde leben.“

Der unmittelbare Grund ist die Kürzung der Subventionen für Diesel und Benzin durch das Assad-Regime Mitte August. An der Zapfsäule zahlen Syrer jetzt dreimal so viel wie zuvor. In einem Land, in dem die meisten Bürger von ein paar Euro im Monat leben müssen, ist das ein schwerer Schlag.

Keine Lösung

In mehreren Städten streikten Taxi- und Busfahrer aus Protest und zwangen die Universität Damaskus, Prüfungen zu verschieben. Auch in Deraa, Aleppo, Deir ez-Zor und einem Vorort von Damaskus gingen Menschen in der vergangenen Woche auf die Straße.

Über den Autor
Jenne Jan Holtland ist Nahost-Korrespondentin für de Volkskrant. Er lebt in Beirut und ist der Autor des Buches Maputos Kurier (2021).

Laut dem 43-jährigen Taym, einem der Organisatoren des Protests in As-Suwayda, gibt es auch große Wut über ein Interview, das Assad Anfang dieses Monats dem Sender Emirate gegeben hat Sky News Arabien. „Er hat keine Lösung für unsere Bedürfnisse angeboten“, sagt er telefonisch aus As-Suwayda. „Wie kann man sich dann Präsident nennen? Sogar Leute, die ihn normalerweise unterstützen, waren wütend.“ Tayms richtiger Name ist ein anderer, aber aus Angst vor Repressalien möchte er seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung verwenden.

Es ist bemerkenswert, dass die Proteste hier so groß sind. Als die Revolution 2011 ausbrach, waren die Proteste dort nur von kurzer Dauer, während sie in Städten wie Homs, Aleppo und Hama jahrelang andauerten. Die überwiegende Mehrheit in As-Suwayda sind Drusen, eine religiöse Minderheit, die an die Reinkarnation glaubt und – wie andere Minderheiten – den Schutz des Assad-Regimes genießt. Viele Drusen befürchten, dass sie im Falle eines Abgangs Assads von den neuen Machthabern verfolgt werden.

Die Stadt ist auch eine Art Zufluchtsort für Syrer, die im eigenen Land vertrieben wurden. Damaskus hat die Strafverfolgung in der Stadt an eine örtliche Fraktion, Rijal al-Karama („Männer der Würde“), ausgelagert, wodurch sich ein Dissident auf der Flucht vor Assad einigermaßen frei bewegen kann. Grundlage dieses Gentlemen’s Agreement ist ein Tausch: Die Drusen versprachen, sich nicht gegen das Regime zu wenden, und im Gegenzug müssen junge Männer aus der Stadt keinen Militärdienst leisten.

Umso auffälliger sind die Parolen, die nun auf dem zentralen Platz zu hören sind, der in „Platz der Würde“ umbenannt wurde. Die Bilder wurden online von der unabhängigen Website verbreitet Suwayda24. „Das Volk will das Ende des Regimes“, heißt es in Anlehnung an den Slogan von 2011. Und „Syrien gehört uns, nicht der Assad-Familie.“ Viele Demonstranten schwenken die Drusenfahne (eine bunte Flagge mit fünf Farben). In einem Video, das in den sozialen Medien kursiert, sagt ein Aktivist, dass Assad raus solle. „Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder Sie gehen in Würde oder Sie sind zum Tode verurteilt.“

Aus Damaskus gab es keine Reaktion, und die Assad-freundlichen Medien hörten kaum ein Wort von den Protesten. Regimefreundliche Führer regen sich in den sozialen Medien auf. Sie deuten darauf hin, dass die Protestbewegung von Extremisten des Islamischen Staates (IS) unterwandert wurde und dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand in der Menge in die Luft geht. Obwohl der IS kein Territorium mehr kontrolliert, ist er in unwirtlichen Teilen der syrischen Wüste aktiv. Assad verkündet seit Jahren genau das gleiche Narrativ: Jeder, der sich mir widersetzt, ist ein Terrorist.

„Die wahren Terroristen sind Assads Leute selbst“, sagte der 60-jährige Marwan Salim Hamza, der nach eigenen Angaben seit 2011 fünfmal verhaftet wurde. Er beteiligt sich seit dem ersten Tag der Proteste. Hat er nicht Angst, dass das Regime sie hart unterdrücken wird, wie es so oft geschehen ist? „Ich fürchte niemanden außer Gott“, sagt Hamza am Telefon. „Ich könnte dieses Regime hundertfach verfluchen.“

.  Bild .

.Bild .

Regimespiele

Laut Veranstalter Taym kamen am Dienstag etwa dreihundert Menschen zur Demonstration, deutlich weniger als an den Tagen zuvor. „Viele Menschen haben Angst vor den Drohungen des Regimes (über den Islamischen Staat, Hrsg.) haben eine Wirkung. Ich selbst habe nichts zu verlieren. Ich kenne die Spiele, die dieses Regime spielt. Auch wenn mich das umbringt, ist es eine würdige Art zu sterben.“

Syrer wie er sind der Verzweiflung nahe. Nach zwölf Jahren Bürgerkrieg liegen Krankenhäuser und Wohngebiete in Trümmern und es herrscht chronischer Mangel an Strom, Wasser und medizinischer Versorgung. Es gibt kaum einen Wiederaufbau. Das Erdbeben im Norden des Landes zu Beginn dieses Jahres hat die Situation nur noch verschärft. Nach Angaben des Roten Kreuzes sind schätzungsweise 14,6 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Taym: „Es ist ein langsamer Tod.“

Auch für die nächsten Tage sind Proteste angekündigt. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis das Regime sie mit harter Hand zerschmettert. Taym versucht, mit seinen Mitorganisatoren bei Laune zu bleiben. Er sagt, dass es manchmal Meinungsverschiedenheiten gibt: Welche Flaggen schwenkt man am besten? „Dann haben wir gesagt: Auch wenn wir die Flagge von Real Madrid oder Barcelona schwenken, ist das egal.“ Solange unsere Botschaft klar ist: Wir fordern den sofortigen Rücktritt dieses Regimes.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar