„Rumours“ von Fleetwood Mac ist das ultimative Trennungsalbum, das von neuen Generationen immer wieder neu erlebt wird

1694123656 „Rumours von Fleetwood Mac ist das ultimative Trennungsalbum das von


Fleetwood Mac im Jahr 1977, mit von links John McVie, Christine McVie, Stevie Nicks, Lindsey Buckingham und Mick Fleetwood.Bild Getty/Mark Sullivan

Es könnte durchaus passieren, dass Fleetwood Mac schon bald zum vierten Mal mit alten Songs die Spitze der internationalen Charts erreicht. Das Gerüchtedas Album mit klassischen Hits wie Gehen Sie Ihren eigenen Weg, Hör nicht auf, Die Kette Und Träume wird ein weiteres glorreiches Comeback erleben.

Na ja, nicht genau das gleiche Album, aber eine Variation davon: Gerüchte leben, ein Album mit Aufnahmen vom Konzert der Band im Jahr 1977 im Forum in Los Angeles. Dieses neue Album, das am 8. September erscheint, enthält (fast) alle Songs von Gerüchte in einer makellosen Live-Performance. Es ist also nicht undenkbar, dass der enorme Erfolg des elften Studioalbums von Fleetwood Mac, das immer wieder wie ein Torffeuer aufflammt, auch auf seine Live-Schwester abfärben wird.

Über den Autor
Pablo Cabenda schreibt seit 2002 de Volkskrant über Popmusik und menschliches Interesse.

Bedenken Sie einfach: Gerüchte, das beliebteste Album der britisch-amerikanischen Band, galt nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1977 schnell als eines der besten Pop-Alben überhaupt, erreichte die Spitzenposition der Charts und verkaufte sich damals 13 Millionen Mal. Die Platte feierte ein Comeback, als die Musical-TV-Serie erschien Freude widmete dem Album im Jahr 2011 eine Episode.

Und dann war da noch das jüngste im Jahr 2020 Gerüchte-Gipfel. Über die Abkürzung von TikTok landete das Album erneut in den Charts, allein dank eines ein paar Sekunden langen Videos eines anonymen Skateboarders, der den Text von las Träume sang mit. Dieser Skateboarder – der sich als Nathan Apodaca herausstellte – wurde selbst zu einer Berühmtheit Gerüchte erreichte Platz sieben der Billboard 200, der amerikanischen Albumcharts.

Damit wurde das Album zu einem der hartnäckigsten Hitparaden-Wiederholungstäter im Pop-Kanon. Etwas, das normalerweise den Platten kürzlich verstorbener Popstars vorbehalten ist. Was makabererweise auch bei Fleetwood Mac im Jahr 2022 der Fall war: Nach dem Tod von Bandmitglied und Sängerin Christine McVie Ende letzten Jahres Gerüchte auch in den Top 10 der Album-Top 100 in den Niederlanden.

null Bild

Wie kommt es, dass Gerüchte zieht weiterhin neue Generationen an? Zuerst die offene Tür. Es ist eine brillante Platte und jeder einzelne Song ist zu einem neuen Pop-Standard geworden. Vom selbstbewussten Rock-Stampfer Gehen Sie Ihren eigenen Weg zur ruhigen Meditation von Träumein dem eine klagende Gitarre über die Trümmer einer Scheidung bläst.

Fast ebenso wichtig ist die solide Kombination aus Musik und emotional aufgeladenen Texten, die zu einem Dokument führte, das die Beziehungsmisere einfängt, in der sich fast alle Mitglieder der Band zu dieser Zeit befanden. Diese dramatische Widerspiegelung der Realität macht es auf mehreren Ebenen zu einem pophistorischen Dokument, zum ultimativen Trennungsalbum. Ein ausgezeichneter Kandidat für eine Wiederentdeckung und sogar Überarbeitung.

In Kürze: Gerüchte ist eine musikalische Seifenoper, die im wirklichen Leben verwurzelt ist. Eines, das von neuen Generationen immer wieder neu erlebt werden kann. Und wie immer zu Beginn einer neuen Soap-Staffel gibt es hier eine kurze Auffrischung: Was davor war.

1977 wurde die Sängerin und Keyboarderin Christine McVie von dem Bassisten John McVie geschieden. Auch zwischen Sänger Stevie Nicks und Sängerin und Gitarristin Lindsey Buckingham, die der Band zwei Jahre zuvor beigetreten war, kam es bereits zu einer Trennung. Und wo sich Normalsterbliche unter diesen Umständen gegenseitig mit Vorwürfen und Beschimpfungen bombardieren, drückten die Bandmitglieder von Fleetwood Mac in 18-karätigen Songs ihren Frust, ihre Enttäuschung und ihre Wut aus. Als der emotionale Ballast nicht in Musik sublimiert werden konnte, verkam es zu Shouting-Sessions zwischen Stevie und Lindsey. Es gab Drama. Und dieses Drama wurde in Text und Musik übersetzt.

Voilà, alle Zutaten für ein Rockmusical. Und so kam es.

Die „Rumours“-Folge von „Glee“ im Jahr 2011. Bild

Die „Rumours“-Folge von „Glee“ im Jahr 2011.

Für die damals äußerst beliebte TV-Serie Freude Im Jahr 2011 entstand eine Folge, in der die Lieder von Gerüchte wurden von der Besetzung in einem erzählerischen Kontext gesungen. Jukebox-Musicals – bei denen bestehende Songs einer Band in die Zwangsjacke einer musikalischen Handlung gezwungen werden – können manchmal gezwungen wirken, aber Musikmagazin Rollender Stein war der Meinung, dass „die Lieder sehr organisch in die Entwicklungen passten“. Drama und Konflikt waren bereits tief verwurzelt. Darüber hinaus spiegeln die Songs verschiedene Phasen einer Trennung wider und – sehr nützlich – aus der Perspektive dreier Songwriter.

Mittels Freude Eine neue Generation von Fans kam Fleetwood Mac näher. Gerüchte schaffte seinen ersten Wiedereinstieg hoch in die US-Charts und landete eine Woche nach der Ausstrahlung auf Platz 11 der Billboard 200. Neun Jahre später erreichte das Album durch eine neue Form in einem anderen Medium ein junges Publikum. Und damit nicht genug: Das Beziehungsdrama der Bandmitglieder auf der Platte erwies sich auch als hervorragender Grundstoff für einen Roman oder eine TV-Serie. Sie kamen beide.

Im Jahr 2019, ein Jahr bevor Apodacas TikTok-Video – offenbar ganz allein – das Album wieder in die Charts schoss, wurde der Roman veröffentlicht Daisy Jones und die Sechs von Taylor Jenkins Reid. Das Buch basierte lose auf der Romanze und Trennung von Nicks und Buckingham. Reid wurde 1997 inspiriert, als sie einen Auftritt der Band auf MTV sah.

„Daisy Jones und die Sechs“ (Miniserie).  Bild

„Daisy Jones und die Sechs“ (Miniserie).

Das Buch landete auf der Bestsellerliste Die New York Times und erfreute sich erstaunlicherweise auch bei jungen Lesern großer Beliebtheit. Die Internet-Generation wurde durch das Buch massenhaft mit Fleetwood Mac bekannt. Daisy Jones explodierte dank BookTok, dem Online-Buchclub der Generation Z. Der enorme Erfolg des Buches führte zu einer gleichnamigen Miniserie, die seit diesem Frühjahr auf Amazon Prime Video gezeigt wird.

Das Buch war der Auftakt zum dritten Comeback. Jenkins hatte den Geist gereift. Genau wie dieser andere Traumbotschafter von Fleetwood Mac für die Generation Z: Harry Styles.

Harry Styles und Stevie Nicks.  Bild

Harry Styles und Stevie Nicks.

Der englische Sänger spielte bereits auf seiner ersten Welttournee Coverversionen von Fleetwood Mac; Die Kette war ein fester Bestandteil seiner Setlist. Darüber hinaus ist Styles mit Stevie Nicks befreundet, worüber in den Medien ausführlich berichtet wurde. Er hielt sogar die Rede bei Stevie Nicks‘ Amtseinführung in der Rock and Roll Hall of Fame im Jahr 2019.

Und dann war da noch der Lockdown im Jahr 2020, die Zeit, in der wir anfingen, unsere alten Platten in Massen noch einmal anzuhören. Die Forschungsagentur Nielsen stellte fest, dass im Jahr 2020 das Hören von Liedern aus Katalogen von Plattenfirmen stärker zunahm als das Hören neuer Musik.

Die Sterne standen also bereits positiv, als das TikTok-Video erschien. Der Clip von Apodaca, wie er auf seinem Skateboard unterwegs ist, an seinem Saft nippt und zuhört Träume während er den Text mitsingt: Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. Mit einer Lawine an Likes wurde es zum TikTok-Klassiker, der inzwischen mehr als 750 Millionen Mal angeschaut wurde. Was auch half, war, dass der Clip „herausforderungswürdig“ war: Viele Skater folgten bald und begannen zu rollen, während sie sangen. Sogar die Mac-Mitglieder Mick Fleetwood, Lindsey Buckingham und Stevie Nicks nahmen die Herausforderung an.

Mick Fleetwood bei der TikTok-Challenge.  Bild

Mick Fleetwood bei der TikTok-Challenge.

Es bestand aus Träume der erste von TikTok herausgebrachte Katalog-Hit. Im Oktober 2020 wurde der Song 8,5 Millionen Mal gestreamt, mehr als doppelt so viele wie vor dem Video. Die Zahl der Downloads stieg um 600 Prozent. Träume wird mittlerweile in fast einer halben Million TikTok-Videos verwendet und Gerüchte landete auf Platz 7 der Billboard 200. Das Album wurde inzwischen mehr als 40 Millionen Mal verkauft. TikTok hat einmal mehr seine Nützlichkeit als Marketingplattform unter Beweis gestellt.

Aber das Comeback von Gerüchte im Jahr 2020 war sicherlich nicht nur eine TikTok-Sache, das Skateboard-Video ging nicht einfach von alleine viral. Plakatwand, das amerikanische Magazin für die Musikindustrie, berichtete Ende 2020, dass der Clip erst seinen Höhepunkt erreichte, nachdem die Plattenfirma Warner Influencer für die Verbreitung der Botschaft bezahlt hatte. Über Songfluencer, eine Marketingorganisation, die „Songs, Künstler und Marken strategisch mit Trendsettern und Influencern in sozialen Medien wie TikTok, Instagram und YouTube verbindet“, wurden Influencer mit mehreren Millionen Followern an die Arbeit herangezogen.

Wachgeküsst

Songfluencer, das Unternehmen, das Influencer engagierte, um Fleetwood Macs zu entwickeln Träume beliebt, arbeitet mittlerweile mit den drei großen Plattenfirmen zusammen: Universal, Warner und Sony. Es wird erwartet, dass noch viele weitere alte Schlager durch neue Medien zum Leben erweckt werden. Oder wie Songfluencer-Chef Johnny Cloherty es ausdrückte Plakatwand: „Dies ist erst der Anfang einer Wiederbelebung der Kataloghits.“

Es ist nichts weiter als eine alte Marketingtaktik, die auf einen neuen Markt angewendet wird. Denn es ist eine alte Praxis der Plattenfirmen, Medien – damals vor allem das Radio – für die Wiedergabe ihrer Songs zu bezahlen, um den Bekanntheitsgrad und damit den Umsatz ihrer Künstler anzukurbeln.

Die Vorstellung, dass ein alter Song aus dem Nichts und ohne finanzielle Anleitung durch nur wenige Sekunden TikTok zum Welthit werden kann, ist immer noch eine Illusion. Sie können dem Zufall helfen, indem Sie ihm Geld zuwerfen. Die Kosten für die Einstellung von Influencern, die Ihrem Auftritt Auftrieb verleihen, verblassen im Vergleich zu den möglichen Erträgen aus alten Songs.

Das ist jetzt auch möglich Gerüchte leben profitieren von. Mal sehen, was diese neuen Oldies machen.

null Bild

Fleetwood Mac – Gerüchte live (Warner) erscheint am 8. September.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar