Sara’s Mysteries ist ein bewegender und aufgeschlossener Podcast über die kleinen Rätsel des Lebens

Saras Mysteries ist ein bewegender und aufgeschlossener Podcast ueber die


Podcast-Macherin Sara de Monchy mit Roos (l) in der Folge „Die seltsamen Nachbarn“ von Sara’s MysteriesBild Sabine Rovers

Wer sind die seltsamen Nachbarn von Roos, die nie herauskommen und immer die Vorhänge geschlossen haben? Oder: Was bedeuten die Worte des Wiegenliedes, das Dunyahs Vater ihm immer vorgesungen hat, kurz bevor er aus Dunyahs Leben verschwand?

Kann man einen wahren Krimi-Podcast für Kinder machen, fragte sich Theater- und Podcast-Macherin Sara de Monchy (27). Dass es geht, beweist sie mit ihrem ebenso funkelnden wie bewegenden Podcast Saras Geheimnisse (Zapp und der NTR), der vor kurzem in seine dritte Staffel ging. Kinder scheinen – vielleicht wenig überraschend – ein außergewöhnliches Talent dafür zu haben, Geheimnisse wahrzunehmen.

Wo sich True-Crime-Podcasts für Erwachsene eher mit ungelösten Verschwindenlassen oder Mordfällen befassen, geht De Monchy gemeinsam mit Kindern zwischen 10 und 13 Jahren Rätseln aus dem eigenen Leben auf den Grund. Zum Beispiel: Wem gehört die mysteriöse Brieftasche, wohin führt der dunkle Tunnel unter der Brücke und wer hat heimlich einen bemalten Stein auf meinen Fahrradsattel gelegt?

De Monchy nimmt die Kinder mit auf genrespezifische Recherchen: Sie sprechen mit Leuten, die etwas wissen könnten, und mit Experten (‚Sie wissen also alles über Marienkäfer?‘), sie klingeln bei Unbekannten und durchsuchen das Internet (‚Internet has keine Ahnung‘).

Erleichterung

Das Clevere ist: Jedes Alltagsrätsel bringt tatsächlich eine spannende Geschichte hervor. Und das ist der Macherin zu verdanken, einer echten Geschichtenerzählerin, die für ihren Podcast von der Erfahrung der Erwachsenen zu der der Kinder übergeht. Als Luuk also vorschlägt, dass die geheime Luke in seiner Schule zu einem Raum führen könnte, in dem sich Menschen während des Krieges versteckt hielten, stimmt De Monchy seiner Geschichte zu. Dass sie schon gesehen hat, dass die Schule erst weit nach dem Krieg gebaut wurde, ist dabei zweitrangig.

Wer bin ich, zu sagen, was stimmt und nicht stimmt oder wie die Welt funktioniert, sagt sie in einem Interview auf Radio 1. Das bringt frischen Wind in den Podcast – gerade auch für Erwachsene. Denn jede einzelne Folge ist eine Ode an die Vorstellungskraft. Denn wenn Fantasie ein Muskel wäre, scheint es manchmal so, als würden Erwachsene einfach vergessen, ihn zu trainieren. Podcast ist dafür das ideale Medium.

Die Prämisse, dass Kinder – ungehindert vom über Jahre angesammelten Realismus oder dem einschränkenden Ballast des Lebens – frei fabrizieren können, sorgt für eine solche Offenheit für Wahrnehmungen und Ahnungen, dass sich ein kleiner Zuhörer früher oder später zu fragen beginnt, ob es wirklich ein mythisches Urtier gibt von Jules, das Dorf schleicht und ob die Freunde Lot und Lou das Hauptquartier einer lokalen Räuberbande entdeckt haben.

Lebensfragen

Die Altersgruppe der Kinder zwischen 10 und 13 Jahren ist perfekt gewählt. Sie befinden sich an der Schnittstelle von Kindheit und Pubertät, an der Schwelle einer Zeit, in der die Ernüchterung gnadenlos einsetzt. Die Kinder im Podcast sind sozusagen gerade kindisch genug, sie können sich gerade genug für Dinge begeistern, die über die Logik hinausgehen.

Sie alle sind auch Rassedetektive und Lebensbefrager.

„Dir gegenüber sitzt immer ein Kind, das etwas Größeres zu sagen hat als das Rätsel, das du zu lösen versuchst“, sagt De Monchy. „Man muss nur gut zuhören.“ Ein Ratschlag, den Sie beherzigen sollten, beginnend mit ihrem Podcast.

Manchmal ist das Ende einer Folge spektakulär, manchmal bleiben Kind, Sara und Zuhörer mit mehr Fragen zurück, als sie begonnen haben. Manchmal ist die Suche spannend, wie etwa die Episode mit Dunyah, der nach Jahren über mehrere Umwege seinen schizophrenen Vater ans Telefon bekommt. Und manchmal ist eine Luke nur eine Tür, hinter der der Kriechkeller für einen Klempner ist. Auch das gehört zum Leben dazu.

Saras Geheimnisse
Eine Podcast-Serie von Sara de Monchy bei NPO/Zapp
★★★★ ren

Sarahs Geheimnisse.  Bild

Sarahs Geheimnisse.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar