Seine Buchhandlung war ein Paradies für ausländische Schriftsteller in Paris, ein Paradies für Schriftsteller wie Hemingway und Joyce

Seine Buchhandlung war ein Paradies fuer auslaendische Schriftsteller in Paris


DASn ein Buch von Kerri Maher erzählt die Geschichte der legendären Pariser Buchhandlung, die Literaturgeschichte geschrieben hat, und ihrer ganz besonderen Besitzerin. An Landsmann Ernest Hemingwaydamals mittellos und wie sie in Paris verliebt, Sylvia Beach hatte es empfohlen lachend, ein Buch aus seiner Bibliothek in die Hand nehmend: „Pass auf, dass du es nicht zu schnell liest!“

Sylvia Beach, 1919 in Paris porträtiert, in den Regalen von Shakespeare and Company. (Foto von Gisele Freund / Photo Researchers History / Getty Images)

Hemingway selbst erzählt es im dritten Kapitel von Bewegliches Fest, die Memoiren über seine frühen 1920er Jahre in Frankreich: «Damals gab es kein Geld, um Bücher zu kaufen. Die Bücher, die ich ausgeliehen habe Shakespeare and Company, die Buchhandlung von Sylvia Beach in der Rue de l’Odéon 12 und es diente auch als Bibliothek. […] Sylvia hatte ein lebhaftes Gesicht, das geformt aussah, und braune Augen, lebhaft wie das eines Haustieres und fröhlich wie das eines kleinen Mädchens, welliges braunes Haar, das nach hinten gekämmt war, um ihre schöne Stirn zu enthüllen, und bis zur Höhe des Kragens ihrer braunen Samtjacke geschnitten war. Er hatte schöne Beine und eine freundliche, hilfsbereite und sympathische Art, und er wusste, wie man Witze, Witze und so manchen Klatsch zu schätzen wusste. Noch nie war jemand so nett zu mir gewesen„.

Sylvia Beach, die Buchhändlerin, die Schriftsteller gerettet hat

Wer es war diese schönbeinige Sylvia, Buchbibliothekarin, die Hemingway gut behandeltgeht mit großer Freude aus Kerri Mahers Buch hervor Der Pariser Buchhändlergerade von Garzanti mit dem Titel veröffentlicht Der Buchhändler, der die Bücher gerettet hat, wo eine schöne und facettenreiche Geschichte erzählt wird. In einem Interview mit Robert Lee Brewer von der Website im Januar authorsdigest.comIhre Absicht erklärt Autorin Kerri Maher: «Ich hoffe auf zwei Dinge. Die erste ist, dass die Leser darauf aufmerksam werden wie sehr Sylvia Beach dazu beigetragen hat, den Kurs der Literatur des 20. Jahrhunderts zu verändern dank seiner Pariser Buchhandlung Shakespeare and Company, Veröffentlichung derUlysses von Joyce als sonst niemand den Mut dazu hatte. Die zweite ist, dass die vielen im Sinn haben Gründe, warum Buchhandlungen und Bibliotheken wichtig sind„.

1920: Sylvia Beach vor ihrer Buchhandlung. (Getty Images)

Sylvia Beach, eine Amerikanerin in Paris

Gut: dann lass uns die Seiten des Buches durchblättern. „Was wäre, wenn ich statt einer französischen Buchhandlung in Amerika eine amerikanische in Paris eröffnen würde?“ du fragst Sylvia, Amerikanerin aus Baltimore, geboren 1887, kam am Ende des Ersten Weltkriegs nach Frankreichnach einer Erfahrung beim Roten Kreuz in Serbien. In Paris lernt er die junge Buchhandlung Adrienne Monnier kennen, und sie wird seine besondere Freundin. Adrienne findet „einen idealen Standort für Sylvias neuen Buchladen, gleich um die Ecke des Carrefour de l’Odéon, in der Rue Dupuytren 8“. Es wird Shakespeare and Company heißen. Die Buchhandlung, die bald in die Rue de L’Odéon 12 verlegt wurde, wird ein Paradies für ausländische Schriftsteller in Paris. Durch den Verkauf und Verleih von englischsprachigen Büchern ist der Shop die perfekte Ergänzung zum Store Das Maison des Amis des Livresauf der anderen Straßenseite, geführt von Sylvias Freundin und Geliebte Adrienne. Ihre Läden sind eigentlich moderne literarische Salons dieser Wirt, um nur einige zu nennen, Ernest Hemingway, Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald, TS Eliot, Gertrude Stein, aber auch Tamara de Lempicka und Colette.

Bücher im Urlaub: Fünf Hexenpreise zum entspannten Lesen

Abends trinken wir Wein, wir rauchen (Sylvia hat immer eine Zigarette im Mund), wir essen, Musikerfreunde wie Erik Satie spielen für alle. Buchhändler, insbesondere Sylvia, sind wirtschaftlich nicht gut: die Bücher, die sie empfehlen, die sie gelesen und geliebt haben, ohne zu viele Berichte zu machen. Es ist das Herz, das die Brieftasche befehligt. Und der Höhepunkt von Sylvias tiefem Engagement ist mit der epochalen Begegnung mit James Joyce erreicht, den sie so sehr bewundert. Während Joyce den revolutionären Ulysses fertigstellt, wird Sylvias Bücherregal in jeder Hinsicht zu ihrem Zufluchtsort.

Sylvia Beachs Wagnis als Verlegerin

Sylvia Beach mit dem Schriftsteller James Joyce, dessen Ulysses auf eigene Kosten veröffentlicht wird. Eingereicht, 8/1959. (Getty Images)

In dem Buch beschreibt Kerri Maher Joyce fast gnadenlos, mit ihrem Spazierstock aus Asche, ihrer Hundephobie, ihrem schlechten Augenlicht durch Glaukom („Die Augen hinter dem Messingdrahtrahmen waren ein prächtiges Blau, außer dass die linke Iris von einem matten Schleier getrübt war“). Sylvia wird zu seiner Rettungsleine, als das bigotte, prohibitionistische Amerika ihn verfolgt und die angesehensten Verleger schwärmen davon, erschrocken über den Vorwurf der Obszönität. Sie wird es sein, die ihr umstrittenes Meisterwerk inmitten von tausend Schwierigkeiten veröffentlichen wird, von seiner unentzifferbaren Schrift, die Schreibkräfte in die Flucht schlägt, über die kapriziöse Vortäuschung von tausend Änderungen im Arbeitsablauf bis hin zum Zurückhaltung der vor Zensur eingeschüchterten Druckereien. Das erste druckfrische Exemplar wird sie voller Vorfreude an seinem Geburtstag überreichen 2. Februar 1922, vor hundert Jahren runden. Sie wird diejenige sein, die mit den Piratenausgaben kämpft, um Joyce zu bezahlen die Honorare und Rechnungen des Augenarztes („Ich habe mehrere Rechnungen beigefügt, die ich vergessen habe, vor der Abreise zu bezahlen – könnten Sie sie bitte von meinem Vorschuss abziehen?“, schreibt er offen) und sogar die Rechnungen der Luxusrestaurants, die er mit der ganzen Familie besucht. Trotzdem verteidigt Sylvia ihn gegen alle. Nachdem er Ulysses veröffentlicht hatte, „hatte er seiner Buchhandlung erlaubt, in Zeitungsartikeln in ganz Paris und New York, aber auch in Vanity Fair, dem New Yorker und der Saturday Evening Post … zu erscheinen“.

Shakespeare and Company überlebte

Nach dem allen Joyce wird fair zu ihr sein wenn andere berühmte Verleger endlich hervortreten oder sie wie einen fremdgehenden Liebhaber im Stich lassen, nach mehr als zehnjähriger Nutzung als Luxussekretärin, Übersetzerin, Redakteurin, Verlegerin, Werbeagentin, Vertrauensperson und hat es reduziert am Rande der Insolvenz? Macht nichts, denn Sylvia weiß, was die Besucher von Shakespeare and Company wissen: Sie war es, die amerikanische Buchhändlerin in Paris, die den Triumph von Ulysses ermöglichte, die seinen Seiten erlaubte, Amerika und Amerika zuerst zu erobern, England und dann die Welt . Seine Freundin Adrienne hatte ihm zuversichtlich gesagt: „Shakespeare and Company wird die Welt verändern“. Zumindest was die literarische Welt betrifft, hat er sicherlich nicht übertrieben.

Trotz Widrigkeiten, Die Buchhandlung setzt ihre Reise auch nach Ende der dreißiger Jahre fort, wenn Kerri Mahers Erzählung aufhört. Die Weltwirtschaftskrise markiert einen Wendepunkt, der Buchhandel hat große Probleme: Das wird es André Gide selbst, um eine Sammlung zu signieren, um ihre Schließung im Jahr 1936 zu verhindern. Aber die Winde des Krieges sammeln sich und Als die Nazis 1941 in Paris einmarschierten, wurde Sylvia verhaftet und nach Vittel gebracht, in einem ehemaligen Kurort, der zu einem Konzentrationslager für Häftlinge aus feindlichen oder neutralen Ländern umgebaut wurde, wo die Haft zum Glück nicht besonders streng ist. Sie blieb dort sechs Monate, dann wurde sie dank des Interesses eines amerikanischen Kunsthändlers, Tudor Wilkinson, freigelassen, der sie dank ihrer Bekannten freilassen konnte.

Als Dankeschön gibt Sylvia ihm eine von Joyce signierte Erstausgabe von Ulyssesder inzwischen in Zürich an den Folgen einer Operation eines Zwölffingerdarmgeschwürs gestorben ist. Sylvias Bibliothek-Wohnzimmer-Zufluchtsort wird nie wieder öffnenaber nach ihrem Tod im Jahr 1962 ein anderer amerikanischer Buchhändler in Paris, George Whitmanändert den Namen seines 1951 eröffneten Ladens als Der Mistral, und betitelte es nach dem Original Shakespeare and Company, zu Ehren von Sylvia. In kürzester Zeit wird zum Treffpunkt vieler Beat-Generation-Autoren wie Allen Ginsberg oder William Burroughs. 2001 übernahm Whitmans Tochter das Geschäft in der Rue de la Bûcherie 37. Von Februar bis Juni dieses Jahres haben 110 Freunde des Buchladens die über 900 Seiten von Joyces Ulysses gelesen. Oh, ich vergaß: Whitmans Tochter heißt auch Sylvia.

Wie Sylvia Beach, die Frau, die zugelassen hatte, dass Ulysses existierte.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar