Rutte: „Die Niederlande sind immer noch ein cooles Land, aber ich verschließe meine Augen nicht vor Problemen“

1695161663 Rutte „Die Niederlande sind immer noch ein cooles Land aber


Premierminister Mark Rutte bei der Thronrede am Dienstag. Links von ihm sitzt Finanzministerin Sigrid Kaag.Bild David van Dam / de Volkskrant

Viele Parteien, die jetzt Ihren Platz im Tower wollen, meinen, es sei höchste Zeit für eine neue Verwaltungskultur. Die Art und Weise, wie Sie das Land geführt haben, hätte zu vielen Problemen geführt. Was halten Sie davon?

„Ich habe schon einmal gesagt: Man kreiert gemeinsam eine Führungskultur.“ Nach der Untersuchung des Kinderbetreuungsgeldes (die tausenden Eltern große Probleme bereitete) Hrsg.) haben wir begonnen, an zahlreichen Punkten zu arbeiten. Beispielsweise gibt es neue Gesetze, die die Offenheit der Regierung besser regeln. Ich denke, da haben wir jetzt eine gute Balance gefunden.“

In der Kritik an der Verwaltungskultur geht es nicht nur um die mangelnde Transparenz der Regierung, sondern auch um die aktuelle Lage des Landes. Der König sagte zum Beispiel, dass es den Niederlanden nach außen hin ganz gut gehe, aber im Inneren habe ein Teil der Bevölkerung große Bedenken hinsichtlich der sozialen Sicherheit und der Chancengleichheit. Was für ein Land hinterlassen Sie in Ihren Augen?

„Ich werde noch eine Weile mit meiner Arbeit beschäftigt sein.“ Ich werde noch nicht zurückblicken.‘

Es ist Ihr letzter Budgettag.

„Ja, aber nach den Wahlen haben Sie noch die Formation und dann sind wir im Jahr 2024. In der Zwischenzeit muss das Land einfach regiert werden.“ Aber als Antwort auf die Thronrede kann ich sagen: Wenn ich mir die Niederlande ansehe, sehe ich eine extrem niedrige Arbeitslosigkeit und einen hohen Wohlstand. Unsere Gesundheitsversorgung gehört zu den besten der Welt, wir haben gesunde Staatsfinanzen und die Klimaziele für 2030 sind in Sicht.

„Darüber hinaus gibt es in der Tat ernste Probleme, die den Menschen Sorgen bereiten.“ Dies hängt unter anderem mit der Lösung der Probleme rund um das Kinderbetreuungsgeld und Groningen zusammen, aber auch mit der aktuellen Situation in der Welt. Auf dem Kontinent, in der Ukraine, herrscht Krieg. Daher verstehe ich sehr gut, dass die Leute besorgt sind.“

Sind die Niederlande kein cooles Land mehr?

„Ja, die Niederlande sind immer noch ein sehr cooles Land!“ Das sieht auch jeder, der außerhalb der Niederlande auf uns schaut. Gleichzeitig sollten Sie nicht die Augen davor verschließen, dass es Probleme gibt, die gelöst werden müssen. „Wir haben ein cooles Land, aber es ist noch nicht fertig.“

Werden Sie das Land nach dreizehn Jahren schlechter verlassen, als Sie es vorgefunden haben?

‚Nein, definitiv nicht. Wenn man sich die Staatsverschuldung ansieht: Sie fällt unter 50 Prozent, für Deutschland unter 20 Prozent. Das ist wirklich einzigartig. Die Arbeitslosigkeit ist historisch niedrig. Täuschen Sie sich nicht, vor ein paar Jahren hatten wir eine Arbeitslosenquote, die 10 Prozent zu erreichen drohte. ‚

Sie zeichnen das Bild eines Landes mit in Ordnung befindlichen öffentlichen Finanzen und niedriger Arbeitslosigkeit. Warum ist Ihrer Meinung nach die soziale Sicherheit ein so dominierendes Thema bei den Wahlen?

„Denn die Armut würde zunehmen, wenn wir keine Kaufkraftmaßnahmen ergriffen hätten.“ Aber mit einem neuen Paket von 2 Milliarden Euro ist es uns gelungen, das zu ändern. Wer strukturell etwas dagegen tun will, muss den Mindestlohn erhöhen. Aber es gibt auch viele Nachteile, wie zum Beispiel einen Anstieg der Inflation.“

Finden Sie es frustrierend, dass eine wachsende Gruppe von Menschen nach dreizehn Jahren im Amt des Ministerpräsidenten nicht vom gestiegenen Wohlstand profitiert hat?

„Das stimmt einfach nicht.“ Das Bild in den Medien mag ein anderes sein, aber wenn man sich die Zahlen seit Ende der 1990er Jahre anschaut, ist die Armut tatsächlich zurückgegangen.“

Ihr in den Umfragen am höchsten liegender Nachfolger, Pieter Omtzigt, sagt, dass die Armut aufgrund einer neuen Berechnungsmethode nur auf dem Papier zurückgegangen sei. In der Praxis benötigen 400.000 Menschen Nahrungsmittelhilfe. Das war vor zehn Jahren noch nicht der Fall.

„Die für Armutspolitik zuständige Ministerin Carola Schouten hat mir versichert, dass seine Geschichte über die Neudefinition der Armutszahlen nicht korrekt ist. Ich habe sie gebeten, genau herauszufinden, was er behauptet, damit sie am Donnerstag (während der politischen Diskussionen) Hrsg.) Antworten können.‘

Hat diese Regierung nicht einfach versagt?

„Manche Dinge haben geklappt, andere nicht. Beispielsweise ist die Lösung der Migration nicht gelungen, und auch darauf ist die Regierung hereingefallen. Aber die Kaufkraftreparatur war erfolgreich. Mit einem Energiezuschlag von 1.300 Euro und der Preisobergrenze haben wir es geschafft, das in den Griff zu bekommen. Im Bereich Stickstoff wurden Schritte unternommen. Die Bilanz ist also nicht nur positiv. Wenn ich sage, dass die Niederlande ein cooles Land sind, heißt das nicht, dass es keine Probleme gibt. Aber ich glaube schon, dass wir die Probleme lösen können.“

Sie haben viele Budget Days erlebt. Haben Sie gesehen, wie sich der Tag änderte?

„Nein, außer dass die Medien fünfzehn Nörglern große Aufmerksamkeit schenken, die auf einem Balkon anfangen zu pfeifen.“

Glauben Sie, dass die Begeisterung für die königliche Familie nachlässt?

„Das ist nicht meine Meinung.“ Bei Beliebtheitszahlen gibt es immer einige Vor- und Nachteile, aber unterm Strich herrscht großer Respekt vor der Leistung des Königs und der Tatsache, dass diese Familie darauf vorbereitet ist, seit fünfhundert Jahren eine führende Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Ich denke, das ist Gold wert.“

Wissen Sie schon, was Sie als nächstes tun werden?

„Ja, aber das behalte ich gerne für mich.“ Da bin ich mir übrigens auch nicht sicher.‘

Sie haben vorhin gesagt, dass Sie daran interessiert wären, Lehrer zu werden.

„Der Lehrerberuf steht immer noch ganz oben auf der Agenda.“ Aber ich werde keine endgültigen Entscheidungen treffen, bis ich nicht mehr da bin.‘

Wurden Sie bereits von Headhuntern angerufen?

Lachend: „Ich habe schon Angebote bekommen, für 15.000 Euro Reden auf Anwaltskongressen zu halten.“ Die Antwort war nein.‘

Chef der NATO?

Erneut lachend: „Nein, dazu wurde ich nicht berufen; Es ist sehr traurig.‘ Und dann im Ernst: „Sehen Sie, ich möchte einfach erst einmal meine Arbeit richtig zu Ende bringen.“ Sonst wäre ich völlig mit dem Lehrerberuf beschäftigt. „Jetzt müssen wir zunächst dafür sorgen, dass wir das Land in einem ordentlichen Zustand verlassen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar