Schwedische Kurden befürchten Vertreibung nach Einigung mit der Türkei

Schwedische Kurden befuerchten Vertreibung nach Einigung mit der Tuerkei


Kovan Amedi, Vorsitzender des Dachverbandes FKKS: „Die werden wirklich nicht einfach so raushauen.“Statue Nadja Hallstrom

„Sie wollen unsere Freiheiten einschränken. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden unsere Rechte Schritt für Schritt ausgehöhlt.“ Sprecher Andreas vom schwedischen Rojava-Komitee, das sich für die kurdischen Kämpfer in Syrien einsetzt, spricht am Telefon ruhig, aber die Angst ist gut.

Seit dem NATO-Abkommen, das Schweden und Finnland Ende Juni mit der Türkei geschlossen haben, stehen die Aktivitäten der Gruppe unter Druck. Mit diesem Abkommen in der Hand versprach der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, den NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands als Ergebnis der russischen Invasion in der Ukraine nicht länger zu blockieren. Im Gegenzug mussten die beiden nordischen Länder versprechen, türkische Auslieferungsersuchen für Terrorverdächtige „schnell und gründlich“ zu bearbeiten. Darüber hinaus bekundeten Schweden und Finnland ihre „Solidarität“ mit den Besorgnissen der Türkei über die terroristische Bedrohung durch die PKK und „Einzelpersonen in verbundenen oder von der PKK inspirierten Gruppen“.

Über die konkreten Folgen ist die kurdische Community in Schweden gespalten. Der schwedische Aktivist Andreas, der aus Sicherheitsgründen nicht möchte, dass sein Nachname in der Zeitung erscheint – eine türkische Zeitung veröffentlichte kürzlich Namen und Adressen von kurdischen Aktivisten und Sympathisanten in Schweden – sagt, es gebe ernsthafte Bedenken. Viele Mitglieder des Komitees glauben an die Ideen der PKK. Bei Demonstrationen werden PKK-Fahnen geschwenkt, ebenso Transparente mit dem PKK-Führer Abdullah Öcalan. Und das ist nicht alles. Auch die Türkei sieht die kurdischen Kämpfer in Syrien, für die das Rojava-Komitee kämpft und Geld sammelt, als Terroristen.

Andreas sagt, dass die ersten Effekte bereits spürbar sind. Wenige Tage nach der Einigung forderte der Chef des schwedischen Geheimdienstes Säpo die Regierung auf, die Teilnahme an Pro-PKK-Demonstrationen zu kriminalisieren. Die Regierung hat noch nicht reagiert. Und am vergangenen Wochenende wurde der schwedische Botschafter in der Türkei wegen einer Demonstration des Rojava-Komitees letzte Woche in Stockholm zur Rechenschaft gezogen. Erdogan hat in den vergangenen Wochen wiederholt mit einem Veto gegen den Nato-Beitritt gedroht, falls Schweden und Finnland, die er als „Brutstätten des Terrorismus“ bezeichnete, nicht genug täten. Das ist möglich, weil das türkische Parlament den Nato-Beitritt noch ratifizieren muss. Im August werden sich die Türkei, Schweden und Finnland treffen, um Fortschritte zu erörtern.

Laut Andreas hat das Abkommen auch Angst unter den Kurden geschaffen, die auf die schwedische Staatsbürgerschaft warten. Bereits Kurden aus Syrien, die Asyl beantragt haben, werden teilweise zurückgeschickt. Das passiert, wenn der schwedische Geheimdienst Säpo klingelt. „Richter folgen immer den Ratschlägen von Säpo und die Berichterstattung der Agentur bleibt geheim. Es kann daher nicht überprüft werden und es besteht die Gefahr, dass Asylangelegenheiten und Auslieferungsanträge zu einer politischen Entscheidung werden.“

Beim Besuch der Geschäftsstelle des FKKS, einem Dachverband von dreißig schwedisch-kurdischen Vereinen mit insgesamt dreitausend Mitgliedern, hört man ganz andere Töne. Der Vorsitzende Kovan Amedi (62), der Kaffee und Süßigkeiten serviert, sagt, er habe vollstes Vertrauen in die schwedische Regierung. „Sie werden die Leute wirklich nicht einfach so rauswerfen. Solange man nichts mit Terrorismus oder der PKK zu tun hat, braucht man keine Angst zu haben. Aktivisten, die die Türken als Terroristen bezeichnen, sind nach schwedischem Recht nicht plötzlich schuldig.‘

Da das Abkommen einige vage Formulierungen enthält, ist es offen für unterschiedliche Interpretationen. Mit seiner Drohung, das Abkommen doch zu sprengen, drängt Erdogan den Schweden die türkische Lesart auf. Trotzdem sagt Amedi, man solle sich keine Sorgen machen. Ihm zufolge enthält der Nato-Deal keine konkreten Maßnahmen. Er nennt es ein großes politisches Spiel, das Erdogan wegen der schlechten Wirtschaftslage in der Türkei und den türkischen Wahlen im nächsten Jahr braucht. „Es ist alles Theater, es bedeutet nichts. In der Praxis wird Schweden nicht mehr tun, als es bereits tut.“

Entscheidend ist, dass Amedi im Gegensatz zum Rojava-Komitee nichts mit dem bewaffneten Kampf zu tun hat. Amedi, der vor dem Gespräch Fotos berühmter kurdischer Widerstandskämpfer zeigte, die einst wegen ihres Glaubens an den Galgen gelehnt wurden, will mit friedlichen, diplomatischen Mitteln mehr Rechte und Kontrolle für die Kurden erreichen. „Wir pflegen unsere guten Beziehungen zur schwedischen Regierung und zu den Sozialdemokraten. Wir brauchen sie.‘

In dem Abkommen verpflichtet sich Schweden auch, die kurdisch-syrische Miliz YPG und ihren politischen Flügel PYD nicht länger zu unterstützen. Im vergangenen Jahr hat die schwedische Regierung versprochen, die Unterstützung für diese Organisationen zu erhöhen. Im Gegenzug erhielt das Kabinett Unterstützung von der schwedisch-kurdischen unabhängigen Abgeordneten Amineh Kakabaveh. Dieses Versprechen wurde bei den Verhandlungen mit den Türken über Bord geworfen. Eine Rolle spielte dabei, dass die Toleranzunterstützung nicht mehr nötig war: Im September stehen in Schweden Neuwahlen an.

Aber laut FKKS-Vorsitzendem Amedi bedeutet auch dieses Knien nichts. „Kakabaveh ist ein Anarchist, ein Populist. Ihre Haltung hilft den Kurden überhaupt nicht. Sie können nicht erwarten, dass die Regierung die Politik darauf zuschneidet, oder? Darüber hinaus hat die Regierung angekündigt, andere Organisationen in Syrien weiterhin zu unterstützen.“

Auch Andreas vom Rojava-Komitee, das politisch eher auf einer Linie mit Kakabaveh steht, ist leicht wertend. „Schweden hat die YPG nie militärisch unterstützt, die Folgen sind also nicht allzu schlimm.“

Andreas fürchtet eher die Beschneidung der Grundrechte in Schweden selbst. Seine Organisation werde daher in naher Zukunft weitere Demonstrationen mit PKK-Fahnen organisieren. „Das ist unsere Art, den Deal anzufechten und zu zeigen, wie undemokratisch die Regierung vorgeht. Hoffentlich wacht die schwedische Öffentlichkeit dann auf.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar