Erhalten Sie kostenlose Updates zur russischen Wirtschaft
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Russische Wirtschaft Neuigkeiten jeden Morgen.
Nach Angaben der offiziellen Statistikbehörde Russlands war die Produktion von Fahrzeugen, Anhängern und Aufliegern im Juni um mehr als 50 Prozent höher als im gleichen Monat des Jahres 2022. Unterdessen meldet die Zentralbank, dass es im ersten Quartal dieses Jahres zu Engpässen gekommen sei Der Anstieg der Arbeitskräfte in Industrieunternehmen war auf dem schlimmsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1998. Die Zentralbank schätzt außerdem, dass die jährliche Inflationsrate in den letzten drei Monaten bei 7,6 Prozent lag und damit deutlich über ihrem Jahresziel von 4 Prozent lag.
Natürlich müssen wir die offiziellen Wirtschaftsdaten im Russland von Präsident Wladimir Putin mit großer Vorsicht behandeln. Aber das Bild, das diese drei Indikatoren zeichnen, ist wahrscheinlich nicht weit von der Wahrheit entfernt. Achtzehn Monate nach der umfassenden Invasion der Ukraine zeigt Russland viele klassische Symptome einer Kriegswirtschaft, wie Inflation, Arbeitskräftemangel, steigende Staatsausgaben und Defizitfinanzierung.
Für Kiew und seine westlichen Unterstützer stellt sich die Frage, ob der Druck auf die russische Wirtschaft so stark werden wird, dass er irgendwann in der Zukunft den Annexionskrieg des Kremls in der Ukraine zum Scheitern bringen wird. Die Sanktionen des Westens verstärken diesen Druck zweifellos, insbesondere durch die Kürzung der russischen Öl- und Gasexporteinnahmen. Den politischen Entscheidungsträgern im Kreml stehen jedoch noch Maßnahmen zur Verfügung, um die militarisierte Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Es wäre beispielsweise möglich, die Entnahmen aus dem Nationalen Wohlfahrtsfonds Russlands zu erhöhen, einer Art Reserve an liquiden Mitteln für schlechte Zeiten, darunter Gold und chinesischer Renminbi. Die Behörden könnten auch die Emission inländischer Anleihen ausweiten.
Weitere Optionen, die den Problemen der Kapitalflucht und des fallenden Rubels begegnen könnten, umfassen die Einführung von Kapitalkontrollen und die Verpflichtung für Exporteure, Devisenerträge in russische Währung umzutauschen. Zu guter Letzt könnte die Regierung die Steuern erhöhen oder die nichtmilitärischen Staatsausgaben kürzen oder beides tun.
Die letzten beiden Maßnahmen erscheinen dem Kreml unattraktiv, der versucht hat, den Bürgern die Illusion aufrechtzuerhalten, dass das Leben trotz des Krieges mehr oder weniger wie gewohnt weitergehen kann. Diese Illusion wurde bis zu einem gewissen Grad durch Ereignisse wie die gescheiterte Meuterei des inzwischen verstorbenen Kriegsherrn Jewgeni Prigoschin, die teilweise Mobilisierung von Zivilisten und die bloße Tatsache, dass der Krieg schon so lange andauert, durchbrochen.
In wirtschaftlicher Hinsicht möchte der Kreml jedoch Schritte minimieren oder vermeiden, die das Risiko eingehen, den Lebensstandard zu drücken und die Öffentlichkeit vor den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr zu entfremden. Auch wenn es sich eher um ein streng organisiertes politisches Ritual als um einen echten Wettbewerb handelt, wollen die Behörden Putin dennoch einen überwältigenden Sieg bescheren. Je höher die Wahlbeteiligung, desto stärker sind die einfachen Russen in der Umarmung des Regimes gefangen – so zumindest die offizielle Meinung.
Für den Kreml ist Zeit der alles entscheidende Faktor. Ihr offensichtliches Kalkül besteht darin, dass die russische Wirtschaft so lange durchhalten muss, bis sich die politische Meinung in den westlichen Ländern, allen voran den USA, wendet. Die amerikanischen Wahlen im nächsten Jahr sind weniger als 15 Monate entfernt, und Moskau hofft sicherlich, dass sie einen Präsidenten und einen Kongress hervorbringen, die weniger begeistert davon sind, den Selbstverteidigungskrieg der Ukraine zu bezahlen.
Wenn die militärische und finanzielle Unterstützung der USA und ihrer Verbündeten für die Ukraine gestrichen oder reduziert würde, wären die Aussichten für ihren Widerstand gegen die russische Aggression tatsächlich düster. Trotz dieser Unterstützung sank das Bruttoinlandsprodukt der Ukraine im ersten Quartal dieses Jahres um 10,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022.
Millionen Flüchtlinge haben die Ukraine verlassen. Große Teile des Südens und Ostens des Landes stehen unter russischer Besatzung. Moskau hat den Export ukrainischer Industrie- und Agrargüter erheblich beeinträchtigt und durch die physische Zerstörung von Städten, Infrastruktur und anderen Vermögenswerten Schäden in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar verursacht. Welche Schwierigkeiten die russische Wirtschaft auch immer hat, sie sind in ihrem Ausmaß nicht mit denen der Ukraine zu vergleichen.
Sie sind auch nicht so schwerwiegend wie in einigen früheren russischen Kriegen. Die Hyperinflation im Ersten Weltkrieg war einer der Faktoren für die inneren Unruhen, die den Zusammenbruch des Zarismus in der Februarrevolution 1917 auslösten. Im Zweiten Weltkrieg verursachte der Einmarsch der Nazis in der Sowjetunion enorme wirtschaftliche und menschliche Verluste und machte den Krieg zu einem existenziellen Kampf ums Überleben.
Auch für die Ukrainer ist der gegenwärtige Krieg ein Kampf ums Überleben, als unabhängiger Staat und als Nation mit eigener, nichtrussischer Identität. Für die Russen geht es im Krieg nicht im Entferntesten um das nationale Überleben. Eines Tages mag es um das Überleben des Putin-Regimes gehen – aber rein ökonomisch betrachtet ist dieser Tag noch in weiter Ferne.