Schlechter Atem? Grundlage hierfür sind oft eine unausgewogene Ernährung, aber auch mangelnde Mundhygiene oder Gewohnheiten wie Rauchen. Was zu tun ist? Hier finden Sie kompetente Beratung

1684503551 Schlechter Atem Grundlage hierfuer sind oft eine unausgewogene Ernaehrung aber


UND eine häufige Störung, die aber auch äußerst lästig ist und zu Unbehagen in sozialen Beziehungen führt. Lass uns reden über Mundgeruchd.h. die Frage von Atem mit schlechtem Geruch. Ein Problem, das mehrere haben kann Ursachen.

In dieser Zeit zum Beispiel, wenn wir angesichts der berüchtigten „Kostümprobe“ dazu tendieren auf Kohlenhydrate verzichtenWer am Tisch restriktive Diäten bevorzugt, scheint definitiv Mundgeruch zu haben.

Mundgeruch und proteinreiche Ernährung

„Halitosis tritt leichter auf bei einer kalorienarmen Diätbei dem die Anteile an Kohlenhydraten zugunsten von Proteinen und Fetten stark reduziert werden – erklärt er tatsächlich Roberta Sabatini, Ärztin und Lebensmittelwissenschaftlerin – Insbesondere in der ketogene Diäten und auf jeden Fall solche, die mit einem übermäßigen Proteinkonsum einhergehenMundgeruch ist eine der Nebenwirkungen von Zustand der Ketoseoder der besondere Stoffwechselzustand, in dem der Körper Fett verbrennt, um täglich Energie zu produzieren, und die erhöht Herstellung von Ketonkörpern, die dann gelöscht werden, sowie renal, auch durch die Atmung».

Mundgeruch: Die Ursachen kennen, um ihn zu vermeiden …

Aber eine proteinreiche Ernährung ist kaum die einzige Ursache für Mundgeruch. Zunächst einmal ist es gut zu unterscheiden physiologischer Mundgeruchnicht im Zusammenhang mit einer bestimmten Krankheit, sondern eine Folge, zum Beispiel einer Mahlzeit mit Lebensmitteln, die flüchtige Verbindungen wie Knoblauch und Zwiebeln enthaltenUnd pathologischer Mundgeruchstattdessen verursacht durch Mundprobleme oder extraorale Probleme im Zusammenhang mit den Atemwegen, dem Kehlkopf und dem oberen Verdauungssystem.

„Der 90 % der pathologischen Mundgeruch sie werden verursacht durch Mundprobleme – erklärt Clotilde Austoni, Fachzahnärztin für Odontostomatologische Chirurgie – Hierfür müssen Sie zunächst zum Zahnarzt gehen und sich einen solchen machen lassen Diagnose. Ursprünglich war das Vorhandensein von Bakterien, die übelriechende Gase verstoffwechseln und produzierenbeachte wie flüchtige Schwefelverbindungen».

Jennifer Aniston, keine proteinreiche Diät mehr: Deshalb kehrt sie zu Kohlenhydraten zurück

Mundgeruch: die häufigsten Ursachen

Die Ansammlung von Bakterien kann selbst verschiedene Ursachen haben.

„Oft ist die Ursache unsachgemäße Mundhygiene – Dr. Austoni präzisiert noch einmal. – Wenn wir unsere Zähne nicht richtig putzen und keine Zahnseide verwenden, kann das passieren Auf der Oberfläche unserer Zähne verbleibt bakterieller Zahnbelag und die von den Bakterien produzierten übelriechenden Gase verursachen Mundgeruch. Aber nicht nur. auch dort Vorhandensein von Karies kann Mundgeruch hervorrufen. Insbesondere, wenn sich die kariöse Läsion bis zu der zu erzeugenden Stelle ausgebreitet hat „ein Loch“ich Speisereste stagnieren und verfaulen».

An der Basis auch der schlechte Speichelfluss

Auch Mundgeruch kann vorhanden sein Indikator für bakterielle Erkrankungenwie Gingivitis und Parodontitis.

„Auch dort schlechter Speichelfluss Es kann die Ursache für Mundgeruch sein – betont der Experte. – Menschen, die eine verminderte Speichelproduktion haben, haben eine Zustand, der die Vermehrung anaerober Bakterien begünstigt in der Mundhöhle“.

Mundgeruch: Wenn das Problem die Sprache ist

Nicht nur das, auch die Bakterien selbst sammeln sich auf der Zunge an Sie können dann Mundgeruch verursachen.

„Sprache ist möglicherweise ein Reservoir anaerober Bakterien – erklärt tatsächlich Dr. Austoni. – Einer von seinen Eine einzelne Epithelzelle kann bis zu 100 Bakterien beherbergen. Wenn der Zahnarzt dies als Ursache für Mundgeruch identifiziert, reicht es aus, die Zunge mit einem speziellen Instrument zu reinigen Zungenreinigeralso von Beseitigen Sie Bakterien und abgestorbene Zellen und lösen Sie das Problem».

Mundgeruch und Fasten: Gibt es einen Zusammenhang?

Mundgeruch

Das hören wir auch oft Stundenlanges Fasten kann Auswirkungen auf die Atmung haben. Es ist wirklich so?

„Nur soweit das Fasten es erzeugt Säure – gibt der Experte an – aber es ist keine Bedingung, die für alle gilt.“

Alkohol und Rauchen Stattdessen gehören sie definitiv dazu Hauptrisikofaktoren für Mundgeruchich, aus mehreren Gründen.

„Erstens Rauchen verändert die Mikrobiota des Mundes – erklärt der Experte – und dann cEs enthält an und für sich diese flüchtigen Schwefelverbindungen verantwortlich für den schlechten Geruch. Aber nicht nur das: die Rauchen fördert die Hyposalivation Und wie gesagt: Wenn wenig Speichel vorhanden ist, vermehren sich die Bakterien stärker. Es ist damals auch als i bekannt Chronische Trinker leiden häufig unter Mundgeruch: Das liegt auch am Alkohol fördert Hyposalivation. Darüber hinaus erleben chronische Trinker u. a Prozess, der als Alkoholoxidation bekannt ist die stattfindet in Mund und Leberund was erzeugt Acetaldehyd und andere Verbindungen, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind»

Kann Mundwasser helfen?

Aber Vorsicht: Was auch immer die Ursache für Mundgeruch ist, Der Rückgriff auf wundersame Mundwässer ist keine Lösung zum Problem.

„Es ist ein Falscher Mythos, den es zu zerstreuen gilt – erklärt Dr. Austoni. – Tatsächlich löst Mundwasser Mundgeruch nicht, die Maske genau so, wie es das Deodorant auch ohne Duschen tun könnte! Um das Problem zu lösen Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden. Sprays, Pfefferminzbonbons und Mundwasser können nur für eine Weile die Illusion eines erfrischten Mundes erwecken ».

Was ist, wenn das Problem nicht im Mund liegt?

«Der Gang zum Zahnarzt ist daher ab sofort unerlässlich Munderkrankungen im Zusammenhang mit Mundgeruch ausschließen können und, falls vorhanden, behandeln Sie sie – schließt der Zahnarzt. – Wenn der Zahnarzt keine Probleme im Mundraum feststellt, wird die Beobachtung an andere Spezialisten wie z Gastroenterologe. Die Ursachen für Mundgeruch lassen sich zurückverfolgen im Verdauungssystem: wer leidet darunter gastroösophagealer Reflux„Ich leide zum Beispiel auch oft unter Mundgeruch.“

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar