Russland versucht, „unartige“ westliche Unternehmen zu beschlagnahmen

1686814628 Russland versucht „unartige westliche Unternehmen zu beschlagnahmen


Russland wird Befugnisse zur Beschlagnahmung von Vermögenswerten „unartiger“ westlicher Unternehmen erhalten und ihnen die Ausreise aus dem Land erschweren, während Wladimir Putin nach Möglichkeiten sucht, sich gegen die Sanktionen der USA und Europas zu rächen.

Der Kreml hat letzte Woche heimlich ein Gesetz angeordnet, das die Aneignung westlicher Vermögenswerte zu Schleuderpreisen ermöglicht, und diskutiert noch drakonischere Maßnahmen zur vollständigen Verstaatlichung von Gruppen, wie mit den Überlegungen vertraute Personen berichten.

Die Insider sagten, Putins Wirtschaftsteam wollte, dass die Androhung einer Verstaatlichung Teil eines Zuckerbrot-und-Peitsche-Ansatzes sei, der darauf abzielt, westliche Länder zu bestrafen, die russische Vermögenswerte beschlagnahmen, und gleichzeitig diejenigen zu belohnen, die sich an die Regeln des Kremls halten.

Der vertrauliche Kreml-Erlass, den die Financial Times gesehen hat, würde dem russischen Staat das Vorrangrecht einräumen, westliche Vermögenswerte zum Verkauf mit einem „erheblichen Abschlag“ zu kaufen, damit sie mit Gewinn verkauft werden könnten.

Putins Befehl an sein Kabinett, der letzte Woche unterzeichnet wurde, schreibt außerdem vor, dass alle privaten russischen Käufer westlicher Vermögenswerte vollständig in russischem Besitz sein müssen oder alle ausländischen Aktionäre ausgeschlossen werden sollen, was jedes Ausstiegsverfahren weiter erschwert.

Dmitri Peskow, Putins Sprecher, sagte der Financial Times, dass westliche Investoren und Unternehmen in Russland „mehr als willkommen“ seien, merkte jedoch an, dass andere die Zahlung ihrer Gehälter ganz eingestellt hätten oder einfach beschlossen hätten, das Land mit großen Verlusten zu verlassen.

„Wenn ein Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, dann fällt es natürlich in die Kategorie der ungezogenen Unternehmen“, sagte Peskow. „Wir verabschieden uns von diesen Unternehmen. Und was wir danach mit ihrem Vermögen machen, ist unser Geschäft.“

Personen, die am Rückzug westlicher Unternehmen aus Russland beteiligt sind, sagen, der Schritt des Kremls öffne eine „Büchse der Pandora“, die unweigerlich die Kontrolle des Staates über die Wirtschaft festigen werde.

„Ich denke, eine Verstaatlichung ist unvermeidlich. „Es ist nur eine Frage der Zeit“, sagte ein leitender Geschäftsmann, der gerade dabei ist, seine Vermögenswerte in Russland zu verkaufen. „Der Staat wird Geld brauchen.“

Der Geschäftsmann, der sagte, er wolle vor Beginn der Verstaatlichung „aus dem Fenster schlüpfen“, glaubt, dass die Rohstoffkonzerne am härtesten getroffen würden, da der Kreml nach mehr Möglichkeiten suche, Exporteinnahmen für den Haushalt zu nutzen. Technologieunternehmen wären weniger betroffen, weil sie „schwer zu führen“ seien, fügte er hinzu.

Putins Kreis debattiert seit Russlands umfassender Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr über die Verstaatlichung westlicher Unternehmen. Bisher wurden solche Befugnisse jedoch nur in seltenen Fällen eingesetzt.

Im April übernahm Russland die lokalen Tochtergesellschaften der finnischen Fortum und der deutschen Uniper als Reaktion auf die sogenannte „illegale Enteignung russischer Vermögenswerte im Ausland“. Der Kreml-Erlass betraf speziell diese beiden Unternehmen.

Bei der Entscheidung, ob diese Befugnisse auf Tausende westlicher Gruppen ausgeweitet werden sollen, wird der Kreml überwachen, was mit den rund 300 Milliarden Euro (324 Milliarden US-Dollar) an im Westen eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank geschieht.

Russlands Wirtschaftsvertreter befürchten, dass westliche Unternehmen in vielen Bereichen der Wirtschaft des Landes weiterhin eine entscheidende Rolle spielen könnten. Angesichts sinkender Einnahmen aus Energieexporten und explodierender Militärausgaben, die das Haushaltsdefizit in diesem Jahr bislang auf 42 Milliarden US-Dollar ansteigen ließen, ist der Kreml auch bestrebt, neue Einnahmequellen für den Haushalt zu finden.

Nach den aktuellen Kriterien, die erstmals im Dezember bekannt gegeben wurden, müssen westliche Unternehmen russischen Käufern einen Rabatt von mindestens 50 Prozent des Vermögenswerts gewähren und einen „freiwilligen“ Beitrag zwischen 5 und 10 Prozent des Kaufpreises leisten das Budget.

Der russische Präsident Wladimir Putin und die Gouverneurin der Zentralbank Elvira Nabiullina

Wladimir Putin und Zentralbankgouverneurin Elvira Nabiullina. Die Zentralbank befürchtet, dass ein Exodus von ausländischem Kapital den Rubel schwächen könnte © AFP via Getty Images

Die Gouverneurin der Zentralbank, Elvira Nabiullina, gehöre zu den lautesten Stimmen, die darauf drängten, Unternehmensaustritte aus dem Westen zu begrenzen und Unternehmen vor der drohenden Verstaatlichung zu warnen, sagten die Personen. Die Zentralbank befürchtet, dass ein Exodus ausländischen Kapitals den Rubel schwächen und die Optionen für russische Investoren einschränken könnte.

Doch Finanzminister Anton Siluanow habe den Austritt unterstützt, um mehr Einnahmen für den Haushalt zu erzielen, fügten die Personen hinzu.

Die Zentralbank reagierte nicht sofort. Das Finanzministerium sagte, die Ausstiegsverfahren für Unternehmen würden „wie gewohnt funktionieren“, sagte jedoch, dass „zusätzliche Änderungen für einzelne Geschäfte möglich seien“, ohne näher darauf einzugehen.

Laut Putins Dekret verlangen die Regeln auch, dass neue Eigentümer 20 Prozent des Vermögens an der russischen Börse platzieren müssen, ein Schritt, der laut Nabiullina erforderlich sei, um den Kleinanlegern des Landes mehr Möglichkeiten zu geben, ihr Geld anzulegen.

„Im Allgemeinen möchte der Staat nicht, dass die Investoren abwandern. Im Gegenteil, sie wollen den Abgang für sie weniger interessant machen“, sagte ein hochrangiger westlicher Geschäftsmann in Moskau. „Aber was sie wollen, ist, gutes Verhalten zu fördern.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar