Rutte bremst EU-Erweiterung: „Die Frage ist nicht, wann sie bereit sein werden, sondern ob sie bereit sein werden“

1696511602 Rutte bremst EU Erweiterung „Die Frage ist nicht wann sie bereit


Mark Rutte in Granada mit dem irischen Premierminister Leo Varadkar (ganz links), dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (zweiter von rechts) und dem ungarischen Premierminister Viktor Orbán.Bild AFP

„Wir müssen uns Zeit lassen“, sagte Rutte am Donnerstag in Granada zu Beginn eines zweitägigen Treffens mit seinen EU-Kollegen, bei dem es unter anderem um die Erweiterung der EU ging. Ihm zufolge ist diese Zeit auch deshalb gekommen, weil Kandidatenländer wie die Ukraine, Moldawien, Albanien, Bosnien-Herzegowina und Serbien „Hunderte, Tausende von Bedingungen“ erfüllen müssen, bevor sie Mitglied werden können. Ein äußerst präziser und komplexer Prozess, so Rutte. „Das habe ich in meinen dreizehn Jahren als Ministerpräsident nur einmal erlebt, und zwar mit Kroatien“, sagte Rutte. Kroatien ist 2013 der EU beigetreten.

Michel erklärte kürzlich, dass sowohl die Kandidatenländer als auch die EU bis 2030 bereit sein müssen, die Erweiterung zu ermöglichen. Die Union kann von derzeit 27 Mitgliedstaaten auf einen Club mit 36 ​​Ländern wachsen. Rutte sprach von „Terminfixierung“, die er strikt ablehnt. „Die Frage ist nicht, wann die Kandidatenländer bereit sein sollten, sondern ob sie bereit sind.“

Über den Autor
Marc Peeperkorn ist seit 2008 EU-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt und arbeitet in Brüssel.

Im November wird die Europäische Kommission einen Bericht über die Fortschritte der Kandidatenländer bei der Übernahme von EU-Gesetzen vorlegen. Auf dieser Grundlage werden die Regierungschefs im Dezember entscheiden, ob Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien aufgenommen werden können.

Normalerweise dauern diese Verhandlungen Jahre; Der irische Premierminister Leo Varadkar bezifferte die Zahl am Donnerstag auf zehn bis fünfzehn Jahre. Kiew will noch vor 2030 Mitglied der EU sein. Die Verhandlungen mit den Balkanländern ziehen sich seit Jahren hin. Die Gespräche mit der Türkei (Beitrittskandidat seit 1999) wurden gestoppt.

Rutte betonte, dass die Berichterstattung der Kommission „auf Fakten und nicht auf Wunschdenken basieren“ müsse. Er sagte, er habe Vertrauen in diese Kommission, im Gegensatz zu „früheren Kommissionen“, die seiner Meinung nach politischen Motiven Vorrang vor harten Mitgliedschaftskriterien einräumten.

„Wir können bei dieser langen Liste von Forderungen keine Zugeständnisse machen“, sagte der Premierminister. Er wies ausdrücklich auf die Notwendigkeit eines funktionierenden Rechtsstaats hin und stimmte zu, dass dies bereits bei Polen und Ungarn ein Problem sei.

Nicht beendet

Am Freitag werden die Staats- und Regierungschefs vor allem über die Reformen der EU selbst diskutieren, die den Wachstumsschub ermöglichen sollen. Für Rutte ist klar, dass die Union nicht bereit ist, ein großes Land wie die Ukraine (mehr als vierzig Millionen Einwohner) aufzunehmen. Seiner Meinung nach kann die EU ihren bisherigen Weg nicht fortsetzen. mit Subventionen für die Landwirtschaft und wirtschaftlich schwächere Regionen, wenn bald neun arme Länder hinzukommen.

Rutte ist nicht an einer deutlichen Erhöhung des EU-Haushalts interessiert, wie französische und deutsche Experten kürzlich rieten. „Sie kennen die niederländische Position dazu: Wir sind immer äußerst sparsam.“

Interne Zahlen von EU-Beamten zeigen, dass bei unveränderter Politik der Mehrjahreshaushalt einer EU mit 36 ​​Ländern um mehr als 250 Milliarden Euro steigen müsste. Laut Rutte ist dies weder wünschenswert noch notwendig. Er glaubt, dass die EU ihre Politik reformieren muss, um den Ausgabenanstieg zu begrenzen.

Das bedeutet weniger Subventionen für Landwirte und wirtschaftlich schwächere Regionen. Varadkar betonte zudem, dass der EU-Haushalt und die Agrarpolitik in zehn Jahren „ganz anders aussehen“ würden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar