Im riesigen Lager des Secondhand-Ladens Het Goed in Zaandam stöbert der erfahrene Secondhand-Käufer Moon Gaal (58) in der Damenbekleidungsabteilung herum, die deutlich größer ist als die für Herren. Sie betrachtet den gebrauchten Schmuck auf der Suche nach einer goldenen Gelegenheit.
Aber das sei nicht einfach, sagt sie. In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden, spektakuläre Artikel zu einem kleinen Preis zu finden. „Ich komme schon seit Jahren in solche Geschäfte, aber die Preise sind erheblich gestiegen.“ „Manchmal sieht man beschädigte, gebrauchte Artikel, die ziemlich teuer sind.“
Gaal ist mit ihrer Beobachtung nicht allein. Laut Rachel Heijne, Direktorin des Handelsverbandes Kringloop Nederland (BKN), nimmt die Kritik an den gestiegenen Preisen in Secondhand-Läden zu. „Gebrauchtwarenläden stecken in einem Dilemma: Sie können nicht zulassen, dass die Preise mit den Kosten ins Unendliche steigen, weil die Hauptzielgruppe Menschen mit kleinem Geldbeutel sind.“
Mini-Zyklus
Um den Preissteigerungen in Secondhand-Läden entgegenzuwirken, sind an verschiedenen Orten im Land Initiativen für Menschen mit kleinem Budget entstanden. Beispielsweise startete eine Frau in Huizen in Nordholland eine Mini-Sammelaktion in ihrem eigenen Zuhause und in Overijssel wurde ein Kreis für Menschen in Geldnot eröffnet. Das verbleibende Geld landet nicht in den Taschen der Initiatoren.
In Zaandam sitzen drei Mitarbeiter von Het Goed zwischen Hunderten gestapelter Kisten. Sie reinigen die eingehenden Gläser, Teller und Schüsseln und legen dann einen Preis fest. „Wir kalkulieren alles nach den Richtlinien“, sagt eine freiwillige Helferin und zeigt auf einen Ordner auf dem Arbeitstisch. „Und im Zweifelsfall suchen wir im Internet nach einem Produkt mit Google Lens. Wir behalten dann ein Drittel des Neupreises.‘
Der Preis für ein Set neuer Keramikplatten lässt sich schnell anhand eines Fotos herausfinden: 14,99 Euro pro Stück. „Dann können sie für 4,50 Euro verkauft werden“, sagt der Mitarbeiter.
Erhöhte Kosten
Für den Preisanstieg in Secondhand-Läden gibt es eine gute Erklärung, sagt Heijne vom Handelsverband. „Alles ist in den letzten Jahren teurer geworden, auch der Zyklus.“ Sie verweist auf die gestiegenen Energiepreise, aber auch auf die Personalkosten, die das Budget stark belasten.
„Seit diesem Jahr ist der gesetzliche Mindestlohn um mehr als 10 Prozent gestiegen“, sagt Heijne. „Das ist eine gute Sache, aber es betrifft das gesamte Gehaltsgefüge.“ 60 Prozent der Kosten von Secondhand-Läden bestehen aus Löhnen, und die müssen irgendwo bezahlt werden.“ Hinzu kommen die Kosten für die Bearbeitung aller Artikel, die nicht im Laden landen. Auch diese haben in den letzten Jahren zugenommen.
„Wenn etwas nicht schön ist, nehmen wir es nicht an“, sagt Praktikant Nathan (17), als er hinten im Gebrauchtwarenladen eine Ladung Sachen entgegennimmt. Eine alte Mandoline, eine Kiste mit Decken und ein Stapel Kopien davon Krommenische Chronik: historische Artikel über Krommenie Überlebe die erste Auswahl. Ob Letzteres bei den Kunden Anklang finden wird, wagt Nathan nicht zu sagen. „Mir geht es nicht um die Bücher.“
Im ersten Teil des Lagers, der voller Gegenstände ist, die auf ein zweites Leben warten, sortieren Nathan und sein Kollege alles, was hereinkommt. Sobald klar ist, wo etwas hingehört, verschwindet es in der passenden Kiste. Eine rostige Treppe, der ein Bein fehlt, besteht die Inspektion nicht und landet auf einem Haufen für Alteisen.
Industrieabfälle
Draußen stehen sieben riesige Container voller Müll, der zweimal pro Woche eingesammelt werden muss. Secondhand-Läden tragen diese Kosten in der Regel selbst. „Wenn Leute unbrauchbare Gegenstände in den Laden bringen, wandern diese durch den Laden und werden plötzlich zu Industriemüll“, sagt Heijne. „Die Kosten hängen von der Größe des Ladens ab, können aber mehrere zehntausend Euro pro Jahr betragen.“ Dies muss auch an die Kunden weitergegeben werden.
Da Secondhand-Läden immer beliebter werden, könnten diese Kosten in Zukunft sogar noch höher ausfallen. Der Ladenmitarbeiter Martyne Haack (51) von Het Goed Zaandam ist seit siebzehn Jahren in der Branche tätig. Sie sah, wie die Massen nach der Corona-Zeit in Fahrt kamen. „Früher gab es Spitzenwerte hauptsächlich im März und April, rund um den Königstag.“ Jetzt bekommen wir den ganzen Tag über viel zu essen. „Die Leute sind bewusster geworden, sie wollen aufräumen.“
Secondhand-Käufer Gaal hat eine andere Erklärung für die gestiegene Beliebtheit. „Die Zielgruppe hat sich verändert“, sagt sie. „Vor Kurzem habe ich im Fernsehen eine junge Frau gesehen, deren Haus voller Second-Hand-Artikel war, sehr hip. Heutzutage werden auch die Geschäfte in etwas Schönes verwandelt. „Es geht nicht mehr darum, in alten Sachen zu wühlen.“
Wird das Fahrrad für die Menschen, für die der Laden einst gedacht war, bald unbezahlbar? Um dies zu verhindern, hat Rachel Heijne vom Handelsverband eine Idee. „Reduzieren Sie die Mehrwertsteuer auf gebrauchte Produkte“, sagt sie, „zum Beispiel auf 9 Prozent.“ Das reduziert die Kosten des Zyklus und gibt Unternehmern wirklich etwas Luft zum Atmen.“