SEC erhebt Anklage gegen Fintech-Chef Tingo wegen „massiven“ Betrugs nach Hindenburg-Short-Position


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission hat den nigerianischen Geschäftsmann, der ein Angebot für einen Fußballverein der englischen Premier League abgegeben hatte, wegen „massiven Betrugs“ angeklagt und behauptet, er und seine drei Unternehmen hätten ihre Finanzkennzahlen überhöht, um Investoren zu betrügen.

Die SEC behauptete am Montag, dass Dozy Mmobuosi, der Leiter der Tingo Group, Agri-Fintech Holdings und Tingo International Holdings, einen Plan angeführt habe, der ihre Finanzberichte und die ihrer nigerianischen Tochtergesellschaften Tingo Mobile Limited und Tingo Foods gefälscht habe.

„Das Ausmaß des Betrugs ist atemberaubend“, schrieb die SEC in der Beschwerde. „Seit 2019 haben die Beklagten fiktive Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden Dollar über zwei von Mmobuosi gegründete und kontrollierte nigerianische Tochterunternehmen verbucht und dabei Hunderte Millionen Dollar an nicht existierenden Einnahmen und Vermögenswerten gemeldet.“

Die Anklage wurde einen Monat nach der Aussetzung des Handels mit den Wertpapieren der Tingo Group und Agri-Fintech Holdings durch die SEC wegen „Fragen und Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit und Genauigkeit öffentlich zugänglicher Informationen“ über beide Unternehmen erhoben. Neben Mmobuosi wurden auch Agri-Fintech, Tingo International Holdings und Tingo Group angeklagt.

Mmobuosi und seine Vertreter sowie Tingo Group, die Muttergesellschaft der drei angeklagten Unternehmen, waren für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.

Tingo ist ein Fintech-Unternehmen, das nach eigenen Angaben 9 Millionen Nutzer in Nigeria bedient, bei denen es sich nach eigenen Angaben hauptsächlich um Landwirte handelt. Darüber hinaus betreibt es einen Lebensmittelverarbeitungsbetrieb. Nach einem Bericht eines in den USA ansässigen Leerverkäufers wurden seine Geschäftstätigkeiten jedoch auf den Prüfstand gestellt Hindenburg im Juni Die Behauptung, es handele sich um einen Betrug, führte zu einem Absturz des Aktienkurses.

Hindenburg gab bekannt, dass es eine Wette gegen das Fintech abgeschlossen und eine Reihe von Warnsignalen gegen das Unternehmen geäußert hatte, das es als „außerordentlich offensichtlichen Betrug“ bezeichnete. Die Aktien von Tingo, die vor der Veröffentlichung des Berichts einen Marktwert von mehr als 400 Millionen US-Dollar hatten, fielen an diesem Tag um bis zu 60 Prozent.

Nach Angaben der SEC meldete die Gruppe für das Jahr 2022 Bargeld und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 461,7 Mio. US-Dollar auf den Bankkonten ihrer nigerianischen Tochtergesellschaft Tingo Mobile, die nach eigenen Angaben Landwirten in Nigeria Mikrokredite, Wettervorhersagen und einen Online-Marktplatz zur Verfügung stellt. Die US-Aufsichtsbehörde behauptet jedoch, dass der tatsächliche Saldo für dieses Geschäftsjahr weniger als 50 US-Dollar betrug.

Hindenburg hatte im Juni die Existenz der Mehrheit der 9 Millionen Nutzer von Tingo in Frage gestellt und darauf hingewiesen, dass das Unternehmen nicht über die für den Betrieb des Unternehmens erforderliche Mobilfunklizenz verfüge, inaktive Websites verfüge und scheinbar keine Lebensmittelverarbeitungsstelle existiere.

Mmobuosi erregte im Februar in Großbritannien Aufmerksamkeit, nachdem er ein Angebot zum Kauf des Fußballvereins Sheffield United abgegeben hatte, das letztlich scheiterte.

Der Wirtschaftsprüfer der Big Four, Deloitte, hat dem Fintech eine saubere, uneingeschränkte Prüfung für seinen Jahresabschluss 2022 erteilt, was Hindenburg zu der Frage veranlasste, ob das Unternehmen „Verfahren versäumt oder übereilt durchgeführt“ habe.

Deloitte Israel, das die Prüfung durchführte, und sein Vorstandsvorsitzender Ilan Birnfeld reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

Als die Financial Times im Mai Tingos Büros in Lagos, Nigeria, besuchte, waren sie in einem heruntergekommenen Gebäude dünn besetzt. Der nigerianische Geschäftsführer und Technologiechef machte keine Angaben zu der Art der Lizenz, über die das Unternehmen bei den Aufsichtsbehörden im streng regulierten Finanzsektor des Landes verfügte. Das Dubai-Büro in den Jumeirah Lake Towers, in dem sich die Freihandelszone Dubai Multi Commodities Centre befindet, war leer, als ein FT-Reporter es im Juni besuchte.

Mit zusätzlicher Berichterstattung von Stefania Palma in Washington



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar