Russlands „gefährlicher“ Schachzug weckt Ängste vor einem neuen atomaren Wettrüsten

1677306260 Russlands „gefaehrlicher Schachzug weckt Aengste vor einem neuen atomaren Wettruesten


Die Entscheidung von Wladimir Putin, die Beteiligung Russlands am letzten verbliebenen Rüstungskontrollabkommen mit den USA auszusetzen, hat die Angst vor einer unkontrollierten Verbreitung von Atomwaffen und einem möglichen neuen Wettrüsten verstärkt.

Moskaus Schritt würde zum ersten Mal seit mehr als einem halben Jahrhundert eine Reihe von US-amerikanischen und russischen Atomsprengköpfen unkontrolliert lassen, was Bedenken aufkommen lässt, dass andere aufstrebende Atommächte wie China nur wenige Anreize haben, sich einem globalen Rüstungskontrollregime anzuschließen.

Rose Gottemoeller, ehemalige stellvertretende Nato-Generalsekretärin und frühere US-Chefunterhändlerin für den so genannten New-Start-Vertrag, sagte, Russlands Suspendierung sei eine „Katastrophe“ für die Rüstungskontrolle.

„Was glaubt Putin also zu erreichen, wenn er im Wesentlichen ein Wettrüsten mit zwei großen Wirtschafts- und Industriemächten startet?“ fragte sie und merkte an, dass Russlands Fähigkeiten in einem solchen Szenario weit übertroffen würden.

Gottemoeller sagte, es sei „gefährlich“ für Moskau, das New-Start-Rahmenwerk gerade dann aufzugeben, wenn die USA mit der Aufrüstung ihrer Atomwaffen beginnen und China an seinem eigenen Modernisierungsprogramm arbeitet.

Putins Entscheidung beseitigte jede Möglichkeit einer Rückkehr zu gegenseitigen Inspektionen russischer und amerikanischer Atomanlagen, die Washington unbedingt wieder aufnehmen wollte, nachdem sie während der Coronavirus-Pandemie gestoppt worden waren, sagte sie.

Die damaligen Präsidenten Barack Obama aus den USA und Dmitri Medwedew aus Russland unterzeichnen 2010 den New-Start-Vertrag © Alex Brandon/AP

Es wird auch die Benachrichtigungen, die jede Seite über Raketenbewegungen machen musste, einschließlich für Wartungszwecke, stark einschränken. Das russische Außenministerium sagte, es werde sich an eine Vereinbarung von 1988 über Benachrichtigungen halten, die jedoch nur für Raketenstarts gilt.

Die Suspendierung von New Start ist die jüngste in einer Reihe von Atomwaffenkontrollverträgen, die von Moskau und Washington aufgegeben wurden. Im Jahr 2019 zogen sich beide Länder aus dem Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty zurück, der den USA und Russland den Besitz landgestützter Raketen mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 km untersagte. Im Winter 2020 zogen sie sich aus dem Open-Skies-Vertrag zurück, der Überwachungsflüge über Militärstandorten anderer Länder erlaubte.

Die drei Verträge bildeten die Grundlage der Rüstungskontrollbemühungen aus der Zeit des Kalten Krieges, um das Risiko eines Wettrüstens zwischen Washington und Moskau zu verringern und Europa vor einem Atomkrieg zu schützen.

Daryl Kimball, Exekutivdirektor der Arms Control Association, einer US-Lobbygruppe, sagte, dass mit der Auflösung des Rüstungskontrollrahmens „Washington und Moskau die Anzahl ihrer stationierten strategischen Atomsprengköpfe in kurzer Zeit verdoppeln könnten“.

„Eine solche Vorgehensweise würde zu einem Wettrüsten führen, das niemand gewinnen kann und das die Gefahren von Atomwaffen für alle erhöht“, fügte er hinzu.

Mark Gitenstein, US-Botschafter bei der EU und langjähriger Berater von Präsident Joe Biden, sagte, es sei schwer abzuschätzen, inwieweit Moskau plane, seine nukleare Feuerkraft zu erhöhen.

„Ob es ein Bluff ist, ob sie etwas dagegen unternehmen: schwer zu sagen“, sagte Gitenstein. „[But] Es ist nicht gut, eine Nichtverbreitungsvereinbarung zu haben, insbesondere in Bezug auf Atomwaffen, die in Gefahr ist.“

Die Leute sehen sich eine Fernsehnachrichtensendung an
Eine Nachrichtensendung in Seoul zeigt einen nordkoreanischen Raketentest © Anthony Wallace/AFP/Getty Images

Trotz der Aussetzung von New Start sei es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Grundlagen des Nichtverbreitungsregimes bestehen blieben, sagte Gottemoeller. Dies sind der von 93 Ländern unterzeichnete Nichtverbreitungsvertrag, darunter Russland, die USA und China, der die Verhinderung der gemeinsamen Nutzung von Nukleartechnologie fordert, und der Vertrag über das umfassende Verbot von Atomwaffentests, der Atomwaffentests verbietet. Obwohl sie den CTBT nicht ratifiziert haben, haben sich die USA und China daran gehalten.

Indien und Pakistan sind keine Mitglieder des Atomwaffensperrvertrags und haben Atomwaffenfähigkeiten außerhalb seines Rahmens erworben. Die rivalisierenden Nachbarn besitzen jeweils mehr als 100 Sprengköpfe, und seltene Zusammenstöße im Zusammenhang mit dem umstrittenen Gebiet von Kaschmir haben Ängste vor einem möglichen militärischen Konflikt geweckt.

Bemühungen, eine neue Generation von Rüstungskontrollabkommen nach dem Kalten Krieg zu finden, sind in den letzten Jahren gescheitert, weil Peking nicht bereit war, sich daran zu beteiligen, und weil man sich darüber im Klaren war, dass jedes Abkommen ohne China bedeutungslos wäre.

Balkendiagramm der geschätzten Bestände an Atomsprengköpfen, 2022 ('000), das zeigt, dass Russland und die USA die Mehrheit der weltweiten Atomsprengköpfe besitzen

Das Pentagon sagte kürzlich, China sei auf dem Weg, seine Atomsprengköpfe bis 2035 auf 1.500 zu erhöhen – ungefähr gleich der Anzahl von Sprengköpfen, die die USA und Russland im Rahmen von New Start stationieren dürfen.

In ihrer ersten nationalen Sicherheitsstrategie Ende letzten Jahres sagte die Biden-Regierung, dass die USA im nächsten Jahrzehnt „zum ersten Mal . . . müssen zwei große Atommächte abschrecken“, in Bezug auf Russland und China.

Washington und seine wichtigsten Verbündeten in Asien – Japan und Südkorea – sind auch sehr besorgt darüber, dass der nordkoreanische Führer Kim Jong Un weiterhin Interkontinentalraketen testet.

In den letzten Monaten waren die USA auf der Hut vor der Möglichkeit, dass Pjöngjang in diesem Jahr einen siebten Atomtest durchführen könnte. Ein US-Beamter sagte, es habe in den letzten zwei Jahren „ziemlich viel Funkstille“ aus Pjöngjang gegeben.

„Es gibt eine Reihe von Ländern, die seit einiger Zeit ein Problem darstellen, die jetzt alle noch problematischer sind“, sagte Lawrence Freedman, emeritierter Professor für Kriegsforschung am King’s College London. „Der Westen muss sich damit abfinden, dass seine Einflussmöglichkeiten auf diese Länder begrenzter sind.“

Er sagte, es sei weniger alarmierend, dass Grenzen und Kontrollen, „von denen viele durch Satelliten ersetzt werden können“, verschwanden. Vielmehr, fügte Freedman hinzu, sei „der Verlust von direkter Kommunikation und Dialog . . . was bei Putin unmöglich erscheint“.

Heather Williams, Nuklearexpertin am Center for Strategic and International Studies, einer Denkfabrik, sagte, die Nuklearlandschaft sehe zunehmend düster aus und der Mangel an Rüstungskontrolle würde Transparenz und Vorhersehbarkeit verringern.

„Wir leben seit fast 80 Jahren in einer Welt mit Atomwaffen und . . . seit der Kuba-Krise bekannt [in 1962] dass Rüstungskontrolle eine wichtige Rolle spielen kann“, sagte sie. „Wir können Rüstungskontrolle als Instrumentarium verwenden, um diese Risiken zu bewältigen, aber das Instrumentarium sieht jetzt ziemlich leer aus.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar