Sechs nationale Filme im Wettbewerb der 80. Filmfestspiele von Venedig. Schon ein Rekord. Eigentlich zwei. Denn es geht um sechs Filme, bei denen ausschließlich Männer Regie führen

Sechs nationale Filme im Wettbewerb der 80 Filmfestspiele von Venedig


Stund italienische Filme im Wettbewerb bei Filmfestspiele von Venedig, die am 30. August ihre Pforten öffnen: gute Nachrichten für unser Kino?

Filmfestspiele von Venedig 2023: 10 der am meisten erwarteten Filme

Sehen wir sie uns an. Der Eröffnungsfilm (der ersetzt Herausforderervon Luca Guadagnino, vom amerikanischen Produzenten Amazon aufgrund des Schauspielerstreiks, der die Anwesenheit von Star Zendaya verhindert hätte, zurückgezogen) ist Kommandant von Edoardo De Angelis.

Gespielt von Pierfrancesco FavinoMassimiliano Rossi, Johan Heldenbergh, Arturo Muselli, Giuseppe Brunetti, Paolo Bonacelli und erzählt von einem wahren Akt des Heldentums und der Menschlichkeit, der von Salvatore Todaro (Favino) vollbracht wurde. Kommandeur des U-Bootes Cappellini der Regia Marina zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Pierfrancesco Favino ist der Kommandant.

Eine Heldentat

Im Oktober 1940, während einer Fahrt im Atlantik, Todaro steht einem bewaffneten Handelsschiff gegenüber, das ohne Lichter unterwegs ist, und versenkt es mit Kanonenfeuer. Dann trifft der Kommandant eine Entscheidung, die Geschichte schreiben wird: die 26 belgischen Schiffbrüchigen zu retten und sie im nächstgelegenen sicheren Hafen an Land zu bringen, wie es das Seerecht vorschreibt.

Der jüngste der konkurrierenden italienischen Regisseure ist sicherlich Pietro Castellitto, Sohn von Sergio und Margaret Mazzantini, den er mit ans Lido bringt Äneasalleine gespielt. Enea jagt dem Mythos nach, den er in seinem Namen trägt, und tut dies, um sich in einer toten und dekadenten Ära lebendig zu fühlen. Sie begleitet Valentino (Giorgio Guasco Guarascio), der wie er von einer unbändigen Lebenskraft erfüllt ist. Ein Überfall in einem Rom ist bevölkert von problematischen Familien, skrupellosen Jungunternehmern und DrogenhändlernClubgänger haben mit der Mafia und einem schönen Mädchen (Benedetta Porcaroli) zusammengearbeitet.

Endlich dämmert es von Saverio Costanzo mit Lily James, Rebecca AntonaciJoe Keery, Rachel Sennott, Alba Rohrwacher und Willem Dafoe ist die Geschichte des Verlusts der Unschuld eines jungen Bürgers, eines einfachen Mädchens, das mit einem wohlhabenden Mann und einer aufstrebenden Schauspielerin (Antonaci) verlobt ist und einen Tag und eine Nacht darin verbringt Die Faszinierendes, aber eigentlich zynisches und grausames Cinecittà der Fünfziger. Im Hintergrund die tragische Geschichte von Wilma Montesi wurde 1953 tot an einem Strand außerhalb Roms aufgefunden, ein Fall, der die Aufmerksamkeit der italienischen Medien auf sich zog, da prominente Persönlichkeiten an den Ermittlungen beteiligt waren. Eines der vielen Geheimnisse Italiens, das immer noch ungelöst ist.

Lubo von Giorgio Rights mit Franz RogowskyChristophe Sermet, Valentina Bellè, Noemi Besedes, Cecilia Steiner, Joel Basman, Filippo Giulini, Alessandro Zappella spielt in der Schweiz im Jahr 1939 und ist entnommen aus dem Roman Der Sämann von Mario Cavatore. Lubo Moser (Rogowski) ist ein Jenisch – eine nomadische ethnische Gruppe von Zigeunern, die in Deutschland von den Nazis verfolgt und in der Schweiz diskriminiert wird – und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern auf Reisen. Der Krieg droht auszubrechen und Lubo wird zum Militärdienst in der Schweizer Armee einberufen, um die Grenze zu verteidigen. Doch während er an der Front ist, werden seine Kinder im Rahmen eines nationalen Umerziehungsprogramms von der Regierung entführt.

Matteo Garrone ist der Autor von Ich bin Kapitänein homerisches Märchen, das die Reise zweier junger Menschen, Seydou und Moussa, erzählt (Seydou Sarr und Moustapha Fall), die von Dakar, Senegal, nach Europa aufbrechen, auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Ihr Exodus zeigt sich in völliger Trostlosigkeit und Rücksichtslosigkeit und führt durch die Tücken der Wüste, die Schrecken der Internierungslager in Libyen und die Gefahren des Meeres.

Italienische Filme in Venedig: Stefano Sollimas dystopisches Rom

Am Ende Langsam von Stefano Sollima, erneut mit Pierfrancesco Favino, aber auch Toni Servillo, Valerio Mastandrea, Adriano Giannini, Gianmarco Franchini, Francesco Di Leva ist ein dystopischer Film, der in Rom spielt: while Brände umgeben die Hauptstadt, Manuel, sechzehn Jahre alt, versucht, das Leben so gut wie möglich zu genießen, während er sich um seinen älteren Vater kümmert. Als Opfer einer Erpressung geht er auf eine Party, um ein paar Fotos von einer mysteriösen Person zu machen, doch da er sich betrogen fühlt, beschließt er, wegzulaufen. So wird er von Erpressern verfolgt, die entschlossen sind, den unbequemen Zeugen auszuschalten.

In dieser beispiellosen nationalen Auswahl ist alles enthalten: Genrekino (Sollima), der italienische Blockbuster (Kommandant Und Endlich dämmert es), der zeitgenössische Film über die Jugend (Roman, da kommt man nicht weg) geschrieben, inszeniert und gespielt vom jungen Castellitto, der Film über die großen Themen der Gegenwart (Garrone) und der über unsere jüngste Geschichte (Rights, aber auch Costanzo mit der Anspielung auf den Fall Montesi). Aber wenn es einen roten Faden gibt, der sich durch alle sechs Wettbewerbsfilme zieht, dann ist es, dass es sich allesamt um Männerfilme handelt. Und das vielleicht unter alleinigem Ausschluss von Endlich dämmert es (die „All About Eve“-Beziehung zwischen der Schößchen-Diva Lily James und dem jungen lokalen Statisten) sind alles Männergeschichten, Filme, aus denen das Weibliche ausgelöscht, ausgelöscht, vergessen und entfernt wurde.

Der Teil der großen Kulturinstitutionen

Aber kann eines der wichtigsten Festivals der Welt eine solche Entscheidung unterstützen? Vielleicht werden die sechs italienischen Wettbewerbsfilme (wir warten darauf, sie zu sehen) dem italienischen Kino einen guten Dienst erweisen, aber im Moment stellt ihre Auswahl eine Schwachstelle für das italienische Kino dar. Der Einwand „Wir haben keine guten Filme gefunden, bei denen Frauen Regie geführt haben“ ist unzulässig.

Was wurde warum getan? Regisseurinnen trainieren, wachsen, werden sich ihrer eigenen Stimme bewusst, machen sich in der schwierigen Welt der Produktion zurecht, werden ihnen zugehört, ihre Ideen akzeptiert, ihre Filme gedreht? Was hat Venedig getan? Dennoch vergibt das Kulturministerium, das viele der in unserem Land produzierten Filme finanziert, höhere Bewertungen für Werke, bei denen Frauen Regie führen und weibliche Arbeitskräfte beschäftigen. Aber das reicht nicht. Wenn die großen Kulturinstitutionen nicht ihren Beitrag leisten. Ein radikaler Mentalitätswandel derjenigen, die über das kommende Kino nachdenken, ist notwendig. Vielleicht ab Venedig 81.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar