Sangiuliano: Ab dem 1. Juli ist der Eintritt ins Pantheon kostenpflichtig (Römer ausgenommen). Am 16. Juli fährt der Direktzug Rom-Pompeji ab

Sangiuliano Ab dem 1 Juli ist der Eintritt ins Pantheon


„Ab dem 1. Juli muss die Eintrittskarte für das Pantheon, das meistbesuchte Museum Italiens, bezahlt werden.“ Dies gab Kulturminister Gennaro Sangiuliano, Gast von Bruno Vespa im Forum in Masseria, bekannt. „Mit dem Erlös aus den Eintrittskarten können wir einige Suppenküchen ernähren und Renovierungs- und Sanierungsarbeiten am Denkmal durchführen sowie den hinteren Teil als Museum einrichten“, erklärte der Minister und bekräftigte sein Engagement für die Retusche nach oben, ganz allgemein , Museumstickets: «Es gibt einen ethischen Grund: Wenn sich etwas lohnt, muss es bezahlt werden»

Mic-Vikariatsvereinbarung, Eintrittskarte für das Pantheon 5 Euro

Am 16. März wurde eine Vereinbarung zwischen dem MiC, vertreten durch den Generaldirektor der Generaldirektion Museen und des Direktors der Direktion Staatlicher Museen der Stadt Rom, und dem Kapitel der Basilika Santa Maria ad Martyres unterzeichnet als Pantheon bekannt. Die Eintrittskarte kostet 5 Euro. 70 % des Erlöses gehen an das Kulturministerium, 30 % an die Diözese Rom. Der Zugang der Gläubigen zur Teilnahme an religiösen und gottesdienstlichen Aktivitäten wird völlig kostenlos sein.

Pro Ticket für das Pantheon, ausgenommen Römer

Das Ticket wird im Wesentlichen von Touristen bezahlt: Römische Staatsbürger sind tatsächlich von der Steuer befreit, ebenso wie viele der bereits bestehenden Kategorien: Kinder unter 18 Jahren, geschützte Kategorien, Lehrer, die Schulgruppen begleiten, während Kinder bis 25 Jahre nur 2 zahlen Euro.

Sanhoilian: Wir können Museen nicht verkaufen, sondern sie effizient machen
„Wir können unsere Museen nicht verkaufen, aber wir müssen sie auf jeden Fall effizient machen, ihre Qualität steigern und das tun wir bereits.“ Dies unterstrich Kulturminister Gennaro Sangiuliano in seiner Rede beim Forum auf dem Bauernhof und nannte als Beispiel den gerade eingeweihten Aufzug im Kolosseum, der in die dritte Etage führt. In seinem Gesetzgebungsprogramm verwies der Minister auf die Verpflichtung „zur Verdoppelung von drei ikonischen Museen: dem Breras Bildergalerie, das im Palazzo Citterio einen weiteren großen Raum für die 1900er Jahre haben wird; Der Mann von Neapel, das einen Ausstellungsraum für die in den Depots des Real Albergo dei Poveri untergebrachten Sammlungen finden wird; Der Uffizienmit zwei weiteren Polen in Careggi und Montelupo.

Am 16. Juli fährt der Direktzug Rom-Pompeji ab

Der Minister kündigte außerdem an, dass „der gemeinsam mit der Staatsbahn gebaute Zug Rom-Pompeji am 16. Juli abfahren wird: Er wird Besucher direkt zum Bahnhof, aber auch zu den Ausgrabungen von Pompeji bringen.“ Im Inneren können Sie auch ein Video sehen, das die Geschichte von Pompeji und die großen Ausgrabungen vorstellt, die mit den Bourbonen begannen, und Sie können das Ticket für den Zugang zu den Ausgrabungen kaufen»



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar