Ruth Orkin, Reisende, Fotografin, Regisseurin in den 50er Jahren war in Italien und gab uns "Amerikanisches Mädchen in Italien". Vom 17. März bis 16. Juli 2023 die Sale Chiablese der Königlichen Museen von Turin

Ruth Orkin Reisende Fotografin Regisseurin in den 50er Jahren war


„Ruth Orkin, eine neue Entdeckung“ ist der perfekte und unverzichtbare Titel für die neue Ausstellung, die dem amerikanischen Fotografen gewidmet ist und im Sale Chiablese der eröffnet wird Königliche Museen von Turin nächsten 17. März.

Ruth Orkin ist immer eine neue Entdeckung. Lange Zeit ohne wirklichen Grund am Rande des Ausstellungsprogramms belassen, rückt die amerikanische Fotografin mit eleganten Schnappschüssen nun dank einer aufmerksamen und leidenschaftlichen Kuratorin, Anne Morin, die sich bereits lange mit Vivian Maier auseinandergesetzt hat, in den Mittelpunkt , der zum Aufbau und zur Verbreitung des Phänomens des Kindermädchenfotografen beiträgt.

Fotograf, mutiger und unabhängiger Pionier

Willkommen zur Popularität dieser bahnbrechenden, mutigen und unabhängigen Frauen, die ohne angemessene Anerkennung gearbeitet haben. Vor allem ist es für das Publikum willkommen, das die Möglichkeit hat, den sorgfältigen und zarten, neugierigen und begründeten Blick von Ruth Orkins fotografischen Erzählungen kennenzulernen.

Ruth Orkin: Reisende, Fotografin und Filmemacherin

Orkin wurde 1921 in Boston geboren und starb 1985 in New York. Ein Leben, das vom binomialen Kino und der Fotografie geprägt war, dem sie ihre Energie widmete und aus dem sie wichtige Erfolge schöpfte: „Kleine Flüchtige“den Film, den sie zusammen mit ihrem Mann dreht, Morris Engel, wird mit belohnt Silberner Löwe bei den Filmfestspielen von Venedig 1953. Die Leidenschaft für das Kino – angeheizt von seiner stillen Mutter als Schauspielerin und gepflegt in Kindheit und Jugend in Hollywood – schwächt die Hingabe an das Medium Fotografie nicht. Die Orkin ist eine Priesterin der Strassenfotografie: Seine Bilder der Straße baut er in Serien ab und verwandelt sie in kleine Drehbücher für Bilder.

’39 Mit dem Fahrrad durch Amerika, von Kalifornien nach New York, um ein Reisetagebuch mit aneinandergereihten Fotografien zu erstellen, das wie ein Storyboard aussieht. Und 1951 war er in Italien. In Florenz, in dem kleinen Hotel, in dem sie sich aufhält, trifft sie die amerikanische Studentin Nina Lee Craig, sie freunden sich an und sie wird das Model des Projekts „Dont be fear“, das allein reisenden Frauen gewidmet ist.

Die feministische Ikone

Unter den Fotosequenzen, die er so sehr liebt, wird nun das ikonische Bild entstehen Titelnotiz Amerikanisches Mädchen in Italien. Das Mädchen mit dem Schal und dem Notizbuch, das die Blicke, Kommentare und Gesten einer guten Gruppe italienischer Männer durchquerte. Dass sie einmal eine feministische Ikone oder besser gesagt die Ikone männlicher Habgier werden würde, hat sich Nina Lee sicher nicht ausgemalt.

Akribischer und diskreter Beobachter, in seiner Dokumentation ist immer Respekt vor den fotografierten Personen, eine nüchterne Distanz und die Aufmerksamkeit und Sorgfalt der Aufnahme. So beschrieb er sein Amerika, mal mit Schnappschüssen von der Straße, mal raffinierter, filmte er Szenen des täglichen Lebens mit der Kamera senkrecht zur Straße, um zu experimentieren und neue Serien zu bauen.

Die Fotoliga, in der Fotografie soziales Engagement und Kritik war

In den 1940er Jahren trat sie der Photo League bei – wo sie den Fotografen Morris Engel kennenlernte, der ihr später Ehemann wurde – der Genossenschaft amerikanischer Fotografenni, das zwischen 1936 und 1951 viele Autoren willkommen heißt, die an eine von starken sozialen Motivationen durchdrungene Fotografie glauben und diese praktizieren.
Ab den 1950er Jahren wurde seine Arbeit offiziell anerkannt: Sie wurde in den besten Zeitschriften der Zeit vorgestellt. Für das Leben – die renommierteste Zeitschrift in der Geschichte des Verlagswesens – wird er 1951 nach Israel gehen Israelisches Philharmonisches Orchester.

Seine Fotografie war dem Reisen gewidmet, der Straße, aber nicht weniger, er liebte und machte viele Porträts: das berühmte von Robert Capa mit dem unbeschwertesten und verführerischsten Blick, den man sich vorstellen kann, oder das von Woody Allen in bildhafter Pose im Metropolitan Museum von New York und dennoch ein ungewöhnlich nachdenklicher und düsterer Marlon Brando in der Rolle des Julius Caesar.

Die amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin Lauren Bacall, geborene Betty Joan Perske, passt Anfang der 1950er Jahre einen Ohrring an, während sie eine Zigarette raucht. (Foto von Ruth Orkin/Getty Images)

Es lohnt sich, Ruth Orkin zu entdecken, und heute ist die Ausstellung, die mit 156 berühmten und weniger bekannten Fotografien ihre Pforten in Turin öffnet, eine wertvolle Gelegenheit. In dieser Saison großer Neuinterpretationen der Fotografie des letzten Jahrhunderts und in einer verspäteten Betonung der Entdeckung der Frauenfotografie verdient Orkin mit ihrer raffinierten Poetik und einer in diesem fotografischen Genre nicht häufigen erzählerischen Veranlagung sicherlich besondere Aufmerksamkeit.

Vom 17. März bis 16. Juli 2023 beherbergt die Sale Chiablese der Königlichen Museen von Turin die größte Retrospektive, die Ruth Orkin jemals in Italien organisiert hat.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar