Saudi-Arabiens Fonds hat einen enormen Appetit auf Deals


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Letzten Monat schlug der Chef des Staatsfonds Saudi-Arabiens den Gong für den Hongkonger Aktienmarkt. Damit würdigte Yasir al-Rumayyan nicht nur die Eröffnung der Börse an diesem Tag, sondern auch die Ambitionen des Königreichs in Asien. Nach der Eröffnung eines Büros in Hongkong im Jahr 2022 werde der Public Investment Fund „hoffentlich sehr bald“ auf das chinesische Festland und nach Indien umziehen, erklärte er.

Das war Musik in den Ohren der Hongkonger Behörden, die sich in letzter Zeit eher daran gewöhnt haben, dass ausländische Investoren angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen China und dem Westen abwandern. Es krönte damit auch ein Jahr aggressiver und konträrer Investitionen des PIF, dessen enormer Appetit die Welt der Staatsfonds innerhalb weniger Jahre verändert hat.

Im Jahr 2023 gab der von Kronprinz Mohammed bin Salman geleitete Fonds laut Angaben 31,6 Milliarden US-Dollar aus, die meisten seiner Mitbewerber Von Global SWF zusammengestellte Daten. Der saudische Fonds entthronte den GIC aus Singapur, der fünf Jahre in Folge die Rangliste angeführt hatte.

Der PIF erhöhte seine Ausgaben um ein Drittel, als alle anderen Kürzungen vornahmen: Insgesamt investierten Staatsfonds ein Fünftel weniger auf 124,7 Milliarden US-Dollar und entschieden sich in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld für Vorsicht. GIC halbierte seine Ausgaben, obwohl es über 140 Milliarden US-Dollar an „Trockenpulver“ verfügte – Bargeld, das noch nicht investiert war.

Das PIF zeichnete sich auch durch die Größe seiner Investitionen aus: Von den 49 im vergangenen Jahr waren drei die größten in ihrer Branche. Das Unternehmen investierte im April 4,9 Milliarden US-Dollar in den US-Glücksspielkonzern Scopely, kaufte das Flugzeugleasinggeschäft von Standard Chartered für 3,6 Milliarden US-Dollar und übernahm die Stahlsparte des saudischen Chemiekonzerns Sabic für 3,3 Milliarden US-Dollar. Weitere Investitionen umfassten 8 Prozent von Nintendo, 10 Prozent des Flughafens Heathrow und 49 Prozent der britischen Hotelkette Rocco Forte.

Der Deal ist das Ergebnis einer kürzlichen Überarbeitung des 53-jährigen Fonds durch Prinz Mohammed. Im Jahr 2015 beschloss er, dass das PIF die Modernisierung und Diversifizierung der saudischen Wirtschaft vorantreiben würde, um sich auf den Ölfördermaximum vorzubereiten und auf die Bedürfnisse der jungen und unruhigen 36 Millionen Einwohner des Landes einzugehen.

Die Mitarbeiterzahl des Fonds ist in nur wenigen Jahren von 40 auf 2.500 gestiegen und ist in nahezu alle nationalen Wirtschaftsbereiche vorgedrungen und hat eine inländische Konsolidierung vom Baugewerbe bis zum Sport vorangetrieben, um neue nationale Champions zu schaffen.

„Sie sind überall, sie sind professioneller geworden“, sagte Ludovic Phalippou, Professor an der Saïd Business School in Oxford, und verwies auf „die schiere Größe“ ihrer Ambitionen.

Andere Fonds in der Region waren aktiv: ADIA, Mubadala und ADQ in Abu Dhabi und die Qatar Investment Authority schafften es letztes Jahr nach Ausgaben in die Top 10. Aber das Mandat von PIF zeichnet den Fonds aus.

Die Risikobereitschaft ist höher. Während seine Konkurrenten im Allgemeinen über Drittfondsmanager investieren, „investiert PIF lieber direkt – hauptsächlich in strategisch wichtige Bereiche der saudischen Wirtschaft – in Fußballvereine, Tourismus und Glücksspiel.“ . . für die Bau- und Schwerindustrie“, sagte Diego López, Leiter von Global SWF.

Es ist auch eilig: Der Fonds hat das Ziel, sein verwaltetes Vermögen auf mehr zu erhöhen bis Ende 2025 mehr als 1 Billion US-Dollar betragen und 2 Billionen US-Dollar bis 2030, von etwa 700 Milliarden US-Dollar.

Dieses Modell könnte zu großen Verlusten führen. Der wichtigste Maßstab für den Erfolg sind jedoch nicht die Renditen – bis Ende 2022 sollen 8 Prozent pro Jahr erzielt werden –, sondern die Größe und die Auswirkungen auf das Inland.

Eine „Hybride zwischen einem Entwicklungsfonds und einem privaten Kapitalfonds“ beschreibt es eine dem Fonds nahestehende Person.

Während die PIF drei Viertel ihrer Vermögenswerte im Königreich halten will – dazu gehören die fünf „Gigaprojekte“ von Prinz Mohammed wie Neom, ein 30-mal so großes Projekt wie New York in der Tabuk-Wüste – bleibt noch viel Geld für Auslandsgeschäfte übrig. China werde sich der Person zufolge verstärkt um die Sicherung von Vorräten wie Solarpaneelen oder Bergbauressourcen kümmern.

Erhöhte Aktivität wird zu mehr Kontrolle – und möglicherweise zu Feindseligkeit – führen.

Die westliche öffentliche Meinung und einige Politiker waren besorgt darüber, dass ein autokratisches Regime sich Vermögenswerte auf der ganzen Welt aneignen könnte.

Im Dezember kündigte die spanische Regierung an, dass sie bis zu 10 Prozent von Telefónica kaufen werde, als Reaktion auf den Versuch der PIF-eigenen STC, eine ähnlich große Beteiligung zu erwerben. Im Juni löste die Nachricht von Gesprächen zwischen der PGA Tour und der PIF über ein Golfspiel negative Reaktionen in Washington aus und führte zu Untersuchungen zu Kartell- und nationalen Sicherheitsfragen.

Während dies Kopfschmerzen bereiten könnte, sagt Lopez, dass Prinz Mohammeds Priorität darin besteht, „das Königreich bekannt zu machen“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar