Schulleiter von Londons Top-Schule vor Gericht wegen Gebetsverbots

1706005630 Schulleiter von Londons Top Schule vor Gericht wegen Gebetsverbots


Katharine BirbalsinghBild Getty Images

Londons beste Schule befindet sich in einem grauen Bürogebäude neben der U-Bahn-Station Wembley Park, in der Nähe des berühmten Fußballstadions. Es ist die Michaela-Schule, ein pädagogisches Juwel in einem benachteiligten Viertel. In tadelloser Uniform gekleidet, gehen die Schüler schweigend durch die Flure. In den Hörsälen lernen sie, den Weg zu Spitzenuniversitäten zu finden und in der Mensa wird ihnen ausschließlich vegetarisches Essen serviert, sodass es keine Probleme mit religiös-kulinarischen Einschränkungen gibt. Der Klang von Mobiltelefonen ist hier undenkbar.

Michaela ist die Idee von Katharine Birbalsingh, die als Englands strengste Schulleiterin bekannt ist. Vor zehn Jahren gründete der 51-jährige ehemalige Lehrer diese sogenannte „Freie Schule“ – eine freie Schule, die nicht der örtlichen Regierung untersteht. Sie war unzufrieden mit dem Mangel an Ehrgeiz und Disziplin in der regulären Bildung. Diese weltliche Schule entwickelte sich zu einem großen Erfolg, mit Birbalsingh als stolzem Oberhaupt einer „Familie von siebenhundert Schülern“. Eltern ziehen bewusst in diese Gegend und hoffen auf einen Platz für ihren Nachwuchs.

Über den Autor
Patrick van IJzendoorn ist Korrespondent für Großbritannien und Irland de Volkskrant. Er lebt seit 2003 in London und hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderem über den Brexit.

Doch letzte Woche verbrachte Birbalsingh mehr Zeit vor Gericht als in ihrer Schule. Sie war von einem muslimischen Studenten vor Gericht gebracht worden, der mit dem Gebetsverbot, das Birbalsingh vor einem Jahr verhängt hatte, nicht einverstanden war. Zutiefst religiöse Schüler begannen, Druck auf ihre Mitschüler auszuüben, während der Pausen auf dem Schulhof zu beten, verteidigte sie diese Maßnahme. Blasinstrumente dienten als Gebetsteppiche. Lehrer, die etwas dazu sagten, wären eingeschüchtert worden. Die Hälfte der Studierenden sind Muslime.

Laut Birbalsingh entspricht das für alle Glaubensrichtungen geltende Gebetsverbot dem Ethos der Schule. „Multikulturalismus“, sagte sie vor Gericht, „kann nur dann erfolgreich sein, wenn wir verstehen, dass jede Gruppe im Interesse der Einheit Opfer bringen muss.“ Wenn jede Minderheitsgruppe Rechte einfordere, so argumentierte sie, werde Chaos ausbrechen. Von Schülern mit christlichem Hintergrund wird erwartet, dass sie bei Bedarf sonntags Hausaufgaben machen, und von Kindern der Zeugen Jehovas wird auch erwartet, dass sie Macbeth studieren, ein Stück von William Shakespeare, in dem Hexen eine wichtige Rolle spielen.

Mit Messer bedroht

Nach dem Gebetsverbot besserte sich die Lage zunächst, doch Ende letzten Jahres nahmen die Spannungen wieder zu. Die Schule musste sich sogar mit Bombendrohungen auseinandersetzen, die die Kinder dazu zwangen, zu Hause zu bleiben. Aus der Klage ging hervor, dass die Beschwerdeführerin suspendiert worden war, weil sie einen Kommilitonen mit einem Messer bedroht hatte. Die Unruhen sind kein Einzelfall. Im Osten Londons ist eine weiterführende Schule seit Wochen Ziel von Protesten muslimischer Eltern, nachdem einem Schüler mitgeteilt wurde, dass eine palästinensische Flagge nicht Teil der Schuluniform sei.

Nach Ansicht des Beschwerdeführers stellt das Verbot eine Form der Diskriminierung und einen Verstoß gegen die Religionsfreiheit dar. Michaela hat keinen Gebetsraum. Nach Ansicht von Birbalsingh kommen Schüler in die Schule, um zu lernen, nicht um zu beten.

In Der Wächter Die Londoner Lehrerin Nadeine Asbali schrieb, dass das Gebetsverbot muslimische Schüler härter betreffe als Kinder anderer Glaubensrichtungen. Von Muslimen wird nicht nur erwartet, dass sie fünfmal am Tag beten; Die Gebete werden von Ritualen begleitet. Ein christlicher Student, argumentierte Asbali, könne immer noch still in einer Ecke beten.

Britische Hymnen

Birbalsingh, Spross einer Lehrerfamilie, ist es gewohnt zu kämpfen. 2011 wurde sie von ihrer Schule entlassen, nachdem sie sich auf einem Parteitag der Konservativen Partei über die Kultur geringer Erwartungen im staatlichen Bildungswesen beschwert hatte, die ihrer Ansicht nach vor allem auf Kosten von Schülern aus sozial benachteiligten Verhältnissen geht. Der konservative Rektor geriet auch mit dem Bildungssystem in Konflikt, indem er sich gegen Identitätspolitik aussprach und „Britishness“ befürwortete. In der Schule singt sie manchmal die britischen Nationalhymnen Jerusalem Und Ich schwöre dir, mein Land spielen.

Dabei steht der Multikulturalismus auf dem Spiel. Die Regeln der Schule – Religion von den Schultoren fernzuhalten – sind vom französischen Säkularismus inspiriert: Gleiche Mönche, gleiche Hauben. Auf der anderen Seite gibt es die besonderen Rechte von Minderheiten, ihre Kultur überall dort zum Ausdruck zu bringen, wo sie sich aufhalten.

Für Birbalsingh steht noch mehr auf dem Spiel: Die Schule ist ihr Lebenswerk. Wenn der Schüler Recht behält und damit die Autorität des strengsten Schulleiters Englands untergräbt, könnte dies durchaus das Ende von Birbalsinghs aufsehenerregendem pädagogischem Experiment bedeuten.

3x Katharine Birbalsingh

Birbalsingh gehört zu einer erfolgreichen guyanischen Diaspora auf den britischen Inseln, darunter der Politiker David Lammy, der Interviewer Trevor Phillips, die Geschäftsfrau Gina Miller, der Musiker Eddy Grant und der Cricketspieler Mark Rampkrakash.

Birbalsingh ist beeinflusst von dem Buch The Schools We Need and Why We Don’t Have them von ED Hirsch. Dieser amerikanische Pädagoge bevorzugt den traditionellen, gemeinschaftlichen Wissenserwerb gegenüber individualisierter Bildung.

Birbalsingh trat letztes Jahr als Regierungsberaterin für soziale Mobilität zurück, weil sie zu offen war. Sie war in Schwierigkeiten geraten, weil sie behauptete, dass Mädchen sich normalerweise nicht für naturwissenschaftliche Kurse entscheiden, weil diese zu viel „schwierige Mathematik“ beinhalten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar