Safran verhandelt über den Erwerb der Flugkontrolleinheit von Raytheon

Safran verhandelt ueber den Erwerb der Flugkontrolleinheit von Raytheon


Der französische Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungskonzern Safran führt Gespräche über den Kauf der Flugsteuerungssparte des US-amerikanischen Unternehmens Raytheon Technologies. Dies wäre die erste bedeutende Übernahme des Triebwerksherstellers seit dem Sitzhersteller Zodiac im Jahr 2018.

Raytheon ist einer der fünf größten US-amerikanischen „Hauptauftragnehmer“ des Pentagons und betreibt unter anderem das Verteidigungs- und Raketengeschäft sowie den Triebwerkshersteller Pratt & Whitney und Collins Aerospace.

Safran bestätigte am Montag, dass Gespräche über die Abteilung geführt werden, die mechanische Aktuatoren für Flugsteuerungen für die meisten Verkehrsflugzeugmodelle sowie mehrere Militärflugzeuge herstellt. Es lehnte ab, zu sagen, um welchen Wert es sich im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens handelte, das auch anderen Parteien offen stand.

Bloomberg, das erstmals über die Gespräche mit Safran berichtete, sagte, ein Deal könnte den Wert der Einheit auf rund 1 Milliarde US-Dollar belaufen. Der Deal wäre der erste große Deal von Safran seit der Übernahme von Zodiac im Wert von fast 9 Milliarden Euro.

„Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht möglich, die Chancen für eine Einigung einzuschätzen“, sagte Safran in seiner Stellungnahme.

Analysten von Jefferies sagten, die potenziell „niedrige Marge und der geringe Aftermarket-Charakter“ des Geschäfts seien „potenziell negativ, da jede Fusion und Übernahme für Safran mit dem Potenzial für Aktienrückkäufe konkurriert“. Die Einheit prognostiziert für 2024 einen Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 106 Millionen US-Dollar.

„Ein geringer Aftermarket-Anteil würde einem der Schlüsselkriterien für Safrans Fusionen und Übernahmen zuwiderlaufen: starker Aftermarket; hohe Eintrittsbarrieren; profitables Wachstum“, sagte Chloe Lemarie, Jefferies-Analystin, in einer Mitteilung, nachdem das französische Unternehmen sein Interesse bestätigt hatte.

Safran „könnte weiterhin interessiert sein, da es durch die Integration dieser mechanischen Aktuatorfunktionen in seine Flugsteuerungssysteme einige Synergien mit seinem Ausrüstungsgeschäft generieren könnte“, fügte Lemarie hinzu.

Raytheon lehnte eine Stellungnahme ab.

Safrans Zodiac-Deal war ein langwieriger Prozess, der einen Streit mit dem aktivistischen Hedgefonds The Children’s Investment Fund beinhaltete, der 2017 eine Kampagne startete, um ein seiner Meinung nach zu großzügiges Angebot fallen zu lassen.

Nach einer Reihe von Gewinnwarnungen bei Zodiac konnte Safran seinen ursprünglichen Angebotspreis um eine Milliarde Euro senken. Der Deal war für Safran von grundlegender Bedeutung, da er zwei große Luft- und Raumfahrtzulieferer vereinte und das Unternehmen zu einem der größten Ausrüstungshersteller der Branche weltweit machte.

Seit 2018 wird die Luft- und Raumfahrtindustrie von der Covid-19-Pandemie erschüttert und kämpft immer noch mit Lieferketten- und Rohstoffproblemen, da die Nachfrage von Luft- und Raumfahrtkunden wieder steigt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar