Russischer Richter: „Nein“ für Putins Gegnerin Jekaterina Doentsova

1703765923 Russischer Richter „Nein fuer Putins Gegnerin Jekaterina Doentsova


Doentsova (rechts, mit Blumen) am 23. Dezember vor dem Gebäude der Zentralen Wahlkommission, die daraufhin entschied, dass sie nicht an den Wahlen teilnehmen dürfe.Bild Arden Arkman / AFP

Es gibt Jubel, Applaus und Blumen, als Jekaterina Doentsova mit einem breiten Lächeln aus der Seitentür des Gebäudes des Obersten Gerichtshofs in Moskau kommt. Mehrere Dutzend Sympathisanten kamen am Mittwoch hierher, um sie bei der Anhörung zur Berufung gegen die Entscheidung der Zentralen Wahlkommission zu unterstützen, sie nicht zum Rennen um die Präsidentschaft zuzulassen.

Der Ausgang dieser Berufung ist bereits bekannt. Richter Oleg Nefjodov – derselbe, der vor einigen Wochen die „internationale LGBT-Bewegung“ als „extremistisch“ bezeichnete – hat gerade zugunsten der Wahlkommission entschieden und Doentsova wegen Verfahrensfehlern blockiert.

„So wie es jetzt aussieht, kann ich nicht an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen“, sagte Doentsova. „Aber ich denke, wir sollten den Mut nicht verlieren.“ Wir sollten nicht aufhören. Die entstandene Bewegung muss erhalten bleiben.“

Über den Autor
Geert Groot Koerkamp ist Russland-Korrespondent de Volkskrant. Er lebt seit 1992 in Moskau.

Doentsova (40) ist die große Überraschung im Vorfeld der russischen Präsidentschaftswahlen im März. Sie wurde in Sibirien geboren, zog aber als Kind in die Provinz Twer zwischen Moskau und St. Petersburg. Bevor sie in die Lokalpolitik eintrat, arbeitete sie als Fernsehjournalistin in der Stadt Rschew. Die Entscheidung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, ist ihr erster Schritt in der nationalen Politik.

Es mobilisierte Tausende von Menschen, die zuvor wegen des Risikos, Kritik im heutigen Russland zu äußern, geschwiegen hatten. Doentsova präsentiert sich als Kandidatin für den Frieden. Sie spricht offen über politische Gefangene und machte letzte Woche auf das Schicksal des inhaftierten Oppositionsführers Alexej Nawalny aufmerksam, von dem man seit mehreren Wochen nichts mehr gehört hatte. Mittlerweile hat sie mehr als 300.000 Follower auf Telegram.

Initiativgruppe

„In unserem Land wird es immer schlimmer“, sagt eine Frau in den Sechzigern, die zur Gerichtsverhandlung kam, kopfschüttelnd. „Wir hätten nie gedacht, dass es so schlimm werden würde.“ Und als Doentsova ankündigte, an den Wahlen teilnehmen zu wollen, habe ich mich sofort der Initiativgruppe angeschlossen, die ihre Kandidatur unterstützen sollte.“

Letzte Woche reichte Doentsova die notwendigen Unterlagen bei der Zentralen Wahlkommission ein, nachdem mehr als fünfhundert Initiatoren ihre Kandidatur unterstützt hatten. Damit einher gingen eine Reihe von Problemen. Ihre Dokumente wurden von einem Notar überprüft, der am nächsten Tag umgehend einen Prüfbesuch vom Justizministerium erhielt. Während des Treffens fiel auch der Strom aus.

Als Grund für die Nichtregistrierung von Doentsovas Kandidatur nannte die Wahlkommission Zweifel an der Zahl und Identität ihrer Unterstützer. „Sie sind noch jung“, sagte Präsidentin Ella Pamfilova, genau die gleichen Worte, die sie sechs Jahre zuvor verwendet hatte, als sie Alexej Nawalny als Präsidentschaftskandidat ablehnte.

Vor Gericht werden die Fehler, die die Wahlkommission in den vorgelegten Unterlagen festgestellt hat, der Reihe nach aufgelistet. Dabei handelt es sich häufig um falsche Hausnummern und Passausstellungsdaten oder um unvollständige Passnummern.

Untergrabung des Stimmrechts

Laut Doentsovas Anwalt Pjotr ​​Romanow gibt es keine wirkliche Grundlage für die Ablehnung ihrer Kandidatur. „Die Entscheidung des Gerichts untergräbt das Wahlrecht der Bürger, daher werden wir sie auf jeden Fall anfechten.“ Doentsova fügt hinzu, dass es kein Problem sei, die Identität aller Teilnehmer zu überprüfen. „Das war also ein formeller Vorwand, uns abzulehnen.“

Doch sowohl sie als auch ihre Anhänger betrachten die Ablehnung nicht als das Ende des Rennens, sondern als einen Neuanfang. „Ich denke, wir haben die Form dafür schon gefunden, es ist sozusagen schon geboren“, sagt Doentsova. „Es gibt keine Partei, die unsere Interessen vertritt, die den Wunsch nach Frieden zum Ausdruck bringt.“ „Ich glaube, dass wir eine solche politische Partei gründen sollten.“ Während einige damit gerechnet hatten, dass sich Doentsova nach ihrem gescheiterten Versuch um die Präsidentschaft in die Provinz zurückziehen würde, scheint sie nicht die Absicht zu haben, der nationalen Politik den Rücken zu kehren.

Doentsova setzt auf ihr junges Netzwerk in den russischen Regionen, die Menschen, die sich registriert haben, um nach ihrer Registrierung bei der Wahlkommission die notwendigen 300.000 Unterschriften für sie zu sammeln. „In mehr als vierzig Regionen standen Menschen in den Startlöchern. Ich möchte wirklich, dass dieses wertvolle Potenzial erhalten bleibt. „Alle Menschen, mit denen ich mich gestern und vorgestern über Zoom beraten habe, teilen das Gefühl, dass wir uns gefunden haben.“

Nach Angaben des Politikers können sie regionale Zweigstellen der zu gründenden Partei bilden. „Ich denke, wir werden die Multi-Städte-Reise, die wir für den Präsidentschaftswahlkampf geplant haben, jetzt nutzen, um eine Parteistruktur aufzubauen.“

Dennoch sei die Gründung einer Partei „noch schwieriger als die Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen“, da diese auf eine offizielle Registrierung durch das Justizministerium angewiesen sei. „Ohne Registrierung landen wir sofort auf der Liste der ‚ausländischen Agenten‘.“

Andere Kandidaten

Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission haben mindestens 33 Personen angedeutet, dass sie an der Präsidentschaftswahl teilnehmen wollen, darunter Doentsova und Wladimir Putin. Die meisten Namen sind noch unbekannt. Die Kommunistische Partei schlägt den 75-jährigen Nikolai Charitonov vor, der auch 2004 teilnahm. Parteichef Boris Slutsky ist Kandidat der nationalistischen LDPR. Im Namen der Partei „Neues Volk“ hat sich Vladislav Davankov, stellvertretender Vorsitzender der Staatsduma, registriert. Alle drei stehen auf verschiedenen Sanktionslisten des Westens. Als Alternativkandidat präsentiert sich der liberale Politiker Boris Nadeschdin. Doentsova sagt, sie wolle ihre Unterstützer dazu aufrufen, ihn zu unterstützen, wenn er registriert sei.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar