Sechs Länder schließen ein Abkommen über die Renovierung von Block 17 im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz

1706243058 Sechs Laender schliessen ein Abkommen ueber die Renovierung von Block.7

Nach 14-jährigen Diskussionen haben sich sechs Länder des ehemaligen Jugoslawiens schließlich auf die Sanierung des Blocks 17 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau geeinigt, in dem während des Zweiten Weltkriegs fast 20.000 jugoslawische Deportierte lebten. Das gab die UNESCO am Donnerstag bekannt.

Vertreter Bosniens, Kroatiens, Serbiens, Montenegros, Nordmazedoniens und Sloweniens waren am Donnerstag anwesend, um dieses „historische Abkommen“ im UNESCO-Hauptquartier in Paris zu ratifizieren.

„Heute tragen 14 Jahre diplomatischer Verhandlungen endlich Früchte“, freute sich Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO. Er lobte die Vereinbarung, die „eine Lücke an dem Ort füllt, an dem diese Schrecken stattfanden“.

Block 17 des ehemaligen Lagers Auschwitz I wurde 1941 errichtet. Die meisten der 20.000 Deportierten aus Jugoslawien blieben dort. Das erste Treffen zur Renovierung des Geländes fand 2010 statt. Die Gespräche wurden jedoch durch „Regierungswechsel, Flauten und Momente der Spannung“ zwischen den ehemaligen jugoslawischen Ländern verzögert, sagte ein UNESCO-Diplomat.

Die Vereinbarung kommt kurz vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag am Samstag, dem 27. Januar.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar