Ruud Sondag, Interimsdirektor von Schiphol, hat „gerade“ eine Entscheidung getroffen. Meine Güte, so kann es sein

Wenn sich die Interessen verheddern hilft es nichts wenn alle
Ibtihal Jadib

Trainer werden in unserem Land dringend benötigt. Selbst die erfolgreichsten Profis scheinen in selbstgewählten Zielen stecken zu bleiben. Nehmen Sie unseren Außenminister, Herrn Hoekstra. Dieser Mann hat sich nach den Landtagswahlen komplett verirrt, seitdem weiß er nicht mehr, was ein Koalitionsvertrag ist und was er damit anfangen soll. Ein Trainer könnte in seinem Fall Trost spenden. Er kann Herrn Hoekstra aufschlussreiche Fragen stellen wie: Wollen Sie immer noch regieren? Wenn ja; warum sabotierst du das dann?

Ministerpräsident Rutte kann auch einen Coach einsetzen, nur keinen von der sprechenden Sorte, sondern einen, der für den physischen Ansatz eintritt. Manche Leute kommen damit gut zurecht. Einer dieser schäumenden Fußballtrainer stand neben dem Spielfeld und brüllte sich die Stirnschlagader: „Was ist das für ein Unsinn mit Tempo und Tempo, um Himmels willen, fang an!“ Diese Art von Kutsche legt notfalls den Feuerwehrschlauch drauf, als Schubser in den Rücken.

Es scheint unmöglich, dieses Land trotz gärender dringender Probleme in Schwung zu bringen. Wir haben uns daran gewöhnt, darüber zu klagen klingt abgestumpft, aber diese Woche wurden wir von einem neuen Phänomen aufgeschreckt. Ruud Sondag, der Interimsdirektor von Schiphol, kündigte an, dass der Flughafen keine Nachtflüge mehr zulassen werde. Der Flughafen wird auch die zweite Kaagbaan-Landebahn aufgeben und umweltschädliche Privatjets werden weiterhin verboten. All dies, um den Beschwerden der Anwohner nachzukommen. Nach jahrzehntelangem Reden, Nachdenken und Meditieren über Maßnahmen gegen Belästigung ist nun wirklich eine Entscheidung gefallen. Genau wie auf den Flughäfen Frankfurt, Charles de Gaulle und Heathrow wird es auf Schiphol von nun an nachts wenig zu tun geben. Nachdem ich die Nachricht gelesen hatte, schaute ich sicherheitshalber auf den Kalender, aber der 1. April war bereits vorbei. Sonntag hat „gerade“ eine Entscheidung getroffen. Auf die Frage nach dem Widerstand der Fluggesellschaften antwortete er: „Wir würden gerne eine Lösung mit der Branche finden. Aber gibt es keinen Konsens? Dann sind wir anderer Meinung.‘ Meine Güte. Das ist ein anderer Weg, es zu tun.

Diese wundersame Leistung von Herrn Sondag könnte damit erklärt werden, dass er im September wieder abreisen wird; er ist nur eine Pause. Wir haben es hier also mit jemandem zu tun, dessen Gewissen nicht durch Ehrgeiz bezüglich der eigenen Position, Entlohnung oder Popularität gestört wird. Herr kommt, um einen Job zu erledigen, und geht dann wieder. Was Sie von ihm denken, wird ihn weiter enttäuschen. Mit solchen Menschen lässt es sich in der Regel angenehm arbeiten, weil sie nicht unter einer gespaltenen Motivation leiden.

Ministern fehlt dieser Luxus; ihr Amt steht immer im Schatten der nächsten Wahl. Das muss ihnen in einem ohnehin schon anstrengenden Job viel Stress bereiten. Was tun, wenn ein Koalitionsvertrag die eigenen Anhänger verdrängt hat? Diese Frage spielt Minister Hoekstra nun offensichtlich einen Streich, und er hat das gesamte Kabinett mit sich gezogen. Vielleicht sollten Minister von der nächsten Wahl befreit werden, indem man ihnen maximal eine Amtszeit gibt. Der Nachteil dabei ist, dass Sie keine erfahrenen Fahrer mehr haben. Das andere Extrem, die Berufung auf Lebenszeit, kann angesichts der aktuellen politischen Landschaft zu Horrorszenarien führen.

Nein, insofern ist die Lösung besser in diesen Reisebussen zu finden. Vielleicht will sich Ruud Sondag darauf einstellen; Er kann wie kein anderer die Fähigkeit trainieren, unpopuläre Entscheidungen umzusetzen. Wenn alles gut geht, wird es ab September erhältlich sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar