Segen Europäische Kommission für die Kandidatur der Ukraine, aber Hausaufgaben

1655461983 Segen Europaeische Kommission fuer die Kandidatur der Ukraine aber Hausaufgaben

„Ja, die Ukraine verdient eine europäische Perspektive und ist als Beitrittskandidat willkommen“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Aber es gibt noch viel zu tun.“

Für den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj ist der Rat aus Brüssel ein schöner Aufschwung, aber noch wichtiger ist, dass sich die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands und Italiens bereits am Donnerstag bei einem Besuch in Kiew positiv über die EU-Kandidatur geäußert haben. Damit wird es für andere kritische Länder noch schwieriger, ein Veto einzulegen.

Vor allem die osteuropäischen Länder setzen sich vehement für die Anerkennung der ukrainischen EU-Bestrebungen ein, insbesondere um ein Signal an den Kreml zu senden: Die Ukraine gehört zu Europa. Aber viele westeuropäische Länder sind vorsichtiger, wenn es um die große Eile geht, die Brüssel jetzt macht, und der jahrelange Prozess, der nun folgen wird. Experten zufolge ist die Ukraine dafür überhaupt nicht bereit und wäre ohne den Krieg wahrscheinlich nicht für eine Mitgliedschaft in Frage gekommen.

roter Teppich

Wo von der Leyen zuvor ungehörig den roten Teppich für die Ukraine ausrollte und an der Ankündigung von Ölsanktionen im großen Stil erstickte, hat die EU-Chefin diesmal die Empfindlichkeiten berücksichtigt. Was Brüssel betrifft, kann der Ukraine der Kandidatenstatus verliehen werden, aber sie muss noch viele Hausaufgaben machen, bevor die eigentlichen Verhandlungen beginnen können.

Von der Leyen sagte auf einer Pressekonferenz, dass weitere Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Minderheitenrechten erforderlich seien. Sie lobt Maßnahmen gegen Oligarchen: „Aber jetzt ist es Zeit für Ergebnisse in der Praxis.“

Auch Moldawien erhält aus Brüssel eine positive Empfehlung zur Beitrittskandidatur, aber das Land muss noch viele Reformen umsetzen. Georgien wird von der Kommission aufgefordert, Hausaufgaben zu machen, bevor es für eine Empfehlung zur EU-Kandidatur in Frage kommt.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar