Schwiegereltern, die sich ins Baby einmischen: Wie gehen Sie damit um?

Schwiegereltern die sich ins Baby einmischen Wie gehen Sie damit


Claudie de Cleen-Statue

Großväter und Großmütter, die ihr Enkelkind mit Süßigkeiten füllen, während die Eltern eine zuckerfreie Erziehung im Auge haben. Eine Schwiegermutter, die das Baby immer wieder ungefragt in einen Pulli zwängt, weil sie zu kalt angezogen ist. Oder nehmen Sie den Kommentar „Lass es weinen, sonst verdirbt es“. Eine kleine Umfrage liefert genug Anekdoten über die Einmischung von Schwiegereltern. Wie gehen Sie damit um?

Das sagen die Experten

Mit der Geburt eines Babys ändern sich die familiären Beziehungen schlagartig. Früher kamen die Schwiegereltern nur zu Weihnachten und Geburtstagen vorbei, plötzlich stehen sie jede Woche mit gut gemeinten Ratschlägen zu Schlaf und Ernährung vor der Haustür. Schließlich ist es ihr Enkelkind. „Die Großelternschaft ist eine Chance für ein neues Leben“, sagt die Familientherapeutin und Publizistin Else-Marie van den Eerenbeemt. „Vielleicht bedauern Opa und Oma die strengen Erziehungsregeln, die zu ihrer Zeit galten. Oder Opa sah wenig von seinem eigenen Kind.“

Im Hintergrund findet oft ein Kampf zwischen den beiden Familien statt. „Die Schwangere zieht sich sehr zu ihrer Mutter hin, manchmal zum Ärger des Partners und seiner Eltern, die sich ausgeschlossen fühlen“, so die Therapeutin. Die frischgebackene Mutter wiederum tut sich schwer damit, dass ihr Baby ungefragt in die Familiengeschichte ihres Mannes hineingezogen wird. „Sie hat gesagt, das Baby sieht genauso aus wie Onkel Theo, aber kahl, obwohl sie noch nie von Onkel Theo gehört hat.“

Dieses fordernde Verhalten kann zu Irritationen führen, aber Sie sollten diese Familiengeschichte im Interesse Ihres heranwachsenden Kindes pflegen, betont Van den Eerenbeemt. „Kleine Kinder sind neugierig, wo sie herkommen: Kann ich Bilder sehen, als Papa noch klein war? Hat dieser Bär früher Mama gehört?‘ Nur Großeltern können diese Antworten geben. Es lohnt sich also nicht, kurz vor dem Abendessen die Beziehung bei einem Schokoriegel aufs Spiel zu setzen.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Einstellungen der Eltern zwischen den beiden Generationen sehr unterschiedlich sind. „Früher waren sich Eltern und Großeltern eher einig“, sagt Kindertrainerin Tea Adema. „Und Großväter und Großmütter fühlen sich eher zur Einmischung berechtigt, weil sie häufiger babysitten.“

So macht man das

„Versuchen Sie herauszufinden, welche Ängste sich hinter den Kommentaren verbergen“, rät Thea Adema. „Vielleicht haben sie Angst, dass du dich auf das Kind drehst, wenn du das Baby in dein Bett legst. Fragen Sie einfach: Worüber machen Sie sich Sorgen? So entfernst du die scharfen Kanten.“

Adema erzählt die Anekdote einer jungen Mutter, die nicht wollte, dass jemand ihr Baby hält, weil das der Bindung schaden würde. Ihre Schwiegermutter war zutiefst verletzt. „Doch das muss man als Schwiegermutter respektieren, weil man sich früher auch gewünscht hat, dass man einem zuhört.“

Es ist einfacher, ehrlich zu den eigenen Eltern zu sein als zu den Schwiegereltern. „Lassen Sie die Person, deren Eltern sie sind, das Problem ansprechen“, sagt Adema. „Machen Sie die Botschaft persönlich: ‚Ich finde es wichtig, dass mein Kind nicht viel Zucker isst‘, und halten Sie sich von den Anschuldigungen fern.“

„Unterhalten Sie sich nicht selbst mit Ihren Schwiegereltern, denn das wäre nur schmerzhaft“, stimmt Van den Eerenbeemt zu. „Sag deinem Mann: Bring deine Mutter zum Zug und vermittle ihr, dass sie seltener vorbeischauen soll. Er verspricht. Macht er es auch? Nein natürlich nicht. Stattdessen sagt er: „Soll ich öfter zu dir kommen, Mama?“

Ein bisschen Humor kann auch helfen, wie Mutter Uche Madson in einem Video auf Instagram: „Nur eine kurze Notiz an meine Schwiegermutter: Können Sie bitte aufhören, meinen Kindern beizubringen, wie man sie erzieht? Ich lebe mit einem Ihrer Kinder zusammen. Und ich bin nicht immer ein Fan deiner Arbeit.“