Saudi-Arabien prognostiziert ein Haushaltsdefizit, da es Geld in Gigaprojekte fließen lässt


Erhalten Sie kostenlose Saudi-Arabien-Updates

Saudi-Arabien erwartet für dieses Jahr und bis 2026 ein Haushaltsdefizit, nachdem es frühere Prognosen eines Überschusses revidiert hat, da das Land Geld in Gigaprojekte und den Ausbau seiner Nicht-Öl-Wirtschaft fließen lässt.

In einer am Wochenende veröffentlichten vorläufigen Haushaltserklärung für 2024 reduzierte das Königreich auch seine Wachstumsprognose für dieses Jahr. Sie prognostiziert nun insgesamt ein Wachstum von 0,03 Prozent – ​​mit einem Wachstum von 5,9 Prozent in der Nicht-Öl-Wirtschaft –, nachdem das Land im vergangenen Jahr mit einem BIP-Wachstum von fast 9 Prozent aufgrund eines Petrodollar-Gewinns zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt gehörte.

In der Erklärung heißt es, dass die Gesamteinnahmen in diesem Geschäftsjahr, das von Januar bis Dezember läuft, voraussichtlich 1,18 Billionen SR (314 Milliarden US-Dollar) betragen werden, wobei die Ausgaben auf 1,26 Billionen SR geschätzt werden. Es wird erwartet, dass auch Saudi-Arabien im nächsten Jahr und bis 2026 ein Defizit ausweisen wird, womit frühere Prognosen von jährlichen Überschüssen bis dahin revidiert werden, während für nächstes Jahr ein BIP-Wachstum von 4,4 Prozent prognostiziert wird.

Inflation und Lieferkettenprobleme hätten das Wachstum behindert, heißt es in der Erklärung, aber „die Regierung arbeitet daran, die Staatsausgaben zu erhöhen, die eine transformative Wirkung haben und gleichzeitig mittel- und langfristig die finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten“.

Der weltweit größte Ölexporteur führt Reformen durch, um seine Wirtschaft über die Öleinnahmen hinaus zu diversifizieren, die zunehmend zur Finanzierung des staatlichen öffentlichen Investitionsfonds verwendet werden, während das Land Pläne zur Ausweitung von Sektoren vom Tourismus bis zur Herstellung von Elektrofahrzeugen steuert.

Die Pläne sind weiterhin auf Petrodollars angewiesen, die etwa 90 Prozent der Einnahmen des Königreichs ausmachen. Saudi-Arabien veranlasste die Opec+ im vergangenen Jahr dazu, die Produktion zu drosseln, als die Ölpreise von Höchstständen von etwa 120 US-Dollar pro Barrel fielen, ausgelöst durch Russlands umfassende Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr und die globale Erholung nach der Pandemie. Mittlerweile liegen sie bei etwa 90 US-Dollar, obwohl die Preise wieder zu steigen beginnen.

Finanzminister Mohammed al-Jadaan hatte zuvor erklärt, Riad werde die Haushaltsdisziplin beibehalten, um die ölgetriebenen Boom- und Pleitezyklen der Vergangenheit zu durchbrechen.

„Wir müssen sicherstellen, dass wir über vorhersehbare, nachhaltige Ausgaben verfügen, die nicht mit den Ölpreisen schwanken“, sagte er letztes Jahr der Financial Times. „Sonst kehren wir zum Vorherigen zurück [practices] Wenn man mehr Einnahmen hat, gibt man mehr aus, und wenn man keine Einnahmen hat, gibt man weniger aus, was für die Wirtschaft sehr schwierig ist.“

In der Vergangenheit führten hohe Ölpreise zu hohen Staatsausgaben, wobei Überschüsse bei der Zentralbank hinterlegt wurden. Die Ausgaben schrumpften, als die Preise fielen, was oft zu Projektstopps und verzögerten Zahlungen an Auftragnehmer führte.

In der vorläufigen Haushaltserklärung heißt es, dass die Regierung „versucht, das Tempo der Struktur- und Wirtschaftsreformen zu erhöhen, was sich im Haushalt für das Haushaltsjahr 2024 widerspiegelt“.

Die Pläne umfassen Gigaprojekte wie die geplante futuristische Stadt Neom und Tourismusentwicklungen, obwohl Kritiker die Machbarkeit der Vorschläge in Frage gestellt haben.

Darüber hinaus ist die Regierung bestrebt, mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und sich gleichzeitig als regionales Finanz- und Logistikzentrum zu positionieren. Es hat den Unternehmen eine Frist zum Jahresende gesetzt, um ihre regionalen Hauptsitze in das Königreich zu verlegen, andernfalls verlieren sie Regierungsaufträge.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar