Russland sperrt Soldaten, die nicht mehr kämpfen wollen, in Luhansk in Keller und Garagen ein

Russland sperrt Soldaten die nicht mehr kaempfen wollen in Luhansk


Russische Soldaten bei Gesprächen vor einem zerstörten Apartmentkomplex in der besetzten ukrainischen Stadt Sewerodonezk.Bild AP

Es geht um Vertrag, Soldaten, die auf Vertragsbasis beim Militär dienen und oft gegen ihren Willen in die Ukraine geschickt werden. In letzter Zeit mehren sich Berichte von Soldaten, die aus Unzufriedenheit mit den Bedingungen, unter denen sie kämpfen müssen, ihre Verträge kündigen.

Offiziell haben sie das Recht, ihren Vertrag zu kündigen. Russland befindet sich nicht im Krieg, es wurde keine Mobilisierung erklärt, also wenn Vertrag Aufgeben kann nicht als Fahnenflucht gewertet werden. Es kann höchstens als Vertragsbruch angesehen werden.

Laut der unabhängigen Nachrichtenseite Vjorstka Seit März haben mehr als 1.700 russische Soldaten, die in der Ukraine dienen, ihre Verträge gekündigt. Für den Kreml wird das zunehmend zum Problem, denn auch die Rekrutierung neuer Rekruten gestaltet sich sehr schwierig. So sehr, dass das Militär nun versucht, Gefangene für den Krieg in der Ukraine zu rekrutieren.

Entsprechend Vjorstka und mehreren anderen unabhängigen Medien tun russische Kommandeure alles, um den Exodus einzudämmen: Sie kümmern sich nicht um die Rücktritte oder sagen, dass sie nicht gehen können, bis Ersatz geschaffen wird. Sie übten auch Druck auf diejenigen aus, die sich weigerten, und schickten kürzlich einige nach Brjanka, einer Stadt in der Region Lugansk, die von den pro-russischen Separatisten kontrolliert wird.

Eingesperrt

Dort werden sie in Garagen oder Keller gesperrt, wo sie unter Druck gesetzt werden, an die Front zurückzukehren. Fatima Gorshenina, Mutter eines Soldaten aus der Region Samara, erzählt Vjorstka dass ihr Sohn Artyom zusammen mit anderen Soldaten seiner Einheit seit dem 12. Juli ohne Licht und Wasser in einem Keller in Brjanka gefangen gehalten wird. Sie sagt auch, dass sie kaum etwas zu essen bekommen.

Foto veröffentlicht von Eltern russischer Soldaten, die in Brjanka festgehalten werden.  Bild

Foto veröffentlicht von Eltern russischer Soldaten, die in Brjanka festgehalten werden.

Nach Angaben ihres Sohnes waren es allein aus seiner Einheit insgesamt 160 Mann, die auf mehrere Keller in Brjanka verteilt waren. Dort werden sie von Wächtern bewacht, die sich „Musiker“ nennen. Es wird angenommen, dass sie Mitglieder der berüchtigten russischen Söldnerarmee Wagner sind, deren Besitzer Jewgeni Prigoschin enge Verbindungen zu Präsident Putin hat.

Laut Gesetz sollten Soldaten, die ihren Vertrag kündigen, nicht von ihren Vorgesetzten unter Druck gesetzt werden, aber in der Praxis tun sie es. Manchmal werden sie gewarnt, dass sie wegen Wehrdienstverweigerung vor ein Kriegsgericht gestellt werden. Oder dass sie wieder an die Front geschickt werden, aber ohne Bewaffnung.

Verweigerern, die sich behaupten, wird mitgeteilt, dass sie in ihren Entlassungspapieren einen Vermerk erhalten: „Anfällig für Verrat, Lügen und Betrug.“ Das macht es praktisch unmöglich, nach der Entlassung aus der Armee Arbeit zu finden, schon gar nicht in abgelegenen Regionen wie Burjatien, wo viele junge Männer einen Dienstvertrag unterschrieben haben, weil es kaum andere Arbeit gibt.

Benennen und Beschämen

Einen anderen Ansatz verfolgt eine Einheit aus Budyonnovsk im Süden Russlands. Dort werden die Namen derjenigen, die sich weigerten, auf einer „Schandtafel“ aufgeführt, als Soldaten, die „ihre Kameraden, ihre Familien und ihre Region entehrt haben“. Verweigerer aus der Kaukasusrepublik Dagestan, wo die Familienehre eine wichtige Rolle spielt, wurden bei ihrer Rückkehr so ​​unfreundlich empfangen, dass einige von ihnen auf Druck ihrer Familien in die Ukraine zurückkehrten.

Die meisten Soldaten, die ihren Vertrag kündigen, tun dies aus Unzufriedenheit mit den Verhältnissen: Sie kämpfen seit Monaten ohne Ablösung, es fehlt ständig an Proviant und ihre Ausrüstung ist mangelhaft. „Alles beim Militär wird verkauft oder man muss es kaufen“, klagte ein Soldat. Auch die versprochene Kriegsgebietszulage erhielt er nicht.

Aber auch wenn dies keine grundsätzlichen Einwände gegen den Krieg sind, sind die Behörden dennoch besorgt über die Auswirkungen. Es ist schlecht für das Image der Armee, wenn die Verweigerer mit Geschichten über den Mangel an Nachschub, die schlechte Bewaffnung und die Verluste der Truppen in der Ukraine zurückkommen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar