Das Land muss regiert werden, lautete das Motto nach den Wahlen. Allerdings ist das kommende Regierungsquartett noch nicht dazu gekommen, sich zu formieren und zu regieren, denn die großen Stolpersteine müssen zunächst besprochen werden. Ein Hindernis auf dem Weg der Formation sei „die Achtung der Rechtsstaatlichkeit“, schlussfolgerte Scout Ronald Plasterk.
Gerade jetzt, wo die Rechtsstaatlichkeit ein Diskussionspunkt bei der Bildung ist, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass unser Verfassungssystem nicht ausreichend widerstandsfähig ist, um die Unabhängigkeit der Justiz vor politischer Einflussnahme zu schützen: Das Verfahren zur Ernennung von Richtern bedarf daher dringend einer Erneuerung.
Über den Autor
Fabian van Hal ist Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht.
Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.
Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind die Niederlande besonders anfällig für eine populistische Übernahme der Justiz. Dies hat alles mit unserem politisch motivierten Ernennungsverfahren für Justizbehörden wie den Obersten Gerichtshof zu tun.
Kurz gesagt: Der Oberste Gerichtshof nominiert sechs Kandidaten, woraufhin das Parlament drei Kandidaten auswählt. Es ist gute Praxis, dass der erste auf der Liste von der Regierung zum Richter am Obersten Gerichtshof ernannt wird. Die Betonung im vorherigen Satz liegt auf „guter Praxis“, denn nichts hindert die Regierung daran, einen der Kandidaten zu ernennen. Nicht nur das oberste Gericht, sondern auch andere Richter werden von der Regierung ernannt. Kurz gesagt, die Regierung hat das letzte Wort bei der Ernennung von Richtern.
Man braucht wenig Vorstellungskraft, um sich vorzustellen, dass ein Minister einer Partei, die die Justiz bequemerweise auf „D66-Richter“ verallgemeinert hat, Richternennungen ein Ende setzt, die ihm nicht gefallen. Tatsächlich hat die Aufregung um die Justiz in der (extrem) rechten Ecke bereits Tradition: Die PVV blockierte 2011 die Ernennung von Diederik Aben zum Richter am Obersten Gerichtshof aufgrund seiner Position im Wilders-Prozess. Darüber hinaus war die PvdA-Mitgliedschaft des Stadtratsmitglieds Ybo Buruma für die PVV ein Grund, ihn nicht als Stadtratskandidaten zu unterstützen.
LESERAUFRUF
Im Jahr 2023 entschuldigte sich der König für die Geschichte der Sklaverei und das Sprachwunder ChatGPT schaffte es, innerhalb eines Jahres Hunderte Millionen Nutzer anzuziehen. Finnland trat der NATO bei. Die Türkei und Syrien wurden von Erdbeben heimgesucht, Hamas und Israel zogen in den Krieg. Der Neuling BBB wurde der größte in allen Provinzen, das Kabinett stürzte aufgrund einer Asylkrise – danach gewann die PVV. Mit Barbie war Greta Gerwig die erste Regisseurin, die einen Film drehte, der mehr als eine Milliarde Dollar einspielte. Jenni Hermoso hat dem Sexismus („Der Kuss“) im spanischen Fußball ein Ende gesetzt. Europa litt diesen Sommer unter extremen Wetterbedingungen. Und Donald Trump war der erste amerikanische Präsident, der ein Fahndungsfoto machen ließ.
Die Welt steht nie still, aber hat dich irgendetwas in diesem Jahr so sehr berührt, dass es deine Meinung geändert hat? Welche Position haben Sie aufgegeben, welche neue Perspektive hat Sie bereichert? Teilen Sie uns mit, was Ihre Meinung radikal geändert hat und welches Nachrichtenereignis dies verursacht hat.
Senden Sie Ihren Beitrag (max. 200 Wörter) bis zum 19. Dezember an [email protected]. Eine Auswahl wird in der letzten Woche des Jahres veröffentlicht.
Darüber hinaus ist die Angst vor politischer Einflussnahme auf die Ernennung von Richtern in Polen bereits Realität geworden. Nach der Einsetzung der rechtsextremen Partei PiS in die Regierung musste das polnische Verfassungsgericht aufgrund einer verfassungswidrigen Ernennung nicht mehr mit dreizehn, sondern mit zwölf höchsten Richtern arbeiten.
Die Regierung entschied daraufhin, dass mindestens dreizehn Verfassungsrichter anwesend sein müssten, um ein Urteil zu fällen. Das weitere Vorgehen ist unklar: Es wurden noch keine Richter ernannt, so dass die Regierung freie Hand hatte, Gesetze zu erlassen, die der Verfassung nicht standhalten konnten.
In den Niederlanden gibt es die letztgenannte Bestimmung nicht. Gleichzeitig verfügt die Regierung bereits über die rechtliche Macht, den Obersten Gerichtshof zu neutralisieren: Eine strukturelle Blockierung der Ernennung von Richtern, sowohl für den Obersten Gerichtshof als auch für die untere Justiz, könnte eine Justiz lahmlegen, die bereits mit Personalmangel zu kämpfen hat.
Der Justiz kommt als notwendige Institution zur Überprüfung staatlicher Entscheidungen eine große Bedeutung zu. Der Richter rügt die Regierung, wenn Flüchtlinge nicht menschenwürdig behandelt werden, wenn die Regierung ihre eigenen Klimaabkommen nicht einhält und wenn Corona- und Klimademonstranten zu Unrecht festgenommen werden. Justitia ist blind und verkörpert die Abgrenzung zwischen den Niederlanden und einer kafkaesken Dystopie.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass unser Land gegen eine populistische Erosion der Justiz gewappnet ist. Beispielsweise ist Pieter Omtzigts gefeierter Plan, ein Verfassungsgericht einzurichten, nicht sehr effektiv, wenn die daran beteiligten Richter die Regierung nicht wirksam überwachen können. Das Endergebnis ist staatliche Kontrolle mit einer effektiven Justiz.
Um eine polnische Situation zu verhindern, sollte die Ernennung des Richters nicht mehr durch die Regierung, sondern durch ein unabhängiges Gremium erfolgen. Dieser Ausschuss besteht aus unabhängigen Experten, wie der Landesausschuss für das Parlamentarische System bereits 2018 vorgeschlagen hat. Auf diese Weise begrenzen Sie nicht nur das Risiko politischer Einflussnahme auf die Justiz, Sie vermeiden die Gefahr sogar ganz.
Unabhängig davon, ob die Rechtsstaatlichkeit ein Stolperstein für die neue Regierung ist oder nicht, ist es wichtig, dass unsere Justiz weiterhin vor politischer Einflussnahme geschützt bleibt. Vorbeugen ist besser als heilen, und noch besser als Vorbeugen ist die Vermeidung der verfassungsrechtlichen Gefahr.
Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]