RWE-Chef warnt: Europas Gassicherheit „ohne Marge oder Puffer“


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Europa sei trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung seiner Abhängigkeit von Russland immer noch anfällig für Gasversorgungsengpässe, warnte der Vorstandsvorsitzende eines der größten deutschen Energieunternehmen.

RWE-Chef Markus Krebber sagte, Europa müsse seine Kapazitäten für den Gasimport erhöhen, um sicherzustellen, dass es unerwartete Ausfälle von Pipelines oder Importterminals bewältigen könne.

Die Warnung kam, obwohl Europa mit zu etwa 99 Prozent gefüllten Gasvorräten in den Winter eintritt, nachdem große Anstrengungen unternommen wurden, diese im Sommer wieder aufzufüllen, um die Lieferkürzungen aus Russland nach Wladimir Putins groß angelegter Invasion der Ukraine im Februar 2022 zu bewältigen.

Im Gespräch mit der Financial Times sagte Krebber: „Kontinentaleuropa ist in einer viel besseren Position als im letzten Jahr. Die Gasspeicherung ist voll ausgelastet und wir haben einige Infrastruktur aufgebaut.

„Aber wir sind noch nicht dort, wo wir sein müssen, denn wir sollten kein Energieversorgungssystem ohne Spielraum und Puffer haben.

„Es muss also auch mit der Situation zurechtkommen, in der es zu einem ‚N-1-Ereignis‘ kommt – [for example], Probleme mit einem Ihrer großen Lieferanten, weil die Pipeline ausfällt oder ein Flüssigerdgas-Terminal ausfällt. Da wir noch nicht so weit sind, denke ich, dass mehr Importkapazität erforderlich ist, um den gesamten Bedarf zu ersetzen [lost] Russisches Gas.“

Die Gaspreise stiegen letztes Jahr sprunghaft an, als Europa sich bemühte, geringere russische Pipelinelieferungen zu ersetzen, und kletterten im August auf über 300 Euro pro Megawattstunde, mehr als das Zehnfache des normalen Niveaus.

Seitdem sind die Preise gesunken und wurden am Freitag bei 43 € pro MWh gehandelt, aber die Märkte bleiben nervös und reagieren empfindlich auf globale Ereignisse, da Arbeiterstreiks an Gasterminals in Australien im September zu einem Preisanstieg führten.

Allein die Gasspeicherung in der EU kann den Spitzenverbrauch im Winter für etwa zwei bis zweieinhalb Monate decken. Eine zu starke Erschöpfung während der Heizmonate im Winter könnte es jedoch erheblich schwieriger machen, die Speicher vor dem nächsten Winter wieder aufzufüllen.

RWE mit Hauptsitz in Essen und börsennotiertem Frankfurter Unternehmen handelt und speichert Gas und betreibt eine Flotte von Gaskraftwerken sowie ein wachsendes Portfolio an Wind-, Solar- und Batterieanlagen. Es plant, seine Kohlekraftwerke bis 2030 zu schließen.

Letzte Woche gab RWE bekannt, dass zwischen 2024 und 2030 weltweit 55 Milliarden Euro investiert werden sollen. Etwas mehr als ein Drittel davon wird in Offshore-Windprojekte fließen, was der Technologie Auftrieb gibt, die in diesem Jahr aufgrund steigender Kosten Probleme hatte.

„Wir sehen insgesamt ein attraktives Investitionsumfeld“, sagte Krebber. „Die Energiesysteme, in denen wir tätig sind, sind unzureichend investiert. Und ich denke, es besteht kein Zweifel daran, dass die Investitionen in saubere Energie fließen müssen.“

Er warnte jedoch davor, dass Deutschland sein Ziel, bis 2030 „idealerweise“ aus Kohlekraftwerken auszusteigen, nur schwer erreichen werde, wenn die Regierung den Strommarkt nicht so gestaltet, dass Anreize für die Entwicklung neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke geschaffen werden.

Diese werden als Teil des zukünftigen Energiesystems benötigt, um an windstillen Tagen einzugreifen. Sie laufen jedoch möglicherweise nur für kurze Zeiträume und sind daher für Entwickler schwer zu rechtfertigen, es sei denn, sie werden für die wichtige Backup-Funktion, die sie übernehmen, entschädigt.

„In Deutschland haben wir ein Problem, weil wir für die Versorgungssicherheit auf Atomkraft und Kohle angewiesen sind und beide aussteigen“, sagte er.

„Wir müssen also eine komplett neue Flotte flexibler Erzeugungskapazitäten aufbauen – aber die Koalition hat noch keinen Rahmen dafür vorgelegt.“ Wenn wir es dieses oder nächstes Jahr nicht schaffen, wird es meiner Meinung nach schwierig, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen.“ Er betonte, dass RWEs eigene Pläne zum Ausstieg aus der Kohle „fest“ seien und daher andere einspringen müssten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar