Saudi-Arabien verhandelt über Beitritt zur in China ansässigen „Brics-Bank“

1685240530 Saudi Arabien verhandelt ueber Beitritt zur in China ansaessigen „Brics Bank


Die New Development Bank, der in Shanghai ansässige Kreditgeber, besser bekannt als „Brics-Bank“, ist in Gesprächen mit Saudi-Arabien über die Aufnahme des Landes als neuntes Mitglied, ein Schritt, der seine Finanzierungsmöglichkeiten stärken würde, da Gründungsaktionär Russland unter den Auswirkungen zu kämpfen hat von Sanktionen.

Die Aufnahme des Königreichs würde die Beziehungen zwischen der Bank, die von den größten Entwicklungsländern der Welt als Alternative zu den vom Westen geführten Bretton-Woods-Institutionen gegründet wurde, und dem zweitgrößten Ölproduzenten der Welt stärken.

„Im Nahen Osten legen wir großen Wert auf das Königreich Saudi-Arabien und führen derzeit einen qualifizierten Dialog mit ihm“, sagte die New Development Bank in einer Erklärung der Financial Times.

Die Gespräche mit Saudi-Arabien finden statt, während sich die NDB auf eine formelle Bewertung ihrer Finanzierungsoptionen vorbereitet, die durch die russische Invasion in der Ukraine in Frage gestellt wurden. Die Bank hält ihre Jahreshauptversammlung am Dienstag und Mittwoch ab.

Die Mitgliedschaft würde Riads Bindungen zu den Brics-Staaten stärken, und das zu einer Zeit, in der auch Saudi-Arabien, der weltweit größte Rohölexporteur, engere Beziehungen zu China anstrebt. Der chinesische Präsident Xi Jinping begrüßte bei seinem Besuch im Königreich Ende letzten Jahres eine „neue Ära“ in den Beziehungen der beiden Länder, und im März vermittelte Peking eine Vereinbarung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen.

Saudi-arabische Beamte standen für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung.

Die NDB wurde 2015 von den sogenannten Brics-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – gegründet, um Kredite für Entwicklungsprojekte in Schwellenländern zu vergeben. Sie hat 33 Milliarden US-Dollar für mehr als 96 Projekte in den fünf Gründungsmitgliedsstaaten bereitgestellt und ihre Mitgliedschaft um die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Bangladesch erweitert.

Saudi-Arabien würde einen weiteren wohlhabenden Aktionär darstellen, da die NDB ihre Fähigkeit zur Mobilisierung von Geldern beurteilt, nachdem der Krieg in der Ukraine Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit der Bank von Russland aufkommen ließ. Als Gründungsmitglied hält Russland einen Anteil von rund 19 Prozent an der Bank.

Die NDB war gezwungen, ihr Russland-Engagement in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar oder etwa 6,7 ​​Prozent ihres Gesamtvermögens zurückzustellen und die Finanzierung neuer russischer Projekte einzustellen, um den Anlegern zu versichern, dass sie die vom Westen geführten Sanktionen gegen Moskau einhält.

Fundraising-Möglichkeiten seien „im Moment das Wichtigste“, sagte Ashwani Muthoo, Generaldirektorin des im vergangenen Jahr gegründeten unabhängigen Bewertungsbüros der NDB, in einem Interview. „Wir haben Mühe, Ressourcen zu mobilisieren.“

Muthoo, der sich zu den Gesprächen mit Saudi-Arabien nicht äußern wollte, sagte, der Vorstand wolle alternative Instrumente und Währungen prüfen, um Ressourcen einzubringen. Die NDB hat Gelder in Chinas Renminbi gesammelt und wollte dieses Jahr südafrikanische Rand aufbringen.

„Wir müssen die Situation in Russland, den Krieg analysieren. . . Das sind die Dinge, die wir uns ansehen müssen“, sagte Muthoo.

Moskau hat erklärt, dass es die Bank als Instrument betrachte, um die Auswirkungen westlicher Sanktionen abzumildern und von der Bindung von Ölverkäufen an den Dollar abzuweichen. Russlands Ministerpräsident Michail Mischustin sagte diese Woche bei einem Besuch in China, Moskau sehe „eines der Hauptziele der Bank“ darin, den Block vor „illegitimen Sanktionen des kollektiven Westens“ zu schützen.

Die Asian Infrastructure Investment Bank, ein weiterer multilateraler Kreditgeber, an dem China der größte Anteilseigner ist, hat im vergangenen Jahr ebenfalls sein Russland-Geschäft eingefroren, obwohl es deutlich weniger engagiert war.

Die Schritte der NDB und der AIIB zeigen, dass selbst Institutionen, die als Herausforderer westlicher multilateraler Organisationen gedacht waren, weitgehend mit den Finanzsektorsanktionen gegen Russland kooperiert haben, weil sie vom Zugang zu Dollarfinanzierungen abhängig waren.

Die Ratingagentur Fitch stufte im vergangenen Juli die Kreditwürdigkeit der NDB von Doppel-A plus auf Doppel-A herab und warnte, dass das „Reputationsrisiko“ ihrer russischen Beteiligung möglicherweise den Zugang zum Dollar-Anleihemarkt einschränken könnte.

Diesen Monat änderte die Agentur ihren Ausblick für die Bank von „negativ“ auf „stabil“ und verwies auf die Schritte, die sie unternommen hatte, um ihr Risiko gegenüber Moskau zu verringern. Multilaterale Kreditgeber sind im Allgemeinen auf hohe Ratings und niedrige Finanzierungskosten angewiesen, um günstigere Kredite zu vergeben.

Zusätzliche Berichterstattung von Max Seddon in Vilnius



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar