Schauspielerin Soumaya Ahouaoui: „Ich habe einen wahnsinnigen Drang, Kunst zu machen und zu erschaffen“

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui „Ich habe einen wahnsinnigen Drang Kunst zu


Ihr Durchbruch gelang ihr 2018 mit der Performance Milch & Datteln† Jetzt ist die Schauspielerin Soumaya Ahouaoui festes Ensemblemitglied am Het Nationale Theatre und wird bald ihre erste Hauptrolle in einem großen öffentlichen Film spielen. Ihr größtes Talent: Humor mit Tiefgang zu vermischen.

Mina Etemad

Laut Regisseur Johan Nijenhuis ist es eine der besten Szenen aus seinem neuen Film geworden. Vor marokkanische Hochzeit Hauptdarsteller Soumaya Ahouaoui (35) musste spielen, dass sie gar nicht kochen konnte. „Ich habe ihr eines dieser großen, rosafarbenen, flauschigen, kahlen Hühner geschenkt. Sofort fing Soumaya an, von sich aus an diesem Tier herumzufummeln, tat so, als wüsste sie nicht, wie man es schneidet, ließ es fallen und hielt es triumphierend zurück.‘ Er lacht, wenn er daran denkt. ‚Weißt du was das ist? Sie scheut den Slapstick nicht, geht dabei aber intelligent an ihren Text heran.‘ Denn schon bei der ersten Probe fiel ihm auf, dass Ahouaoui genau wusste, warum welcher Satz wo platziert wurde und wie er ihn am besten vorführte.

Nijenhuis bemerkte, dass es in Ordnung ist, etwas in der Art und Weise zu variieren, wie Sie etwas spielen. „Sie hat viel Reichweite, und das ist wichtig in einer romantischen Komödie.“ marokkanische Hochzeit, mitgeschrieben von Mina El Hannaoui und ab Mai in den Kinos, handelt von der ehrgeizigen Yasmine, deren Familie vor allem auf eine baldige Heirat hofft. Nijenhuis: „Dieses Drehbuch erfordert einen blitzschnellen Wechsel von hohen Gipfeln der Verliebtheit zu tiefen Tälern der Traurigkeit. In der einen Minute spielen Sie eine glückliche Familienszene und in der nächsten sind Sie hoffnungslos traurig. Soumaya spielt in der Eredivisie mit Schauspielern, die das können.‘

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui in „Marokkanische Hochzeit“.Bild RV

Auch Eric de Vroedt, künstlerischer Leiter des Het Nationale Theatre in Den Haag, bemerkte diese Bandbreite, als er Ahouaoui zum ersten Mal spielen sah. Das war bei der Generalprobe von Milch & Datteln, eine Performance aus dem Jahr 2018 von Regisseurin Daria Bukvić über vier marokkanisch-niederländische Frauen. Ahouaoui spielte eingängig, sagt er, mit viel Flair und Charisma. De Vroedt: „Sie hatte viel Humor in ihrem Spiel, aber sie hatte auch Tiefe. Ich denke, es ist wichtig, dass die Charaktere sowohl Tragödie als auch Komödie in sich tragen. Soumaya ist sehr gut darin, diese Risse zu finden und etwas Schweres in etwas Leichtes zu verwandeln.‘ Seit 2019 ist Ahouaoui daher Teil des Ensembles des Het Nationale Theater, wo sie in besonderen Rollen in Aufführungen wie z Löffelchen und hebriana

Am 26. März wird das Nationaltheater de Genuss-Trilogie uraufgeführt: drei Stücke von Judith Herzberg über eine jüdische Familie und die Folgen des Zweiten Weltkriegs für die zweite und dritte Generation. Ahouaoui spielt in jedem der Teile eine Rolle, aber die vielschichtigste Figur ist Xandra aus Teil drei. De Vroedt: „Das ist eine Frau, die in jungen Jahren ihre Eltern verliert und vor der die Menschen um sie herum alle möglichen Geheimnisse haben. Das hält sie nicht aus und geht damit wie eine Jugendliche um, obwohl sie schon 25 ist. Sie springt zum Beispiel auf das Bett ihres kranken Nachbarn, um seine Aufmerksamkeit zu erregen. Soumaya versteht es, solche Szenen sehr witzig darzustellen. Gleichzeitig erklärt sie auch, was hinter Xandra steckt, nämlich Einsamkeit und Depression.‘

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui.  Statue Rebecca Fertinel

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui.Statue Rebecca Fertinel

Eigene Erfahrungen

Um sich auf diesen Charakter vorzubereiten, stützte sich Ahouaoui auf seine eigenen Erfahrungen. Xandra kämpft damit, nicht zu wissen, wer ihre toten Eltern waren oder was ihre Großeltern während des Krieges ertragen mussten. Ahouaoui: „Ich habe nicht alles mitbekommen, was meine Großeltern und Eltern durchgemacht haben. Meine Mutter wuchs in einer Adelsfamilie in Marokko auf, entschied sich aber dafür, meinen Vater zu heiraten. Sie ließ ihr reiches, behütetes Leben hinter sich und wanderte in die Niederlande aus. Ihre Eltern starben, als sie jung war, und ich glaube, das war sehr schwer für sie, aber davon habe ich nicht viel mitbekommen. In Xandra erkenne ich, dass wir alles von den Generationen über uns erben und dass wir die Generation sind, die jetzt etwas aus unserem Leben machen muss.‘

Ahouaoui wurde in Utrecht geboren und lebt noch immer dort. Bereits während ihrer Sekundarschulzeit war sie Teil der Theatergruppe Dox. 2012 schloss sie die Toneelschool Amsterdam ab und spielte seitdem mit verschiedenen Kompanien, wie der Toneelmakerij und der Toneelgroep Oostpool. Ihr Durchbruch in die breite Öffentlichkeit kam 2018 mit Milch & Datteln† Die TV-Serie wurde von dieser Leistung inspiriert Zina, seit letztem Dezember bei der NPO ausgestellt. Ahouaoui spielt die Hauptfigur Amal, die mit ihren vier marokkanisch-niederländischen Freunden versucht, sich im Leben zurechtzufinden.

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui in

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui in „Milch und Datteln“.Bild Bart Grietens

Michael Middelkoop, Regisseur dieser Serie, beschreibt ihren Charakter als offen, aber auch leistungsorientiert. „Sie hatte immer ihre Hausaufgaben gemacht, war auf den Punkt vorbereitet. Schauspielern ist mehr als nur die Worte zu lernen, es bedeutet, genau zu verstehen, warum die Figur jetzt wütend oder traurig ist.“ Auch Nijenhuis erinnert sich an ihre große Hingabe: „Manchmal hat man eine Szene in ein oder zwei Takes, aber Soumaya war oft die erste, die sagte: ‚Ah, sollen wir das noch einmal machen, aber diesmal mit einer Träne?‘“

„Ich habe gelernt, dass Hingabe alles ist“, erklärt Ahouaoui ihren Fanatismus. „Man kann Talent haben, aber nur wenn man viel Zeit in etwas investiert und diszipliniert ist, kann man die Früchte ernten. Vielleicht habe ich das aus meiner Karate-Zeit.“ Ahouaoui hat das mal auf sportlichem Spitzenniveau gemacht, mit teilweise acht Trainingseinheiten pro Woche. Mit 17 Jahren durfte sie sich Europameisterin nennen.

Perfektionist

Aber glaube nicht, dass sie es jetzt nur superernst meint. Fröhlich, so beschreiben sie alle Regisseure. Ein Fass voller Energie. „Ich wache jeden Tag auf und denke, okay! Was machen wir heute? Ich habe einen wahnsinnigen Drang, Kunst zu machen und zu erschaffen.‘

Oder kann ihre Disziplin und Hingabe in Perfektionismus übergehen? „Ja, ich bin definitiv ein Perfektionist.“ Das hat manchmal kurz vor einem Auftritt zu Reibungen geführt. Daria Bukvić, Direktorin von Milch & Datteln und Produzent von ZinaSie erinnert sich lachend daran, dass Ahouaoui eine super straffe Routine hatte, bevor sie in der Vorstellung auftauchte. „Sie war sehr pingelig, wo ihre Sachen sein sollten, und niemand durfte sie anfassen. Das hat manchmal für Verwunderung bei den Mitspielern und manchmal auch für urkomische Situationen gesorgt, weil Dinge aus Versehen verschoben wurden.“

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui in „Zina“.  Bild RV

Schauspielerin Soumaya Ahouaoui in „Zina“.Bild RV

Ahouaoui lächelt entschuldigend. †Oh mein Gott† Ja, besonders mit der Bühne. Andere Leute werfen ihre Sachen achtlos hin, aber ich lege meine Requisiten oder Kostüme sehr genau hin und kann es wirklich nicht ertragen, wenn jemand anderes sie anfasst.“ Weil es beängstigend ist, vor Publikum zu spielen. ‚Wenigstens habe ich die Dinge, die ich überprüfen kann, in Ordnung.‘

Sie kann auch eine Perfektionistin in ihrem Spiel sein: „Ich bin fast nie ganz zufrieden. Ich habe das Gefühl, ich hätte immer mehr tun können, dass ich der Figur zu wenig gegeben habe.“

Belebt

Middelkoop sah während der Dreharbeiten von Zina Manchmal setzt sie sich selbst sehr unter Druck. „Sie könnte wütend auf sich selbst werden, wenn es nicht gleich gut lief. Warum stolpere ich jetzt über diesen Text? Aber ich finde das eigentlich ganz cool, wenn die Schauspielerei für jemanden Spitzensport ist. Soumaya ist jemand, der erkennt: Diese Einstellung ist für immer. Wir sind jetzt hier, um eine Geschichte zu erzählen, die noch nie zuvor in den Niederlanden erzählt oder gemacht wurde. Das können wir nicht vermasseln.«

Denn eine TV-Serie über marokkanisch-niederländische junge Frauen, die versuchen, ihren eigenen Platz in der Welt zu finden, ebenfalls hauptsächlich von diesen Frauen geschrieben, war da Zina noch nicht. Auch in Milch & Datteln und marokkanische Hochzeit Diese Frauen erzählen ihre eigenen Geschichten. Geschichten über universelle Themen wie Liebe, Karriere und Freundschaft, aber mit den einzigartigen Erfahrungen einer Gruppe, die sich zwischen zwei Kulturen bewegt. Diese Geschichten so gut wie möglich zu interpretieren, ist eine große Verantwortung, meint Ahouaoui: „Das Ziel ist, dass bikulturelle Menschen sich in diesen Geschichten wiedererkennen, deshalb möchte ich Charaktere aus dieser Gemeinschaft so realistisch wie möglich darstellen.“

Das zeigt sich zum Beispiel in etwas so Einfachem wie Make-up. Nijenhuis erinnert sich, wie Ahouaoui über Make-up in der Mode gesprochen hat marokkanische Hochzeit: „Das Make-up einer marokkanischen Braut wird von weißen Niederländern als sehr empfunden, wir tendierten dazu, es etwas abzuschwächen. Aber Soumaya sagte: „Das ist Tradition bei marokkanischen Hochzeiten, daran solltest du nichts ändern. Wenn Sie es an niederländische Standards anpassen, verfehlen Sie den Punkt völlig.“

Zufällig interpretiert Ahouaoui beides in Zina wie in marokkanische Hochzeit eine junge marokkanisch-niederländische Frau, die kurz vor der Hochzeit steht. Das sei für sie (noch) kein Thema, schmunzelt sie, aber einen Traum habe sie in diesem Bereich. „Ich mag große, glamouröse Märchen, also wäre es großartig, eines Tages selbst eine so große Hochzeitsfeier zu haben.“ Sie sieht schon alles: hunderte Gäste, Menschenmassen, Chaos, Essen ohne Ende, Musik. „Eigentlich ist eine solche marokkanische Hochzeit mit all diesen überschwänglichen Ritualen ein großes Theaterstück. Es gibt nichts, was mich glücklicher macht, als daran teilzunehmen.“

„Die Leedvermaak-Trilogie“, Premiere am 26. März, hnt.nl. ‚Zina‘ ist über NPOstart zu sehen. „Marokkanische Hochzeit“ ist ab dem 19. Mai 2022 im Kino zu sehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar