Schön, dass Paulo Nutini zurück ist und die Jazzrock-Platte von Ron Trent perfekt zu einem Sommerwochenende passt

Schoen dass Paulo Nutini zurueck ist und die Jazzrock Platte von


Paulo Nutini.Bild Getty Images

Hallo Robert. Was ist dein liebstes neues Album diese Woche?

Letzte Nacht im Bittersüß des schottischen Sängers Paolo Nutini. Er hat eine sehr starke Soulstimme. Auf seiner letzten Platte Ätzende Liebe er tauchte mit ein paar Songs wirklich in dieses Genre ein. Obwohl es auch sehr vielseitig war, wissen Sie, einschließlich Pop und Electronica. Aber diese Seele, das war wirklich das, was Nutini am besten konnte, das fand ich auch, als ich ihn live in der Ronda in Utrecht sah.

„Er war wirklich in seiner Musik versunken, Tränen liefen ihm sozusagen über die Wangen, als er sang. Aber Nutini hatte auch ein Problem: kreischende Fans zu seinen Füßen. Er war damals wirklich ein bisschen wie ein Idol, und das passte nicht so gut zur Atmosphäre seiner Musik. Es schien ihm auch nicht zu gefallen. Dann verschwand er komplett vom Radar. Ohne etwas zu sagen, war er auf einmal einfach weg. Ziemlich besorgniserregend. Ich dachte: Würde es ihm gut gehen?

„In den letzten Jahren gab es einige lustige Videos von ihm, wie er ein bisschen in Kneipen sang, mit den Kneipentigern aus dem Dorf, in dem er anscheinend lebte. Dem Mann wird es gut gehen, dachte ich. Und jetzt gibt es plötzlich ein neues Album. Eine fesselnde Platte, etwas weniger Soul, etwas mehr Rock und Indie. Gut, dass er wieder da ist, denn Nutini ist ein faszinierender Künstler. Hören Sie zu Durch die Echos, der gefühlvollste Track auf der Platte. Gesungen mit Gefühl und Dramatik, aber nicht zu sentimental. Es bleibt mächtig.‘

Klingt gut. Was hat dir sonst noch gefallen?

„Einer der ersten House-Musiker, Ron Trent, hat eine Art Jazz-Rock-Platte gemacht. Er ist erst 49 und doch einer der ersten Techno-Boys. Irgendwie verrückt, denn die anderen Gründerväter sind alle Ende 50, aber Ron Trent hat sehr früh angefangen. Mit 14 machte er den Song mit einem Drumcomputer im Zimmer seines Jungen Veränderte Zuständeein sehr cooler Techno-Song, der veröffentlicht wurde, als es Techno noch gar nicht gab.

„Auf seiner neuen Platte Was sagen dir die Sterne das Clubfeeling und das House lässt er etwas hinter sich, obwohl es subtil durch die Songs sickert. Es gibt allerlei Kooperationen mit Jazzmusikern aus den Siebzigern, wie zum Beispiel beim Song Kugel mit dem Geiger Jean-Luc Ponty und Bandmitgliedern des brasilianischen Musiktrios Azymuth zu den Songs Kaltes Wasser und Verschmelze mit dir

„Die Platte klingt sehr jazzig, ist manchmal etwas easy-listening, hat aber ein schönes Samba- und Funk-Feeling aus den Siebzigern. Auf den Congas hört man mehr Percussion als eine dröhnende Drum-Machine. Kein Weltalbum, aber auf jeden Fall ein interessantes Bild, das auch zu einem Sommerwochenende passt.‘

AUCH DAS HÖRT DIESE WOCHE:

„Auf dem neuen Album von Perturbator und Johannes Persson hört man eine Mischung aus Synthwave und brüllenden Vocals, Letztes Licht† Das funktioniert wunderbar, schreibt Robert van Gijssel in seiner Rezension. Auf der Nummer Es kam mit dem WasserSo verbinden sich New Wave und Gothic Rock mit „der knurrenden Kraft des dunkelsten aller Metalle“. Ein Album voller monotoner Gitarren, knochentrockener Drumcomputer und ätherischer Synths, so Robert, aber letztlich auch Resignation. „Die Atmosphäre bleibt während eines Albums atemberaubend.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar