Schwindendes Vertrauen in die Wissenschaft? gefälschte Nachrichten. Es ging einfach aufwärts

Schwindendes Vertrauen in die Wissenschaft gefaelschte Nachrichten Es ging einfach
Ionika Smeet

„Es ist ironisch, wie viele Fehlinformationen es über Fehlinformationen gibt.“ Das sagte der Soziologe Massimiano Bucchi vor einigen Wochen in Brüssel auf einer Konferenz zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Seitdem denke ich ein paar Mal in der Woche an seinen Vortrag.

Zum Beispiel, als ein Forscherkollege diese Woche eine lange Rede über den Zusammenhang zwischen Fehlinformationen in sozialen Medien, den Bedrohungen durch Marion Koopmans und dem schwindenden Vertrauen in die Wissenschaft hielt.

Ja, ich habe zugestimmt: Es gibt alle Arten von Fehlinformationen in den sozialen Medien und die Drohungen gegen Marion Koopmans und andere Wissenschaftler sind inakzeptabel. Aber … das Vertrauen in die Wissenschaft nimmt keineswegs ab. Tatsächlich hat sie in den letzten Jahren sogar zugenommen.

Das Rathenau-Institut hat das gemessen Vertrauen, das die Niederländer in die Wissenschaft habenn. Eine repräsentative Stichprobe von Bürgern gibt auf einer Skala von 1 (überhaupt kein Vertrauen) bis 10 (vollkommenes Vertrauen) an, wie viel Vertrauen sie in verschiedene Institutionen haben. Science erhielt 2021 eine 7,4 – die Bestnote der untersuchten Institutionen. Zeitungen erhielten beispielsweise eine 6,1 und „große Unternehmen“ schnitten mit 5,5 am schlechtesten ab.

Eine 7,4 für die Wissenschaft, das ist mehr als ausreichend und liegt über den 7 bis 7,1, zwischen denen das Vertrauen in die Messungen seit 2012 schwankt.

Als ich dies meinem Kollegen gegenüber erwähnte, antwortete er, dass er es nicht wisse, aber dass die Gruppe der Menschen, die der Wissenschaft misstrauen, wachse. Auch das entspricht nicht den Zahlen: Bei der jüngsten Messung gaben 90 Prozent der Bevölkerung ihrem Vertrauen in die Wissenschaft mindestens eine 6, auch dieser Anteil war höher als in den Vorjahren.

Wie kommt es, dass Kollegen diese Zahlen nicht kennen? Darum ging es in dem Vortrag von Massimiano Bucchi in Brüssel. Sein Titel lautete: „Misstrauisch und schlecht informiert? Ideologische Bürgerstereotype in der Wissenschaftskommunikation“. Bucchi gab gleich zu Beginn den Spoiler, dass die Antwort auf seine Frage natürlich „nein“ sei. Die Bürger sind im Allgemeinen nicht misstrauisch und schlecht informiert. Die Ergebnisse des hohen und sogar wachsenden Vertrauens in die Wissenschaft sind in ganz Europa zu sehen.

Doch Wissenschaftler und Politiker bedienen sich gerne dieser Art von Stereotypen. Sie verbinden dies oft mit der überholten Vorstellung, dass die Lösung aller bestehenden Probleme in der Übertragung „der Fakten“ liege. Bucchi argumentierte, dass dies für wissenschaftliche und politische Institutionen bequem sei, da es ihnen ermögliche, Verantwortung auf Bürger, (soziale) Medien und Bildung zu verlagern. Sie können weiterhin schön paternalistisch Wissenschaftskommunikation betreiben und müssen nichts verbessern.

Und das ist eine Schande. Denn obwohl das Vertrauen hoch ist, denken nur 20 Prozent der Niederländer, dass Wissenschaftler genug Zeit damit verbringen, Menschen wie sie zu treffen, um ihre Arbeit zu erklären. Man könnte fast meckern, dass Wissenschaftler misstrauisch und falsch über die Gesellschaft informiert sind, aber lassen Sie mich nicht in einfache Stereotypen verfallen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar