Sacha Boey ist der zweitteuerste Spieler des Interimstransfers!

1706871191 Sacha Boey ist der zweitteuerste Spieler des Interimstransfers


Der Verein, der in der zwischenzeitlichen Transferperiode das meiste Geld ausgab, war Olimpique Lyon, das in der Ligue 1 einen schweren Stand hatte. In England (Premier League), Spanien (La Liga), Italien (Serie A), Deutschland (Bundesliga) und Frankreich (Ligue 1), die als die 5 größten Fußballligen Europas gelten, ist die vorläufige Transferperiode beendet.


Olimpique Lyon, das mit seiner schwachen Saisonleistung auf dem letzten Tabellenplatz der Ligue 1 verankert war, gehörte zu den Teams, die in der Wintertransfersaison die meisten Ausgaben getätigt haben.


Lyon unter der Leitung von Trainer Pierre Sage, der in der Liga nur vier Siege einfahren konnte, öffnete seine Taschen, um seinen Kader zu verstärken.


Lyon, das nach 19 Wochen mit 16 Punkten auf dem 16. Platz der Ligue 1 steht, verfügt über 50,13 Millionen Euro für die 8 Spieler, die es transferiert oder gemietet hat.

Nach Angaben von Transfermarkt zahlte Lyon 17 an Gent für Malick Fofana, 12 an Gent für Gift Orban, 11,70 an Nottingham Forest für Orel Mangala (ausgeliehen), 3,58 an Botafogo für Adryelson und 12 an Gent für Lucas Perri. Er zahlte erneut 3,25 Millionen Euro an Botafogo und 2,60 Millionen Euro an Rennes für Nemanja Matic.


Während vier Teams aus der Ligue 1 zu den zehn Vereinen gehörten, die im Januar am meisten ausgaben, folgten Lyon, Barcelona und PSG, die jeweils 40 Millionen Euro ausgaben.


Das Team, das in Deutschland das meiste Budget für Zwischentransfers bereitstellte, war Bayern München, in England war es Crystal Palace und in Italien war es Napoli.

















Verein Land Ausgabenbetrag (Euro)
eins Olimpique Lyon Frankreich 50,13 Millionen
2 Barcelona Spanien 40 Millionen
3 PSG Frankreich 40 Millionen
4 Bayern München Deutschland 30 Millionen
5 Kristallpalast England 29,10 Millionen
6 Rennes Frankreich 26,50 Millionen
7 Tottenham England 25 Millionen
8 Leipzig Deutschland 24 Millionen
9 Olimpique Marseille Frankreich 22 Millionen
10 Neapel Italien 21 Millionen




Am teuersten ist VITOR ROQUE


Barcelona verpflichtete den brasilianischen Stürmer Vitor Roque von Atletico Paranaense im auffälligsten Transfer der Wintersaison. Das katalanische Team zahlte für den 18-Jährigen eine Ablösesumme von 40 Millionen Euro.


Während sich unter den teuersten Spielern des zwischenzeitlichen Transfers bekannte Namen befanden, ging der zweite Platz der Liste an Sacha Boey, der für 30 Millionen Euro von Galatasaray zum FC Bayern München wechselte.


Auch Eljif Elmas, der eine Zeit lang für Fenerbahçe spielte, machte durch seinen Wechsel von Neapel nach Leipzig für 24 Millionen Euro auf sich aufmerksam.


Die 15 teuersten Spieler der Wintertransferperiode 2023–2024 sind:




















Fußballer altes Team neues Team Überweisungsgebühr (Euro)
eins Vitor Roque Atlético Paranaense Barcelona 40 Millionen
2 Sacha Boey Galatasaray Bayern München 30 Millionen
3 Radu Dragusin Genua Tottenham 25 Millionen
4 Eljif Elmas Neapel Leipzig 24 Millionen
5 Renan Lodi Olimpique Marseille Al-Hilal 23 Millionen
6 Adam Wharton Blackburn Rovers Kristallpalast 21,10 Millionen
7 Gabriel Moscardo Korinther PSG 20 Millionen
8 Lucas Beraldo Sao Paulo PSG 20 Millionen
9 Arthur Vermeeren Antwerpen Atletico Madrid 18 Millionen
10 Marcos Leonardo Santos Benfica 18 Millionen
11 Cyril Ngonge Hellas Verona Neapel 18 Millionen
12 Malick Fofana Gent Olimpique Lyon 17 Millionen
13 Luiz Henrique Echtes Betis Botafogo 16 Millionen
14 Azor Matusiwa Reims Rennes 15,50 Millionen
15 Arthur Palmeiras Zenit 15 Millionen


PREMIER LEAGUE VERLOR DIE SPITZE AN LIGUE 1


Die englische Premier League, die dank Übertragungsrechten, Lizenzprodukten und Tribüneneinnahmen wirtschaftlich die größte Fußballliga der Welt ist, verlor in der Wintertransferperiode ihre langjährige Spitzenposition in der Liste der Transferaufwendungen an die Ligue 1 Jahreszeit.


In dieser Saison flossen lediglich 121,32 Millionen Euro aus den Kassen der Premier-League-Teams, die in der Interimstransferperiode 2022–2023 mit 842,56 Millionen Euro den Rekord brachen.


Die Ligue 1 war mit 190,93 Millionen Euro die ausgabenstärkste Liga Europas. Die Serie A landete mit 101,85 Millionen Euro auf dem dritten Platz der Liste.


Die Top-5-Ligen, in denen in der Übergangstransferperiode 2023–2024 das meiste Geld in Europa ausgegeben wurde, sind wie folgt:










Liga Land Ausgabenbetrag (Euro)
eins Ligue 1 Frankreich 190,93 Millionen
2 Premier League England 121,32 Millionen
3 Serie A Italien 101,85 Millionen
4 LaLiga Spanien 86,25 Millionen
5 Bundesliga Deutschland 82,50 Millionen









ttn-de-7

Schreibe einen Kommentar