Eine vom Schlafwandeln betroffene italienische Gesellschaft, die sich die Hand vor die Augen hält und die Vorzeichen ignoriert. Es ist das, was erzählt wird 57. Volkszählungsbericht über die soziale Situation des Landes, ein mittlerweile routinemäßiger Termin, eine Gelegenheit, die Umrisse der Phase zu erfassen, vor der wir stehen.
Schlafwandelnde Italiener
Der erste Punkt, der ans Licht kommt und der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Untersuchung zieht, ist der, dass die Italiener blind für Vorzeichen sind. Ab Demografische Krise : Im Jahr 2050 werden wir fast 8 Millionen Menschen weniger im erwerbsfähigen Alter haben. Wir sind im Markt der Emotionen gefangen: Für 80 % der Italiener befindet sich das Land im Niedergang, für 69 % hat die Globalisierung mehr Schaden als Nutzen, und jetzt haben 60 % Angst vor dem Ausbruch einer Krise Weltkrieg und laut 50 % werden wir uns militärisch nicht verteidigen können. Nochmals: Rückzug in die Zeit der kleinen Wünsche: nicht mehr auf der Suche nach Reichtum, sondern auf der Suche nach einem Stück täglichem Wohlbefinden. Die Wirtschaft nach dem Ende der monetären Expansion? Rekordbeschäftigung, aber verlangsamtes Wachstum. Mittlerweile nimmt die Welle der Forderungen nach individuellen Bürgerrechten und neuen Familien zu (74 % der Bürger befürworten Sterbehilfe). Und in der generationenübergreifenden mangelnden Kommunikation findet der konfliktfreie Dissens junger Menschen, Exilanten auf der Flucht, statt (allein im letzten Jahr gab es mehr als 36.000 Expats im Alter von 18 bis 34 Jahren).
Die Wachstumsverlangsamung und ihre Folgen
Das negative Vorzeichen vor der BIP-Änderung im zweiten Quartal des Jahres (-0,4 %) und die anschließende Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal (0,0 %) bescheinigen eine neue Phase der Unsicherheit, die jedoch noch nicht der Fall ist die Auswirkungen des Konflikts im Nahen Osten berücksichtigen. Zwischen dem ersten und zweiten Quartal dieses Jahres sanken die Bruttoanlageinvestitionen um 1,7 % (insbesondere im Baugewerbe: -3,3 %). Viele der Erwartungen zur Stärkung des Produktionssystems spiegeln sich im Potenzial des Pnrr wider, das Schätzungen zufolge bis Ende 2023 einen Fertigstellungsgrad von 50 % erreichen wird, verglichen mit einer Roadmap, die 74 % vorsah.
Die Umkehr des Beschäftigungszyklus
Censis betont, dass wir von der Besorgnis über die hohe Arbeitslosenquote schnell auf Rekordhöhen gestiegen sind beschäftigt , während das Produktionssystem zunehmend über den Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften klagt. Die bereits im Jahr 2021 begonnene Expansionsphase der Beschäftigung hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres verfestigt. Zwischen 2021 und 2022 stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 2,4 % und in den ersten sechs Monaten des Jahres betrug der Zuwachs im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 2,0 %. Im ersten Semester sind 23.449.000 Menschen beschäftigt, der höchste Wert aller Zeiten. Im Vergleich zu den ersten drei Monaten dieses Jahres gingen die geleisteten Arbeitsstunden jedoch in allen Produktionsbereichen zurück: -3,0 % in der Landwirtschaft, -1,1 % in der Industrie, -1,9 % im Baugewerbe, -0,5 %, wenn man die Gesamtwirtschaft betrachtet. Bei der Beschäftigungsquote liegt Italien jedoch weiterhin an letzter Stelle in der Europäischen Union: 60,1 %, stieg zwischen 2020 und 2022 um 2 Prozentpunkte, liegt aber immer noch um fast 10 Punkte unter dem europäischen Durchschnitt (69,8 %). Würde in unserem Land der europäische Durchschnitt erreicht, hätten wir etwa 3,6 Millionen mehr Erwerbstätige.
Expatriates und Exilanten: Flucht an einen anderen Ort
Italien ist nach wie vor ein Auswanderungsland (mehr als 5,9 Millionen Italiener leben derzeit im Ausland, was 10,1 % der Einwohner Italiens entspricht) und nicht ein Einwanderungsland (in unserem Land leben 5 Millionen Ausländer, was 8,6 % entspricht). Einwohner in Italien). Die Zahl der Italiener, die sich im Ausland niedergelassen haben, ist in den letzten zehn Jahren um 36,7 % gestiegen (also fast 1,6 Millionen mehr). Was die jüngsten Zentrifugalströmungen kennzeichnet, ist die deutliche Zunahme der Jugendkomponente. Im letzten Jahr waren es 82.014 Expatriates, davon waren 44,0 % zwischen 18 und 34 Jahre alt (36.125 junge Menschen). Mit Minderjährigen, die ihre Familien begleiten (13.447), liegt die Zahl bei fast 50.000: 60,4 % aller Expatriates im letzten Jahr. Sogar das Gewicht der Absolventen steigt Expats im Alter von 25 bis 34 Jahren stieg deutlich an und stieg von 33,3 % im Jahr 2018 auf 45,7 % im Jahr 2021. Ein Kompetenzverlust, der nicht in das positive und wünschenswerte Szenario der Talentzirkulation an sich eingeordnet werden kann, wenn man bedenkt, dass die Migrationsbilanz der Absolventen ständig negativ zu sein scheint Italien.