„Schlangenartiges“ Meerestier wird am See angespült und beunruhigt die Einheimischen

1651312175 „Schlangenartiges Meerestier wird am See angespuelt und beunruhigt die Einheimischen


Robert Loerzel entdeckte die „pelzigen“ Überreste bei einem Spaziergang in den Montrose Beach Dunes in Chicago, Illinois, und hat diese unheimlichen Fotos seitdem online geteilt

Unheimliche Fotos zeigen die „pelzigen“ Überreste einer „schlangenähnlichen“ Kreatur, die an den Ufern eines Sees angespült wurde.

Einheimische in Chicago, Illinois, waren beunruhigt, nachdem Robert Loerzel, 55, diese Woche das verrückte Biest in den Montrose Beach Dunes in der Nähe des Michigansees entdeckt hatte.

Er beschrieb den Anblick als „schrecklich oder beängstigend“ und teilte seine grausamen Bilder online mit einem gemischten Empfang.

Robert, ein freiberuflicher Journalist, der sich auf die Welt der Natur spezialisiert hat, sagte heute: „Es lag auf dem Boden, nicht weit von einem Wanderweg durch die Dünen entfernt.

„Ich habe in diesem Moment zufällig nach unten geschaut und es gesehen. Ich war einfach fasziniert, aber ich fand auch, dass das Aussehen der Leiche etwas fast Schreckliches oder Beängstigendes hatte.







Die mysteriöse Kreatur wurde an den Ufern des Michigansees angespült
(

Bild:

Bildnachweis: Robert Loerzel über Pen News)

„Die Leiche war ungefähr zwei Fuß lang und zu einer Form wie der Buchstabe U zusammengerollt.

„An einem Ende war der Schädel ungefähr so ​​groß wie eine menschliche Faust. Der Körper selbst sah sehr schmal aus, fast wie eine Schlange oder ein Aal.“

„Die Haut, die auf dem Skelett zurückblieb, sah zusammengeschrumpft und an manchen Stellen fast pelzig aus.“

Montrose Beach Dunes ist ein Ökosystem am Ufer des Lake Michigan, einem der fünf Großen Seen Nordamerikas. Es ist etwa acht Meilen vom Zentrum von Chicago entfernt.







Die Leiche war ungefähr zwei Fuß lang, sagte Robert Loerzel
(

Bild:

Bildnachweis: Robert Loerzel über Pen News)

Robert, der regelmäßig die Dünen und den benachbarten Strand besucht, sagte: „Das war einfach zu seltsam, um es für mich zu behalten.

„Ich habe meine Fotos in der iNaturalist-App gepostet, die ich nützlich finde, um Flora und Fauna zu identifizieren.

„Die künstliche Intelligenz der App identifiziert Arten oft richtig, aber bei diesen Bildern war sie ratlos.“

Der Reporter teilte auch Bilder in den sozialen Medien, wo eine Person es „ein Zeichen der Apokalypse“ nannte und eine andere schrieb: „Ich wusste, dass es im Lake Michigan Seeungeheuer gibt!“

Andere verglichen es mit dem grausigen Face-Hugger-Monster aus dem Film Alien, und ein Facebook-Nutzer sagte, es sei „offensichtlich ein Wels“.

Benutzer von iNaturalist schlugen vor, dass es sich bei der Leiche um die einer Quappe, eines Süßwasserfisches, handelte, aber die App verzeichnete keine Sichtungen von Quappen in der Nähe im Lake Michigan, wobei die nächste in Milwaukee, Wisconsin, etwa 80 Meilen nördlich liegt.







Es wird angenommen, dass es sich bei der Kreatur um eine Quappe handelte, wie auf dem Bild intakt, bei der es sich um einen Süßwasserfisch handelt
(

Bild:

Bildnachweis: Pen News)

Die Kreatur wurde auch 30 bis 40 Fuß vom Wasser entfernt gefunden, obwohl Robert sagt, dass sie von einem anderen Tier dorthin getragen worden sein könnte.

Die Quappe, deren Aussehen als Kreuzung zwischen einem Wels und einem Aal beschrieben wurde, kommt in Gewässern oberhalb des 40. Breitengrades vor.

Es wird angenommen, dass es in Großbritannien ausgestorben ist, wo es zuletzt 1969 nachgewiesen wurde, obwohl es hier historisch als Nahrungsquelle gefangen wurde.

„Bei all diesen Tieridentifikationen ist es schwer genau zu sagen, wann eine endgültige Antwort vorliegt“, sagte Robert.

„Manchmal postest du ein Foto online und es gibt wirklich kein Argument dafür, dass es etwas anderes sein könnte, einfach aufgrund dessen, wie es aussieht.

„Es ist etwas schwieriger, so eindeutig zu sein, wenn man es mit einer verschrumpelten, fast skelettartigen Leiche wie dieser zu tun hat.“

Weiterlesen

Weiterlesen



ttn-de-68

Schreibe einen Kommentar