Schweiz nimmt Gespräche mit EU über engere Beziehungen wieder auf

1680111725 Schweiz nimmt Gespraeche mit EU ueber engere Beziehungen wieder auf


Die Schweiz hat Pläne zur Wiederaufnahme diplomatischer Verhandlungen mit der EU nach einer zweijährigen Pause angekündigt, die Zweifel an den zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen des Landes zum Block aufkommen ließ.

Bern sagte, es ermächtige Diplomaten, ein formelles Verhandlungsmandat vorzubereiten, um die Gespräche in diesem Sommer über ein Abkommen wieder aufzunehmen, das die Handelsbeziehungen im Austausch für Zugeständnisse an die Schweizer Souveränität stabilisieren könnte.

„Es gibt eine positive Dynamik in den Gesprächen zwischen der Schweiz und der EU auf technischer, diplomatischer und politischer Ebene“, sagte die Regierung am Mittwoch.

Schweizer Beamte schlagen eher ein „Paket“-Abkommen vor, das mehrere Verträge bündelt, als einen universellen Rahmen. Bemühungen, ein umfassendes „Rahmenabkommen“ zu schmieden, das eine Reihe von Verträgen mit Brüssel in einen einzigen Text umarbeitete, scheiterten im Mai 2021, als Bern abrupt ankündigte, den Prozess einzustellen.

Der Durchbruch gelang Anfang dieses Monats nach einem Besuch des für die Beziehungen zur Schweiz zuständigen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, in der Schweizer Hauptstadt. Er stimmte zu, das übergreifende Gesprächsformat aufzugeben.

„Wir begrüßen die positive Dynamik zur Modernisierung der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz“, sagte Kommissionssprecher Balazs Ujvari am Mittwoch. „Unser Ziel bleibt das gleiche: die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz in einer Weise aufzuwerten, die die tiefe Integration der Schweiz in den EU-Binnenmarkt widerspiegelt, mit gleichen Wettbewerbsbedingungen als Eckpfeiler.“

Der Verstoß im Jahr 2021 bereitete die Voraussetzungen für einen Swexit in Zeitlupe, da einzelne Vereinbarungen in Bereichen wie medizinische Regulierung, finanzielle Äquivalenz und technische Standards hinfällig wurden.

Die sich über sieben Jahre hinziehenden Rahmenverhandlungen wurden in Bern von vielen als Versuch empfunden, die Schweiz zu grossen Zugeständnissen zu zwingen, um die Autorität der EU gegenüber den Nachbarstaaten zu festigen. Bei einer Volksabstimmung im Jahr 2020 sprachen sich 38 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten dafür aus, das Land aus der passfreien Schengen-Zone herauszuziehen.

In Brüssel wurden die Verhandlungen derweil als Möglichkeit gesehen, die künftigen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu straffen und unverhältnismäßige Zugeständnisse zu korrigieren, die dem Land als Ergebnis früherer Stückwerksverhandlungen gewährt wurden.

Die Schweiz, ein Land mit etwas weniger als 9 Millionen Einwohnern, ist nach China, den USA und Großbritannien der viertgrößte Wirtschaftspartner der EU mit einem jährlichen bilateralen Handelsvolumen von 280 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Bern hat die Folgen des Scheiterns der Rahmengespräche abgeschüttelt. Ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Standards für Medizinprodukte ist ausgelaufen, ebenso wie die EU-Anerkennung von Instrumenten, die an Schweizer Finanzbörsen gehandelt werden, aber die meisten der 120 Einzelabkommen mit Brüssel sind noch in Kraft.

Aber die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Schweiz ist möglicherweise nicht von Dauer. Das Land brauche dringend ein Strom- und Stromhandelsabkommen mit Europa, betonen Ökonomen, wie die extremen Energiepreisschwankungen in diesem Jahr zeigen, und Schweizer Universitäten fordern den Zugang zum EU-Förderprogramm Horizon.

Ujvari sagte, ein neues Abkommen „wird dazu beitragen, das volle Potenzial unserer Zusammenarbeit freizusetzen, auch in anderen Bereichen wie Elektrizität, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit“.

Das teilte der Bundesrat, das Exekutivorgan der Schweiz, mit in einer Stellungnahme dass er auf ein für beide Seiten vorteilhaftes Ergebnis des „Paketansatzes“ hofft, der in der wiederbelebten Verhandlungsrunde verfolgt wird.

Der Rat sagte, er habe erhebliche Fortschritte bei der Gewinnung nationaler Unterstützung für die Gespräche gemacht. Am vergangenen Freitag haben sich die 26 Kantone des Landes auf ein gemeinsames europapolitisches Vorgehen geeinigt und damit grünes Licht für Bern gegeben.

Doch die grösste politische Partei der Schweiz, die rechtspopulistische SVP, sagte, die Regierung halte «das Volk für dumm». Die vorgeschlagenen Verhandlungen seien „alter Wein in neuen Schläuchen“, hieß es am Mittwoch und versprachen, jeglichen Zugeständnissen an die schweizerische Verfassungssouveränität „entschlossen entgegenzutreten“.

Bern sagte, es habe eine Reihe von „ergänzenden“ technischen politischen und gesetzgeberischen Maßnahmen entwickelt, die es im Inland ergreifen könnte, um die Auswirkungen der von Brüssel geforderten lockereren Regeln in Bezug auf Lohnschutz, staatliche Beihilfen, Einwanderung und Wirtschaftssubventionen zu mildern.

Šefčovič warnte, dass es noch immer große Differenzen zwischen beiden Seiten gebe, insbesondere bei der Einhaltung der Binnenmarktregeln durch die Schweiz.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar